Benutzer:Muhdragab/Sektion für Islamische Studien in Deutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2014 um 12:08 Uhr durch imported>XenonX3(226562) (-LA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Sektion für Islamische Studien in Deutsch (SISD) wurde 1993 als Seminar in der germanistischen Abteilung der Fakultät für Sprachen und Übersetzung gegründet. Seit 2008 bildet sie zusammen mit den anderen Sektionen für Islamische Studien in Englisch, Französisch und Afrikanisch eine selbständige Abteilung, die seitdem direkt vom Dekan der Fakultät geleitet wird.

Die Sektion mit ihrem Sitz auf dem neuen, in Nasr City liegenden Campus der Al-Azhar Universität/Kairo, einer der größten islamischen Universitäten der Welt, versteht sich als eine akademische Institution für diejenigen, die islamwissenschaftliche und islamisch-theologische Themen in deutscher Sprache studieren möchten. Mehr als 200 Personen im BA-Studiengang und 25 im Magisterstudium sind als regelmäßige Studierende an der Sektion eingeschrieben. Gaststudentinnen und –studenten aus Deutschland nehmen fast in jedem Semester am Studium teil.

Angebot

In der Sektion für Islamische Studien in Deutsch werden islamisch-theologische Fächer (u.a. Koran- und Hadithwissenschaft, Fiqh, Tafsir und islamische Philosophie) sowie neue islamische Themen, wie islamische Kultur, – Wirtschaft, – Geschichte und Religionswissenschaft gelehrt. Aktuell werden diese Lehrveranstaltungen von drei imitierten Professoren, drei promovierten Dozenten und zwei deutschen Lehrbeauftragten angeboten. Deutsche Sprachfächer unterrichten besonders Professoren aus der germanistischen Abteilung.

Lehrmethoden

Die Studierenden werden anhand moderner wissenschaftlichen Methoden zur akademischen Kenntnis der islamischen Theologie sowie zur dialogischen Kompetenz ausgebildet. Das Verwenden der deutschen Sprache im Studium vermittelt einen Zugang in die westliche Kultur, i.e. die in der westlichen Moderne neu entwickelten wissenschaftliche Methoden kennenzulernen, um sie mit eigenen Methoden vergleichend bei der Auseinandersetzung mit den eigenen traditionellen Inhalte zu verwenden. Somit eröffnet die Sektion neue Perspektiven und Anschlussmöglichkeiten an die europäischen Diskurse über Religion.

Forschungsausrichtung

Die Forschung an dieser Sektion ist in diesem Sinne an überregionalen, globalen Themen und Zugängen ausgerichtet, was u.a. durch seit vielen Jahren bis heute anhaltenden Forschungsaufenthalte der Magistranten, Promoventen und Lehrenden in Deutschland auch praktisch ermöglicht wurde.