Diskussion:Orensberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2015 um 16:40 Uhr durch imported>TOMM(87477) (→‎Infobox-Bild: Kl.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Namenherkunft, Archäologie

Ich habe die ergänzenden Daten aus dem Artikel Orensfels als Kommentare eingearbeitet, da keine Quellen angegeben waren und ich nichts gefunden habe was das belegt. Gruß --PaulMuaddib 14:15, 28. Mai 2008 (CEST)

Opferschale, Sport

Ich habe Ergänzungen hinzugefügt zu den o.g. Bereichen. Die dazugehörigen Quellen werden noch weiter präzisiert von mir. Gruß --palatina 19:05, 31. Mai 2008 (CEST)

Archeologie, Aussicht, Opferschale, Ringwall, Sport

Es sind Ergänzungen hinzugefügt worden bzgl. o.g. Bereiche. Die dazugehörigen Quellen sind hinzugefügt worden. Gruß --palatina 19:19, 15.Juni 2008 (CEST)


Rätselhaftes

Ich habe mich heute auf eine Wanderung auf den Orensberg begeben um auch dessen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler zu besichtigen, vor allem den Ringwall, die Opferschale und den gleichnamigen Felsen. Leider war vom Ringwall selbst nicht mehr viel zu sehen, viele einzelne Steine entlang des sehr niederen Walles deuten noch auf ihn. An manchen Stellen hat sich die Natur so über ihn her gemacht, dass er kaum noch zu erkennen ist. Um die Opferschale herum sind sehr viele umherliegende behauene Steine zu finden, manche zu größeren Hügeln aufgetürmt. Erst 2006 wurden Grabungen direkt neben der Opferschale angestellt, ich vermute sie brachten ein Fundament oder einen Keller eines einstigen Gebäudes zu Tage. Auch findet man nur wenige Meter der Opferschale entfernt einen flachen aufgestellten Stein mit einer sehr seltsamen Inschrift: "gell do gugscht". Ich bin dem Pfälzischen sehr mächtig, aber ich kann mir nur vorstellen mich zu wundern diesen Text zu lesen, weil man es nicht unbedingt darauf erwartet hätte. Doch was bedeutet dieses Symbol? Weiss darüber jemand etwas? Den nächsten mysteriösen Stein fand ich einige hundert Meter in westlicher Rinchtung der Opferschale, auch dieser war flach und aufgestellt. Ich erwartete auch auf einer Seite dieses Steines eine Inschrift, diese gab es auch, aber nur "43B". Was bedeutet nun das?

Auf dem Orensfelsen angekommen genoss ich die schöne Aussicht bis hinüber zum Trifels. Nach weiterem Umsehen fiel mir ein zerbrochenes Schild in der Form eines Wappens am Geländer auf. Es war aus dem gleichen Metall und dem gleichen Alterszustand wie das Geländer selbst, welches die Aussichtsplattform umgab. Leider sind darauf nur noch zwei Buchstaben zu erkennen und selbst bei diesen kann ich nicht eindeutig sagen, ob es sich um "ng" oder "ns" handelt. Vielleicht hat dieses Schild noch jemand intakt gesehen und weiß auch mehr darüber... --Ulli Ziegenfuß 19:33, 1. Feb. 2009 (CET)

Verquerer Satz

"Die Opferschale ist eine glaziale Einriefung auf dem Felsen, im Pfälzerwald öfter vorkommend und umgangssprachlich oft als Wasserstein oder Suppenschüssel bezeichnet, die von Menschenhand bearbeitet wurde."

Was kommt im Pfälzerwald öfter vor? Opferschalen? Glaziale Einriefungen? "Auf dem Felsen": auf welchem? "die von Menschenhand bearbeitet wurde": Worauf bezieht sich "die"?

Weiter heißt es: "Eine Datierung ist nicht möglich, sie wird aber wie der Ringwall auch in die keltische Zeit eingeordnet." - das wird er aber gar nicht.-- 193.196.8.102 11:04, 15. Nov. 2010 (CET)

Glaziale Entstehung der Opferschale

Ich glaube nicht, dass die muldenförmigen Vertiefungen im Felsen glazial verursacht sind. Übrigens beobachtet man ähnliche Verformungen auch auf dem Kesselberg, welche dort im Volksmund als "Gletschermühlen" bezeichnet werden. Hierzu habe ich im Artikel Holpertal folgendes geschrieben: "Da der Pfälzerwald wegen seiner relativ geringen Höhenlage während der Eiszeiten nicht vergletschert war, können keine glazialen Überformungen wie z. B.Gletschertöpfe oder -schrammen aufgetreten sein. Ursächlich für die Phänomene waren stattdessen „normale“ Erosionsprozesse, welche über Jahrmillionen aus den unterschiedlich harten Gesteinsschichten des Buntsandsteins (Karlstalschichten; obere Felszone mit Kugelfelshorizont) die eigenartig geformten Vertiefungen herausmodelliert haben."

Da der Orensberg nochmals etwa 100 Meter niedriger ist als der Kesselberg, war er mit Sicherheit während der Eiszeiten nicht vergletschert, so dass auch hier keine glazialen Überformungen entstanden sein können. Ich würde deshalb gern, falls nicht doch noch stichhaltige Gegenargumente kommen, die entsprechende Stelle im Artikeltext in nächster Zeit ändern.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 22:11, 29. Jul. 2011 (CEST)

Infobox-Bild

Welche Blickrichtung? --Silvicola Disk 01:58, 6. Mär. 2015 (CET)

Gute Frage an Steffen 962: Von wo, in welcher Richtung und nach wo wird geblickt?
--TOMM (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2015 (CET)
Das Foto ist von einem Wanderweg am Südhang des Roßberges aus gemacht worden. Man blickt also in Richtung Süden.--Steffen 962 (Diskussion) 11:01, 6. Mär. 2015 (CET)
Danke für Deine Antwort.
Aber bist Du sicher, dass man vom Roßberg (etwa) nach Süden blickt statt etwa von oder grob aus Richtung der Burgruine Neuscharfeneck (etwa) nach Südosten oder Südsüdosten?!?
Kannst Du in der Foto-Datei mal die Geo-Koordinaten der Kameraposition eintragen?
--TOMM (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2015 (CET)
Das Foto ist von 2013. Ich werde, versuchen anhand der Fotoreihe meinen damaligen Weg zu rekonstruieren.--Steffen 962 (Diskussion) 13:33, 6. Mär. 2015 (CET)
Ok, ich bin auf Deine Rekonstruktion gespannt!
--TOMM (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2015 (CET)
Nun ich bin im September 2013 eine Runde vom Waldhaus Drei Buchen über den Roßberg, den Dreimarker und den Teufelsberg nach Burrweiler und zurück über das Modenbachtal gelaufen. Das Foto habe ich von der Trifelsblick-Hütte aus gemacht. Dort gibt es auch ein kommentiertes Bild zum Gesamtausblick. Von der Hütte aus gesehen geht der Blick also nach Südwest.--Steffen 962 (Diskussion) 22:09, 6. Mär. 2015 (CET)
Aha! Es war meine ursprüngliche (hier nicht erwähnte) Vermutung, dass man von irgendwo in Richtung Südwesten blickt!
In der unteren Bildmitte sieht man Teile des bewaldeten Eichbergs (474,2 m).
In der Foto-Datei fehlen noch die Geo-Koordinaten der Kameraposition (möglichst exakter Standort bei der Hütte). Magst Du die noch eintragen?
Die Fotobeschreibung habe ich eben (im Bergartikel und in der Foto-Datei) geändert. So ok?
--TOMM (Diskussion) 09:01, 7. Mär. 2015 (CET)
Ja es war ein Glück, dass das Foto von einem recht gut definierten Punkt aus gemacht wurde. Ich habe in den letzten zwei Jahren verschiedene fehlende Bergbilder eingestellt. Es ist nicht einfach möglichst im Sommer mit blauem Himmel im gut bewaldeten Gebirge die entsprechende Perspektive zu bekommen, so dass einige Bilder auch vom Wanderweg bei zufällig offenen Baumbestand geschossen wurden. Eine nachträgliche Georeferenzierung ist dann aufwendig. Man schleppt zwar genug Technik mit, aber ich drücke nicht noch nach jedem Foto auf den Knopf im GPS-Gerät (meine Kamera hat keine GPS-Funktion). In mir bekannten Gebiet nehme ich auch keinen GPS-Tracks mehr auf. Für das Foto vom Orensberg trage ich die Geo-Koordinaten noch nach, da ich meine Position auf der Terasse mit +/-5 m noch nachvollziehen kann.--Steffen 962 (Diskussion) 17:09, 7. Mär. 2015 (CET)
Ja, "+/-5 m" reichen völlig aus!   :-)
Kleiner Rechtschreibungs-Service: Terasse künftig bitte mit 2 „rr“!   :-)
--TOMM (Diskussion) 17:40, 7. Mär. 2015 (CET)

Urnsburg

Was macht man mit der? Wohl zumindest ungefähr dieselbe Lage. Ist vielleicht dasselbe Objekt gemeint wie die Fliehburg? Oder vielleicht irgend eine abgegangene Hangburg weiter unten? Jedenfalls erscheint ein eigener Artikel angesichts des mageren Bestandes diskutabel. --Silvicola Disk 15:46, 6. Mär. 2015 (CET)

Keine Ahnung! Mit der Urnsburg habe ich mich noch nicht beschäftigt!
Daher halte ich mich (zumindest vorerst) raus!
--TOMM (Diskussion) 16:21, 6. Mär. 2015 (CET)
Es handelt sich wohl um die Wallanlage am Gipfel. Ich habe im Artikel den Link korrigiert und noch eine Literaturstelle eingefügt.--Steffen 962 (Diskussion) 22:30, 6. Mär. 2015 (CET)