Benutzer Diskussion:Norbert Schäbler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 11:51 Uhr durch imported>ChristianErtl(36346) (Kategorie-Markierungen deaktivieren, wenn man kopiert!).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stapellauf

Eigentlich möchte ich etwas zur Diskussion über die Rechtschreibreform beitragen; etwas Positives, Konstruktives, wobei ich mich fühle, wie jener Mensch, der als letzter den Hammerschlag führte, ehe das Trockendock erfunden war.

Meiner Blutspur kann man hinterherspionieren, hinterheranalysieren, hinterher diskutieren.

Ich logge ("locke?") mich hiermit ganz einfach ein, und ich bin eigentlich schon bei jedem fälschlich geführten Hammerschlag tot.

Gruß in die Runde

Norbert Schäbler

Navigation

Hallo Norbert,

zunächst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Um einen offensichtlichen Irrtum sofort auszuräumen: wir sind gar kein Forum, sondern ein Wiki. Unser Ziel ist es nicht etwa, Sachverhalte zu diskutieren, sondern zu dokumentieren: wir sind ein Enzyklopädieprojekt. Zu jedem Artikel existiert zwar automatisch auch eine Diskussionsseite, doch die dient lediglich dazu, strittige Punkte zu einem Konsens zu führen, ohne den Artikel zu belasten. Auf gar keinen Fall sind Diskussionen bei uns Selbstzweck.

Alle Artikelbeiträge können von jedermann verändert werden und sind gemeinfrei; alle Urheberrechte werden an die Welt abgetreten, wenn ich das bitte mal so salop formulieren darf. Zudem haben wir uns auf die neue Rechtschreibung geeinigt; natürlich kannst Du Artikel in der alten Rechtschreibung erstellen; bitte wundere Dich aber nicht, wenn sie dann in die neue Rechtschreibung abgeändert werden.

Deine Benutzerseite kannst Du am Leichtesten wiederfinden, wenn Du in der Anmeldung (beim "Einloggen") das Häkchen neben "Dauerhaft einloggen" setzt. Dann findest Du in der obersten Zeile rechts Deinen Benutzernamen; dorthin klicken, und Du bist auf Deiner Benutzerseite; auf das Wörtchen "Diskussion" klicken, und Du bist auf dieser Seite.

Falls Du Fragen hast stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Am Besten einfach einen neuen Abschnitt unten auf meiner Diskussionsseite einfügen und losschreiben; ich sehe solche Änderungen sehr schnell und werde Dir gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten helfen.

Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 11:23, 14. Sep 2005 (CEST)

Noch ein Nachtrag sei mir bitte gewährt: Du scheinst Angst zu haben, dass wir hier die Verfechter der alten Rechtschreibung jagen würden. Dies ist nicht korrekt. Die alte Rechtschreibung ist kein wirkliches Problem, solange akzeptiert wird, dass in den Artikeln eben die neue Rechtschreibung genutzt wird. Auf Diskussionsseiten wird Dich niemand dafür angreifen, wenn Du sie verwenden möchtest. Das machen hier Viele, schon aus alter Gewohnheit. Zu einem Problem werden User erst, wenn sie gegen den Konsens der Gemeinschaft angehen und sich nicht an die beschlossenen Vorgehensweisen halten. Niemand wird Dir aber einen Vorwurf machen, wenn Du zur Konsensbildung - das schließt die Änderung bestehender Entschlüsse ausdrücklich ein! - durch Diskussionsbeiträge und vor allem sachliche Argumente beiträgst. Ausdrücklich: fürchte Dich nicht! Argumente zur Sache sind hier ausgesprochen gerne gesehen. Bitte vermeide lediglich persönliche Angriffe. Manfred Riebe, den Du andeutungsweise auf Deiner Benutzerseite ansprichst, ist nicht wegen seiner Einstellung zur neuen Rechtschreibung gesperrt worden, sondern wegen seines Verhaltens. Würde er sein Verhalten ändern könnte er auch hier, trotz der Benutzersperrung, wieder beitragen; wir hätten zwar ein waches Auge auf sein Verhalten, aber kein Problem mit Sachbeiträgen. Wenn Du Dich hier beteiligen möchtest wirst Du das bald selbst feststellen.
Noch einmal, und auch unter diesem Gesichtspunkt: herzlich willkommen. Der Unscheinbar 12:29, 14. Sep 2005 (CEST)

Wahlfrieden (Kopie eines Artikels)

Einführung


Der Begriff Wahlfrieden tauchte wohl zum ersten Mal in den 60ger Jahren in der BRD auf - als bitter-sarkastischer Kommentar zu den Vorstellungen der SED der DDR , einerseits Wahlen abzuhalten , andererseits zu sichern , dass sich an der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse nichts ändern sollte. Die zu wählenden Mitglieder der Volkskammer wurden vorher ausgekungelt , dann auf einem Wahlzettel verzeichnet , den der Bürger zu falten hatte um ihn in die Wahlurne zu stecken. Der Bürger wurde mal mit Belohnung , mal mit Androhung von Repressalien dazu genötigt , zur Wahl zu gehen. Da schon vorher feststand , wer "gewählt" werden sollte , erübrigte sich ein Wahlkampf. Er wurden zwar einige Plakate und Transparente gedruckt mit zum Beispiel der Parole "Wählt die Kandidaten der Nationalen Front" , aber die fielen im allgemeinen Strassenbild neben den anderen Parolen nur noch dem staunenden , aber nicht wahlberechtigten Touristen auf. Am 9.November 1989 war der Spuk zu Ende , die Bürger hatten mit den Füssen abgestimmt. Die Nachfolgepartei der SED hatte sich erstmals im Februar/März 1990 einem Wahlkampf nach westlichem Muster zu stellen. Danach geriet der Begriff Wahlfrieden für gut 10 Jahre in Vergessenheit.


Die Wiederentdeckung


Im Jahr 200? beschloss der reich gewordene US-amerikanische Pornographieanbieter Jimbo Whales , Chef von bomis.com , etwas den Menschen zurückzugeben , das die sich allerdings erstmal selbst erarbeiten sollten (wikipedia.org). Auch eine deutsche Filiale wurde gegründet. Um die ärgsten Schülerstreiche zu korrigieren , benötigte man Admins. Da nichts bezahlt wurde , meldeten sich überwiegend Schüler, Studenten und Langzeitarbeitlose. Sie wurden der Einfachheit halber alle genommen , also ernannt. Auch die vorgegebene Massgabe:"Wikipedia ist keine Demokratie" mag manchen Hanswurst von der Ecke gereizt haben , die Metamorphose vom gehänselten Objekt zum Vorgesetzten zu wagen - ähnlich wie bei der Bundeswehr. Versprengte Kader der allesamt gescheiterten "einzig wahren" Parteien der Arbeiterklasse von SED , GIM bis KPD/ML etc. kamen hinzu. Sie mag die Hoffnung , dass es eines Tages wieder anders kommen könnte , dazu bewogen haben , auf die Geschichtsschreibung und damit auf die Erziehung kommender Generationen Einfluss zu nehmen.

Das Projekt wikipedia.de wuchs und es stellte sich alsbald heraus , dass etliche der alten Admins zunehmend zu einer Belastung wurden. Andererseits: Wie sollte man sie wieder loswerden ? Die Option Abwahl wurde verworfen , da es ja demnächst einen selber treffen konnte. In den Hinterzimmern und auf privaten , dem gemeinen "Benutzer" unzugänglichen Homepages wurden daraufhin trickreiche Varianten ersonnen um den Wahlfrieden zu erhalten.

Wenngleich klar war , dass Wikipedia.de keine Demokratie sein sollte , so wurden doch einige Elemente durchaus übernommen. Zum Beispiel die berüchtigten Bundeslöschtage des Ex-Kanzlers Dr.Helmut Kohl.Bei wikipedia.de war dies allerdings nur ein Tag: der 4. April 2005 .

Anlass: Die Spuren eines Offenbarungseides der alten Kader im Fall: Benutzer:Manfred Riebe zu verwischen.

Hier nur ein Beispiel ( man klicke auf den Link und sehe das gewaltige Ausmass, rein zahlenmässig. Noch mehr dazu im statistischen Anhang.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Benutzer_Diskussion:Manfred_Riebe
315 gelöschte Bearbeitungsvorgänge: Versionsgeschichte anzeigen?


Ausblick


Der Wahlfrieden , dessen Wiederentdeckung als Begriff vermutlich dem Benutzer:Mutter Erde zuzuschreiben ist , wird derzeit gewahrt. Als aktuelles Beispiel : Eine Einlassung des zur Wiederwahl angetretenen Ex-Admin "Unscheinbar" , die ausserhalb von wikipedia.de nur Hohn und Spott auslöste (vgl.Weblinks) , innerhalb von Wikipedia.de jedoch mit derzeit 90 PRO- bei 21 CONTRA-Stimmen belohnt wurde.


Weblinks


Statistischer Anhang

  • Der 4.4.2005 ( Der grosse wikipedia.de-Löschtag)

von unten nach oben zu lesen

21:57, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Kommentare" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:57, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:57, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Kommentare" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:57, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:57, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia:Benutzersperrung/Manfred Riebe/Sperrantrag" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:54, 4. Apr 2005 DaB. "Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Manfred Riebe" wurde gelöscht (Unnötiger Redirect)
21:50, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer Diskussion:Manfred Riebe" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:48, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer:Manfred Riebe" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:47, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer:Manfred Riebe/OSTERMARSCH 2005" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:47, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer:Manfred Riebe/Manfred Riebe" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:46, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer:Manfred Riebe/Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:45, 4. Apr 2005 Skriptor "Benutzer:Manfred Riebe/Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege" wurde gelöscht (Gesperrter Benutzer)
21:45, 4. Apr 2005 Skriptor blockierte Manfred Riebe (bis indefinite) (Beiträge) (Abstimmung)


Kategorie:Wikipedia Kategorie:Probleme der Arbeiterklasse Kategorie:Neusprech (Unscheinbar) Kategorie:Löschkandidat

_______________________________________________

10:38, 10. Sep 2005 Wahlfrieden (6303 Byte) . . 195.93.60.110 (Ein Beitrag zur Volksbildung.Von Eurer Mutter Erde)
Lösch-Logbuch
11:38, 10. Sep 2005 Tsor - Wahlfrieden wurde gelöscht (Den Begriff gibt es in diesem Zusammenhang nicht)

Auszugartige Personalien

Zunächst danke ich für die nette Begrüßung, die Navigationshilfe und die Kurzpräsentation der Ziele und Methoden von Wikipedia, die selbstverständlich beim Willkommensgespräch nur auszugsweise dargeboten werden konnten. Mit der „Hausordnung“ habe ich keine Probleme und verspreche, mich als ordentlicher Gast aufzuführen.

Ich muß allerdings auch meine Eigenheiten benennen, die rein theoretisch zu Konflikten führen könnten. Sie sind in einem Satz zu fassen: „Ich verstehe mich als Person!“ Das sage ich in dieser Form, weil ich den Ratschlag von „Unscheinbar“ nicht ganz akzeptieren kann. Er schreibt sinngemäß: „Wundere Dich nicht, wenn die Texte nachträglich abgeändert werden.“ Als Person entgegne ich: „So weit lasse ich es gar nicht kommen, daß ich mich wundern muß. Meine Texte sind zu Papier gebrachte persönliche Gedanken. Die Autorenrechte liegen und bleiben bei mir. Allerdings stelle ich sie zur Verfügung. Es steht dem jeweiligen Diskutanten oder Verwender völlig frei, in einer anderen als der von mir akzeptierten Rechtschreibung zu entgegnen, es steht ihm aber nicht frei, meine Worte, so wie sie unverfälscht in meiner Urfassung dargelegt sind, nach seiner Rechtschreibversion zu zitieren. Aus diesem Grunde zitiere ich „unscheinbar“ auch mit groß geschriebenem Anredefürwort, obwohl die Rechtschreibreform doch das klein geschriebene „Du, Dich, Dein“ vorschreibt.

Am Ende noch eine Erklärung für meine Eigenart: 25 Jahre lang war ich als freier Mitarbeiter einer regionalen Tageszeitung und anderer überregionaler Presseerzeugnisse beschäftigt; zudem 25 Jahre im Staatsdienst als Grund- und Hauptschullehrer (u.a. Deutschunterricht) angestellt. Mein Alter: 54 Es ist nicht so, daß der Verkalkungsprozeß bei mir eingesetzt hätte, oder daß ich unfähig wäre, umzulernen. Vielmehr ist es so, daß ich in der gegenwärtigen Situation eine konservative Position (wieder ein Persönlichkeitsausschnitt) vertrete, weil ich befürchten muß, daß das Althergebrachte mit Bausch und Bogen ausgesondert wird, daß unsere Wegwerfgesellschaft auch Dinge von unsäglichem Wert auf die Mülldeponie befördert. Da habe ich als (ehemaliger) Lehrer – sozusagen als Übermittler von Sitten, Gebräuchen und Verfahren – doch erhebliche Bedenken anzumelden. Ich wundere mich, daß Wikipedia sich geeinigt hat auf etwas, was noch gar nicht in der Endform vorhanden ist. Vielleicht ist ja das eine (der Entschluß) oder das andere (die Endform) noch zum Besseren hin korrigierbar.

Hallo Norbert,
zunächst einmal meinen Dnk für Deine Erläuterungen zu Deinen "Eigenarten", die ich durchaus nicht als unangenehm empfinde. Die prägenden Persönlichkeiten in der Wikipedia haben alle ihre Eigenarten. Zu den meinen - ja, ich halte mich in der WP für prägend, mein Nick weist mit einem Augenzwinkern von Anfang an darauf hin - gehört zum Beispiel die groß geschriebene Anredeform in Diskussionen: ich empfinde in diesem Punkt die alte Rechtschreibung schlichtweg als höflicher. Wie bereits gesagt: innerhalb von Diskussionsseiten stellt all dies überhaupt kein Problem dar.
In Bezug auf die Artikeltexte muss ich Dich allerdings darauf hinweisen, dass hier solche Rücksichten nicht genommen werden. Wer in die WP einen Text einstellt gibt zugleich seine Zusage, ihn jederzeit und in jeder Form ändern zu lassen. Lies bitte hierzu auch unbedingt die Wikipedia:Lizenzbestimmungen, damit es später keine unnötigen Streitigkeiten gibt. Rein theoretisch gilt diese Lizenz ogar für Diskussionsseiten; hier hat sich aber (selbstverständlich) der Gedanke durchgesetzt, dass Diskussionsbeiträge grundsätzlich als unberührbar gelten, solange sie nicht rechtswidrig, beleidigend oder völlig sachfremd sind. Wir trennen unsere Verhaltensweisen also zwischen Artikeltexten und Diskussionsseiten.
Im Übrigen möchte ich Dich ermutigen, Dich in der Wikipedia nicht als Gast, sondern als Miteigentümer zu fühlen. Wer hier schreibt ist das nämlich.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 00:14, 16. Sep 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Ein Miteigentümer --84.57.124.211 12:40, 16. Sep 2005 (CEST)

"Zur Sache Schätzchen!"

Ich habe mich in den zurückliegenden Wochen überzeugen können von der hiesigen Arbeitsweise, und ich bin einverstanden damit. So lange mein Ursprungsbeitrag unverfälscht stehenbleibt, habe ich keine Einwendungen (Einwändungen?). Ich kann mir nicht vorstellen, den Zorn der Admins auf mich zu ziehen, selbst wenn ich in ferner Zukunft von der Rolle des Gastes in die eines „Miteigentümers“ schlüpfen sollte. Schließlich würde dann zum vorhandenen Respekt vor der Meinung des anderen noch ein Maß an Verantwortung hinzukommen ... „Damit ist der Vorrede genug: Zur Sache ...“

Ich hätte ein interessantes Diskussionsthema anzubieten. Aber, hier halte ich mich an meine anfänglichen Versprechungen. Ich werde nichts aufdrängen. Wo kein Bedarf ist, werde ich nicht missionieren.

Das mögliche Thema: „Die strittigen und die unstrittigen Teile der Rechtschreibreform“ Aufgrund meines Einblicks in diese Thematik könnte ich einzelne Teil- und Regelungsbereiche anhand von Beispielen objektiv, neutral und vergleichend (Usus der alten und neuen Rechtschreibung) vorstellen, und die Mitdiskutierenden könnten jeweils ihre eigene Meinung und Entscheidung im speziellen Fall artikulieren.

Wie bereits oben erläutert: wir sind ein Enzyklopädieprojekt, kein Debattierclub. Hast Du vor, einen bestimmten Artikel in der angedeuteten Weise zu verändern? Dann kannst Du dort auf der Diskussionsseite eine entsprechende Diskussion anregen. Im "luftleeren Raum" ist die Sache wenig sinnvoll...
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 15:20, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo Norbert,

vielleicht würde sich der Artikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik zu Beginn anbieten? Hier sind recht detailliert die wichtigen Änderungen sowie ihre Vor- und Nachteile aufgelistet. Da schadet es sicher nicht, wenn ein Fachmann dort nochmals drüberschaut und ggfls. Ergänzungen vornimmt. Viel Spaß in der Wikipedia!--nodutschke 11:36, 19. Sep 2005 (CEST)

Thomas Steinfeld

Ich habe die Biographie von Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, neu bearbeitet. Seitdem gelingt es mir nicht, kleine Fehler zu verbessern. Eben sehe ich, daß der unvermeidliche destruktive Nodutschke alles gelöscht hat mit den Worten:

16:23, 9. Okt 2005 Nodutschke (Gegen die RSR haben viele Journalisten geschrieben; ist auch nur Randthema für Steinfeld, daher ist die epische Breite mal wieder fehl am Platze)

Hier können Sie Augenzeuge werden, wie man in der Wikipedia konstruktive Arbeit stört. Bitte schauen Sie mal hinein. rab 84.57.126.119 16:51, 9. Okt 2005 (CEST)