Benutzer:0350737

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2005 um 17:11 Uhr durch imported>0350737(143962).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Einzelbeschaffung

Die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall (auch „hand to mouth buying“ genannt) gehört neben der Vorratsbeschaffungspolitik, der fertigungssynchronen Anlieferung(auch Just in Time genannt) und der anlieferungssynchrone Fertigung zu den Hauptbeschaffungsstrategien.

Diese Beschaffungspolitik schließt die Lagerhaltung weitestgehend aus.

Diese Beschaffungspolitik findet in der Einzel- (z.B. Schiffbau) und Kleinserienfertigung (z.B. exklusive Uhren) eine häufige Anwendung.

Erläuterungen

Vorraussetzung um diese Beschaffungsstrategie anwenden zu können ist dass es eine ausreichende Anzahl Lieferanten mit einer dementsprechenden Sortimentsbreite am Markt gibt. Da dies in den meisten Fällen gegeben ist sind die Liefer- und Bedarfsstrukturen gleich, was eine schnelle Lieferung möglich macht. Die angelieferten Waren werden, ohne vorher eingelagert zu werden, direkt in die Produktion geleitet.

Durch den Wegfall der Lager können wesentliche Kosten eingespart werden (Kapitalbindungskosten, Lagerinfrastrukturkosten etc.). Jedoch ist zu beachten, dass durch die verhältnismäßig kleinen beschafften Mengen sich ein höherer Einstandspreis ergibt und einen Teil der Einsparungen wieder egalisiert. Es ist jedoch zu festzustellen, dass der Materialkostenanteil an den Gesamtkosten nicht dominant ist.

Durch die geringe Marktmacht des Unternehmens, was durch die kleinen Bestellmengen hervorgerufen wird, ist das Hauptaugenmerk auf die Beschaffungsmarktforschung zu legen. Es ist essentiell zu wissen welche Lieferanten mit welchen Konditionen welche Produkte am Markt anbieten. Nur so können Wartezeiten verhindert werden.

Meistens handelt es sich bei den einzelbeschafften Gütern um Sonderwünsche. Im Zuge dieser kommt es meistens zu langen Bereitstellungszeiten, was sich negativ auf den Servicegrad des Unternehmens auswirkt. Seitens der Materialwirtschaft ist darauf zu achten, dass die Sonderwünsche der internen Bedarfsträger möglichst gering halten.

Um das Kostensenkungspotential ganz auszunützen, sollten lange Zahlungsziele vereinbart werden, da der Zeitpunkt der Beschaffung und der Zeitpunkt der Bezahlung des Kunden weit auseinander liegen.

Anwendungsbereich

Sehr häufig findet die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall ihre Anwendung im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung. Obgleich sie nicht alle Politikfelder der Materialwirtschaft (Materialwirtschaft, Lieferanten und Bedarfsträger) abdeckt ist sie doch ein sehr probates Mittel im Bereich der Beschaffungsstrategien.

Vorteile

  • geringe Lager
  • geringe Kapitalbindung
  • Lieferantenautonomie

Nachteile

  • keine sofortige Liefer- und Produktionsbereitschaft