Diskussion:Bahnstrecke Warszawa–Poznań

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2016 um 22:53 Uhr durch imported>Global Fish(375284) (→‎Lemma).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Entstehung dieses Artikels

Ein zusammenhängender Artikel über die Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Warschau wäre dem Verständnis der Netzentwicklung dienlicher gewesen und ein formschöner Ausbau auf Basis des Artikels Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań nicht mehr Aufwand als die Erstellung zweier oder – ganz übel – noch zahlreicherer Artikel. Da Global Fish den Artikel erst einmal mit einer „vorletzten“ Version der Streckenliste und ohne historischen Teil angelegt hatte – sehr destruktiv! –, sah ich mich genötigt, diese Mängel zu beheben.--Ulamm 16:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Siehe hierzu auch Diskussion:Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań, insbesondere was den so sachkundig beurteilten Aufwand für den Umbau einer wüsten Liste zu einer Streckentabelle betrifft. Aber das weiß man erst, wenn man so was mal selbst gemacht hat. MBxd1 16:43, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste aus der polnischen Streckentabelle erstellt. Diese in eine deutsche Streckentabelle umzuwandeln, dürfte bei Bearbeitung des polnischen Quelltextes mit gewöhnlichen Text-Korrekturprogrammen nicht gar zu schwer sein. Nur überlasse ich das lieber jemandem, der die Namen der Grafikbausteine aus dem Kopf kennt.--Ulamm 16:53, 31. Aug. 2009 (CEST)
Das ist eine grobe Fehleinschätzung. Es geht nicht um die "Grafikbausteine" (deren Namen sind die selben), es geht um eine korrekte Streckendarstellung, die den Ansprüchen der deutschen Wikipedia genügt. Das macht richtig Arbeit. Und im derzeitigen Zustand ist das einfach nur daneben. MBxd1 17:01, 31. Aug. 2009 (CEST)
Was Dein Stil angeht: der spricht m.E für sich, wenn auch nicht für Dich. Was den Inhalt angeht: Lesen üben kann nicht schaden. Der historische Teil war da, nur unter der Streckentabelle. Du hattest ihn dann gedoppelt. Und ich hatte dreimal draufhingewiesen, wo der Artikel nun steht. Du findest das nicht, und fragst direkt drunter nach. Und die Streckentabelle hat so keinen Wert, da musst Du keine Mühe investieren. Und nochmal zu Deinem oberen Satz: ein Artikel über eine *Strecke* kann kaum dem Verständnis der *Netz*entwicklung dienlich sein, dazu ist er auch nicht da. Auch wenn man natürlich ein paar Sachen erwähnen kann. --Global Fish 16:57, 31. Aug. 2009 (CEST)
Was die Streckenbox angeht, ich kümmer mich schon darum, habt nur ein paar Stunden Geduld. -- Platte U.N.V.E.U. 17:05, 31. Aug. 2009 (CEST)
Den größeren Teil meiner Einträge zur Geschichte hatte Global Fish nicht übertragen.--Ulamm 07:18, 1. Sep. 2009 (CEST)

Spurweite

Weiß jemand, wie ursprünglich die Spurweiten im russischen Teil waren? Warschau-Wien war ja Regelspur, vermutlich der Abzweig von Skierniwice über Kutno (und weiter nach Thorn) auch, es verkehrten ja 1905 durchgehende Wagen nach Berlin. Was war mit Warschau-Lowicz 1902? Hier (etwa auf Seit 2) wird erklärt, dass es Breitspur war und auch, warum. Hier wird dagegem behauptet, auch W-Lowicz wäre Regelspur gewesen. Plausibler scheint mir Breitspur, da es im Link begründet wird, und da die durchgehenden Züge auch weiter über Skierniwice fuhren, aber weiß jemand genaueres? --Global Fish 23:06, 31. Aug. 2009 (CEST)

Die Seite mit 1435 scheint auch sonst nicht sehr genau zu sein:
„1921-11-01 Kutno - Strzałkowo Otwarcie linii torów: 1 : 1435 mm“
„1921-11-01 Kutno - Strzałkowo Zmiana ilości torów na 2“
-> Zum Eröffnungszeitpunkt kann die Strecke logischerweise nicht von 1- auf 2-Gleisigkeit verbreitert worden sein. Laut anderen Quellen wurde die Strecke an dem Tag erst provisorisch in Betrieb genommen.--Ulamm 01:54, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ja, die Seite hat so ein paar Fehler. Das Hin- und Her mit der Ein- und Zweigleisigkeit kann auch ein Datenbankproblem dort sein, aber dass sie zunächst provisorisch in Betrieb ging, halte ich für mehr als wahrscheinlich. --Global Fish 17:22, 1. Sep. 2009 (CEST)

km

Interessanter noch als einzelne Zugläufe vor dem Bau von Kutno–Strzałkowo fände ich, die Entwicklung der km-Distanzen: Warszawa–Szkarpawa–Myslowitz –Berlin > Warszawa–Thorn–Kreuz–Küstrin–Berlin >(?) Warszawa–Thorn–Gnesen–Posen–Frankfurt–Berlin > Warszawa–Konin–Posen–Frankfurt–Berlin, sowie Warszawa–Thorn–Kreuz–Posen > Warszawa–Thorn–Gnesen–Poznan > Warszawa–Konin–Poznan. Im Artikel sollte das als kleine Tabelle dargestellt werden.--Ulamm 07:06, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wenns externe Quellen nicht bringen, wars denen vielleicht nicht so wichtig ;-), Warszwawa-Berlin war ja nicht der Zweck des Streckenbaus. Aber warum nicht so eine Tabelle machen? Ich kann aber nur Angaben aus Kursbüchern, pl.wikipedia und o.g. polnischer Website addieren, wobei man die Quellen vergleichen sollte. Das kannst Du genauso selbst. Wenn Du kein altes Kursbuch hast: das von 1944 ist im Netz. hier. --Global Fish 17:22, 1. Sep. 2009 (CEST)

Warszawa Centralna

Ich schreibe gerade daran. Problem mit den Daten in den Quellen: In Betrieb genommen wurde der Bf offensichtlich schon 1933, aber das Empfangsgebäude wurde bis zum 2. WK nicht vollendet.--Ulamm 10:40, 1. Sep. 2009 (CEST)

Nein, es war ein anderer Bahnhof (wenn auch in ähnlicher Lage und Funktion) und er hieß Haupt- (Dworzec Główny) und nicht Zentralbahnhof. (siehe pl.wiki und en.wiki). Warszawa Śródmieście liegt wohl dort, wo der Hbf. mal lag, die alten Gleise hat man wohl für den Vorortverkehr genommen. Centralna kam erst in den 1970ern. Der Nachkriegshbf. Warszawa Główna hat mit all dem nichts zu tun, das ist (war, sollte eigentlich rosa dargestellt werden) ein Kopfbahnhof weiter westlich.--Global Fish 17:22, 1. Sep. 2009 (CEST)
Nicht rosa, sondern als Betriebsbahnhof. Der Personenverkehr endete Mitte der 90er Jahre. Ich habs jetzt korrigiert. MBxd1 17:27, 1. Sep. 2009 (CEST)
Zu Warszawa Śródmieście: Der Tunnel ist für beide Strecken der selbe. Mit alter und neuer Strecke dürfte das nichts zu tun haben. MBxd1 17:28, 1. Sep. 2009 (CEST)
Gibts in Główna denn noch irgendwelchen Verkehr?
Und sind Śródmieście und Centralna wirklich in einer gemeinsamen Halle (=selber Tunnel)? --Global Fish 18:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
Weiß ich nicht, das Museum dürfte wohl noch Gleisanschluss haben. Śródmieście und Centralna liegen an unterschiedlicher Position an zwei bahntechnisch getrennten Strecken, die aber faktisch eine viergleisige Strecke bilden. Śródmieście liegt weiter östlich. Die Empfangsgebäude sind getrennt voneinander. MBxd1 18:08, 1. Sep. 2009 (CEST)

1933 wurde der unterirdische Warschauer Hauptbahnhof (Dworzec Główny) eröffnet und über den westlichen Teil des Warschauer Mitteltunnels auch diese Strecke dort angebunden - imo falsch. Es gab zwei mal den Bahnhof Warszawa Główna, zu einem (dem jüngeren) schrieb ich gerade den verlinkten Artikel. Der ältere wurde im Krieg zerstört, die pl:WP hat einen Artikel dazu (mit Foto in Ruinen). Der jetzige Centralna entstand erst Ende der 60er, er ist der Nachfolger des älteren Glowny. Auch wenn nicht exakt an derselben Stelle sondern ein paar Hundert Meter weiter westlich - vermultlich wegen zwischenzeitlichem Bau des Kulturplalastes. -- Wistula 19:25, 2. Nov. 2010 (CET)

So recht verstehe ich nicht den Widerspruch. Der neuere Bahnhof Warszawa Główna hat natürlich nichts damit zu tun, das ist ein Nachkriegsprodukt. (Nebenbei, wie kann Pilsudski dort 1926 gewesen sein?).
pl:Dworzec Główny w Warszawie nennt den älteren Bahnhof an der Durchgangsbahn auch eben so und nicht Warszawa Główna. Der ist natürlich nicht identisch mit Warszawa Centralna, wird allerdings im dortigen Artikel beschrieben, deswegen der Link. [1] wie auch die pl und eng. Wikipedia nennen allerdings 1938 als Eröffnungsjahr, habs mal korrigiert.
Sicher bin ich nur nicht, ob "Warschauer Mitteltunnel" wirklich die richtige Bezeichnung für die Strecke ist. --Global Fish 17:40, 6. Nov. 2010 (CET)
... quetsch: betr Widerspruch - das bezog ich wohl auf die (mittlerweile korrigierte) Verlinkung des Centralna als Glowna. -- Wistula 00:21, 7. Nov. 2010 (CET)
Habs ein bisschen ergänzt, hoffe, es ist so klarer. Bei der neueren Entwicklung fehlt ja noch viel. --Global Fish 18:43, 6. Nov. 2010 (CET)
Der neuere Warszawa Glowna war ein provisorisch als Personenbahnhof genutzter Güterbahnhof.
„Mitteltunnel“ ist eine halbwörtliche Übersetzung von „tunel średnicowy“ ; „średni“ bedeutet nach Langenscheidtlexikon (1195 Seiten) „mittlerer“ bzw. „Mittel-“. „średnicowy“ steht da als „Durchmesser-“. Als „Tunel średnicowy“ bezeichnet die polnische WP auch den Frankfurter Citytunnel und den Berliner Tiergartentunnel. --Ulamm 19:35, 6. Nov. 2010 (CET)
ersteres ist bekannt, Wistula hat ja den Artikel dazu geschrieben.
Ob diese wörtlichen Übersetzungen so sinnvoll ist, ist etwas anderes. Das polnische pl:Tunel_średnicowy für den Tunnel in Berlin ist ja umgekehrt im Deutschen auch kein Mitteltunnel. --Global Fish 19:31, 6. Nov. 2010 (CET)
„Warschauer Eisenbahntunnel“ würde beliebig klingen, „Warschauer Durchquerungstunnel“ (wg. Durchmesser) ziemlich umständlich, „Warschauer Stadttunnel“ würde (wie das doppeldeutige „Berlin Stadtbahn“) die internatioanle Bedeutung unzureichned berücksichtigen.--Ulamm 19:41, 6. Nov. 2010 (CET)
Wir müssen ja nicht über den Klang von Namen spekulieren: entweder es gibt einen üblichen deutschen Namen oder es gibt keinen. Und wenn nicht, wonach ja es aussieht, müssen wir den polnischen Namen nehmen. (Ggf. kann man ihn in Klammern übersetzen). Wobei ich nun Bezug auf die Strecke („Linia średnicowa") genommen habe, nicht auf den Tunnel, es geht ja nicht nur um den. --Global Fish 19:58, 6. Nov. 2010 (CET)
Wozu braucht der Tunnel denn einen eigenen Artikel? Das passt doch hier noch ganz gut mit rein. MBxd1 20:03, 6. Nov. 2010 (CET)
Bisher gibt es weder einen eigenen Artikel über den Tunnel noch über die Strecke, wohl aber Artikel über den Bahnhof Warszawa Centralna und über die S-Bahn Warszawska Szybka Kolej Miejska, in denen der Tunnel mehrfach vorkommt.--Ulamm 21:05, 6. Nov. 2010 (CET)
Wir befinden uns hier gerade auf der Diskussionsseite des Artikels zur Strecke. Von "gibts nicht" kann also keine Rede sein. MBxd1 21:33, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich bezog mich nur auf die Erwähnung im Text, nicht auf einen eigenen Artikel.
Weil Du es ansprachst: prinzipiell hielte ich dabei einen zur Strecke schon für sinnvoll, eigenen Geschichte und sie bündelt den Verkehr auf mehreren Relationen. Ich werde das aber sicherlich nicht machen, das was hier ist, reicht zu dem Thema fürs erste. --Global Fish 21:54, 6. Nov. 2010 (CET)
„Gibt's nicht“ bezog sich natürlich auf Linia średnicowa, nicht auf Linia kolejowa nr 3 Warszawa–Poznań. Wer Anderen grundlos Trotteligkeit unterstellt, entlarvt sich … , lieber MBxd1.--Ulamm 23:44, 6. Nov. 2010 (CET)
Das ist keine Unterstellung von Trotteligkeit, sondern nur die Feststellung, dass ich keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel der innerstädtischen Strecke sehe. MBxd1 23:46, 6. Nov. 2010 (CET)
Die Frage von GlobalFish, warum Pilsudskie 1926 am damaligen Güterbahnhof ankam (und ergo, ob das Foto zu dem Artikel passt), stellte sich mir auch. Die Bildbezeichnung sagt im poln ja auch Warszawa Główna. Der umgebaute Güterbahnhof wird im Poln aber idR als Warszawa Główna Osobowa bezeichnet. Warszawa Główna gab es 1926 aber noch nicht, der wurde erst ab 1930/31 gebaut. Denkbar ist, dass es sich um die Bahnsteige des bereits abgerissenen Wiener Bahnhofs handelt. Genauso könnten es sich imo aber auch um (offensichtlich unbedachte) Bahnsteige eines Güterbahnhofes handeln. Und dass ein Staatsführer auch mal auf nicht regulären Passagierrouten fährt, ist nicht undenkbar. Da man es aber nicht genau weiss, hätte ich auch nichts dagegen, wenn das Bild entfernt wird. -- Wistula 00:03, 7. Nov. 2010 (CET)
Selbst wenn Pilsudski 1926 an dem (Güter)Bahnhof ausgestiegen wäre, aus dem später Warszawa Główna wurde, wäre er nicht in Warszawa Główna ausgestiegen; rein von der sprachlichen Logik her. Insofern kann die Bildunterschrift so oder so nicht stimmen. --Global Fish 21:06, 9. Nov. 2010 (CET)
Habe das umformuliert. -- Wistula 06:32, 10. Nov. 2010 (CET)
Ja, weiß man denn, dass das wirklich den Güterbahnhof meint? Aus einer (definitiv) falschen Bildunterschrift kann man doch alles mögliche schließen. --Global Fish 23:31, 11. Nov. 2010 (CET)
Für den Tunnel finde ich Ost-West-Tunnel bzw Warschauer Ost-West-Tunnel am geeignetsten. Das umschreibt den polnischen Begriff "Tunel średnicowy" = "Durchmessertunnel" in einer für ortsunkundige deutsche Leser verständlichen Weise.--Ulamm 13:24, 10. Nov. 2010 (CET)
Es ist *völlig* piepegal, welchen frei erfundenen Begriff Du (oder ich oder wer auch immer) am geeignetesten findet. Die haben allesamt in Wikipedia nichts zu suchen. Das ist alles ganz eindeutig und explizit hier geregelt. Da gibt es nichts zu disktutieren.
Was geht ist entweder: ein *üblicher* deutscher Begriff für das Teil, oder: ein ganz allgemeiner Begriff, oder: der polnische Begriff, ggf. mit einer wörtlichen Übersetzung in Klammern. --Global Fish 23:31, 11. Nov. 2010 (CET)
pl:Tunel średnicowy ist eigentlich kein Eingenname sondern ein Begriff (= Tunnelverbindung unter der Innenstadt) der auf deutsch meistens (falls kein Eigenname vorhanden) als City-Tunnel bezeichnet wird. Ob es jetzt eine Überstzung einen Sinn macht oder nicht, ist schon andere Frage. -- Alan ffm 12:58, 12. Nov. 2010 (CET)
.. so würden dann auch die interwiki-teilverlinkten BKLs deutsch/polnisch Sinn machen. Es klingt halt nur ein bisschen merkwürdig, wenn ein 70 Jahre alter Tunnel in Polen so anglisiert bezeichnet wird. Dennoch halte ich das für eine vernünftige - da vor Allem verständliche - Interpretation/Namensgebung. -- Wistula 13:10, 12. Nov. 2010 (CET)
Kann mich nur wiederholen: Namensgebung ist ausdrücklich nicht unsere Sache!
City-Tunnel nennt mit Recht nicht alle derartigen Projekte so, sondern steckt andersnamige vergleichbare Projekte ins "Siehe auch". --Global Fish 16:50, 12. Nov. 2010 (CET)

Bromberger (Eisen-)Bahn

Die Strecke Lowicz-Thorn wird auf einer polnischen Liste der Bahnstrecken-Eröffnungen (http://www.kolej.pl/krzysr/historia/historia.html) als ‚Bromberger Bahn‘ bezeichnet (Podjęcie ruchu na całej Kolei Bydgoskiej (Łowicz - Kutno - Aleksandrów kujawski - Toruń - Bydgoszcz.)--Ulamm 19:03, 1. Sep. 2009 (CEST)

Auf deutsch Warschau-Bromberger Bahn Siehe hier. --Global Fish 10:02, 2. Sep. 2009 (CEST)

Lemma

Geht das auch auf Deutsch? (Bahnstrecke Warschau–Posen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:41, 9. Mär. 2016 (CET)

Es ist mehr oder weniger Konsens, dass der Ortsname in der Landessprache verwendet wird, einerseits um Lemmata wie „Bahnstrecke Posen–Toruń“ zu vermeiden, andererseits weil jenes der amtliche Name ist. Ich hätte aber keinesfalls ein Problem mit „Bahnstrecke Warschau–Posen“ und „Bahnstrecke Posen–Thorn“. Altſprachenfreund, 16:10, 9. Mär. 2016 (CET)
Das voll ausgeschriebene Lemma wäre „Bahnstrecke Warszawa Centralna–Poznań Główny“. Und wenn es nicht missverständlich ist, lässt man die Bahnhofsbezeichner weg. That's it. Für Exonymverwendung besteht hier kein Anlass und sie werden bei Bahnstreckenlemmata üblicherweise nicht benutzt.
@Altsprachenfreund, und auch wenn Du mit „Bahnstrecke Posen–Thorn“ kein Problem hast, hättest Du eins vielleicht mit „Bahnstrecke Stettin–Trzebież Szczeciński“ (oder soll hier das "Ziegenort" auch noch übersetzt werden) oder mit „Bahnstrecke Stettin-Dąbie–Świnoujście“ (bzw. „Bahnstrecke Stettin-Dąbie–Świnemünde“)? --Global Fish (Diskussion) 20:01, 9. Mär. 2016 (CET)
Wie gesagt, ich hätte einerseits kein wirkliches Problem mit der Exonym-Verwendung, aber gerade wegen der von Dir angesprochenen Fälle sollte man es dann doch eher lassen. „Świnemünde“ kenne ich aber nicht... Eine Diskussion über die Exonymverwendung an sich müssen wir jetzt hier nicht anstoßen. Das größte Problem ist aber ein Lemma wie Bahnstrecke Rom–Formia–Napoli... Altſprachenfreund, 08:38, 10. Mär. 2016 (CET)
Świnemünde ist natürlich nett. C&P-Fehler. Aber es könnte doch ein netter Marketing-Gag werden.;-) Ja und genau wegen solcher Fälle, wie Du unten beschreibst, halte ich nichts von Exonymen im Bahnstreckennamen. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 10. Mär. 2016 (CET)
@GlobalFish: Ist doch ganz einfach: Bahnstrecke Stettin-Dabie–Swinemünde. Dann verläuft die Preußische Ostbahn auch wieder, wie es sich gehört, von Berlin nach Eydtkuhnen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)
Dann doch wohl eher Stettin-Altdamm. Aber nur als Weiterleitung. MBxd1 (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2016 (CET)
Stettin-Dabie? Doch lieber nicht...Altſprachenfreund, 16:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Das war eine Verwechslung mit der Stadt Dabie (bzw. Eichstädt) in Großpolen. (Diese dämlichen BKL Typ II) Natürlich Bahnstrecke Stettin-Altdamm–Swinemünde. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 13. Mär. 2016 (CET)
Ja und? Das gibts doch auch schon als Weiterleitung. MBxd1 (Diskussion) 19:49, 13. Mär. 2016 (CET)
Bahnstrecke Rom–Formia–Napoli ist selbst nach dem derzeitigen Verfahren nicht zulässig, das wäre Bahnstrecke Roma–Formia–Napoli, aber ich würde Bahnstrecke Rom–Formia–Neapel bevorzugen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:57, 15. Mär. 2016 (CET)
So ein Mischmasch wie "Rom–Formia–Napoli" ist Kauderwelsch. Dem kann man nur abhelfen, wenn man a) *immer*, wo es deutsche Namen gibt, diese in den Streckenlemmata verwendet oder b) stets die offiziellen Namen verwendet. Dir scheint sowas wie a) vorzuschweben, aber was genau, ist mir nicht klar. Geht es Dir um die Namen, wie sie (um es mal ausdrücklich neutral zu formulieren) seit Ende der 1930er Jahre bestanden? Dafür spricht "Stettin-Altdamm" statt "Altdamm". Altdam wurde erst 1939 eingemeindet. Allerdings trug der Bahnhof *nie* ein "Stettin" im Namen. Oder geht es Dir (eine Spur sympatischer) um die Namen, wie sie vor Ende der 1930er bestanden? Dafür spricht, dass Du von "Eydtkuhnen" statt von "Eydtkau" sprichst.
Oder geht es Dir (und das vermute ich) um "Hauptsache, irgendwas Deutsches. Um die geschichtlichen Zusammenhänge mögen sich andere scheren." Dafür spricht so manches, nicht nur die Inkonsequenz von "Stettin-Altdamm" hier, "Eydtkuhnen" dort. Dafür sprechen auch die zugegebenen Korrekturen von Dir weiter oben. Dafür spricht auch, dass Du allen Ernstes von „natürlich Bahnstrecke Stettin-Altdamm–Swinemünde“ schwadronierst.
Eine Bahnstrecke von Altdamm (egal ob mit oder ohne "Stettin" davor) zu einem Bahnhof mit "Swinemünde" im Namen hat es zu keiner Zeit der Menschheitsgeschichte gegeben.
Bahnstrecken gehen von Bahnhof zu Bahnhof. Bahnhöfe haben in aller Regel genau einen offziellen Namen. Wenn wir sagen, dass unter bestimmten Umständen der Ortsname verwendet werden kann, so meint es, das wir Namenzusätze wie "Hbf" oder "Główny" oder (Meckl) u.U. weggelassen können. Das meint nicht, dass wir offizielle Bahnhofsnamen nach eigenem Gusto deutschtümelnd verfremden (geschweige denn, eigene deutsche Bezeichnungen für sie erfinden) können. --Global Fish (Diskussion) 23:35, 15. Mär. 2016 (CET)
Allgemein werden Bahnstrecken im Sprachgebrauch nicht nach den Bahnhöfen, sondern nach den Städten oder Orten, die sie verbinden, bezeichnet. Also Bahnstrecke Altdamm–Swinemünde. Und bei an der Preußischen Ostbahn von Berlin nach Eydtkau würde es erst ein paar Momente dauern, bis ich verstehe, dass der Endpunkt der Preußischen Ostbahn an der (damaligen) russischen Grenze gemeint ist. Ich würde allgemein die Namen vor den Nazis bevorzugen, aber von Eingemeindungen habe ich keinen blassen Schimmer. (Daher Stettin-Altdamm, ich wusste nicht, dass Altdamm mal eigenständig war) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:47, 16. Mär. 2016 (CET)
„Allgemein werden Bahnstrecken im Sprachgebrauch nicht nach den Bahnhöfen, sondern nach den Städten oder Orten, die sie verbinden, bezeichnet“. Toll. Da bin ich nun fast neun Jahre bei Wikipedia, habe schon so manche Bahnstreckenartikel geschrieben, und lerne immer noch dazu! Allein, weil Otto Allgemeinsprachgebraucher gar nicht weiß, von wo bis wo eine Bahnstrecke geht. (Ich gebe freilich zu: dafür ist dieser Artikel nicht gerade ein sauberes Beispiel. Aber ich fürchte, Du wirst nicht verstehen, wieso.). Otto A. würde doch gar nicht wissen, dass die Strecke in Altdamm beginnt und nicht schon in Stettin oder vielleicht sogar Berlin! Weißt Du, "deutsche Namen zu verwenden" klingt auf den ersten Blick ja ganz nett, welche Pferdefüße aber dahinter stecken, begreift man erst an der Beschäftigung mit konkreten Problemen. Dies setzt aber ein bestimmtes Faktenwissen voraus. Sich einfach irgendwelche Namen rauszupicken, die ganz nett klingen und daraus einen deutschen Eintopf aus verschiedenen Epochen zu basteln, taugt nicht für die enzyklopädische Arbeit. --Global Fish (Diskussion) 16:03, 16. Mär. 2016 (CET)
Bahnstrecken erfüllen nicht den Zweck, Bahnhöfe miteinander zu verbinden, sondern sollen Städte/Orte miteinander verbinden. (von Verbindungsbahnen zwischen verschiedenen Bahnhöfen einer Stadt mal abgesehen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:34, 16. Mär. 2016 (CET)
PS: Und ich würde immer den "alten" deutschen Namen bevorzugen. (dabei denke ich so an das Kaiserreich) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:36, 16. Mär. 2016 (CET)
„Bahnstrecken erfüllen nicht den Zweck, Bahnhöfe miteinander zu verbinden, sondern sollen Städte/Orte miteinander verbinden.“ ich sagte, ja schon: toll, was ich als langjähriger Autor von Bahnstreckenartikeln hier so alles Neues lernen kann. ;-) Ernsthaft: Eisenbahnen verbinden Städte/Orte miteinander, aber in der Regel nicht nur zwei, sondern sie bündeln den Verkehr auf mehreren Relationen. Wir beschreiben hier aber Infrastrukturabschnitte. Und die beginnen/enden (Ausnahmen bestätigen die Regel) meist nicht unbedingt in Großstädten sondern verzweigen sich oft vorher/nachher. Bei Autobahnen und Fernstraßen ist es nur unwesentlich anders.
Und Du magst den Stand Deutsches Kaiserreich bevorzugen; ich finde es dagegen gut, wenn wir auch die Entwicklung der hundert Jahre danach abbilden. --Global Fish (Diskussion) 23:53, 16. Mär. 2016 (CET)