Union-Theorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2015 um 14:23 Uhr durch imported>Druckversion(1611244) (dots).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Union-Theorem ist ein Ergebnis aus der Frühzeit der Forschung zur Komplexitätstheorie. Es geht auf eine Veröffentlichung von Ed McCreight und Albert Meyer aus dem Jahr 1969 zurück und sagt Folgendes aus: Ist eine Liste von Zeitschranken mit für alle i gegeben, so existiert eine Zeitschranke t, so dass ein Problem genau dann in Zeit t berechenbar ist, wenn es für irgendein berechenbar ist. Das Theorem lässt sich insbesondere zur Bildung von Komplexitätsklassen einsetzen und bildet damit eine der Grundlagen zur Formulierung der Hierarchiesätze. Beispielsweise folgt aus dem Theorem, dass Funktionen, die deterministisch in Polynomialzeit berechenbar sind, eine Komplexitätsklasse bilden.