Cadlinidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2016 um 19:03 Uhr durch imported>GünniX(73068) (→‎Literatur: ISSN mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Cadlinidae

Cadlina luteomarginata: vorn links die beiden Rhinophoren (Fühler), hinten rechts der After

Systematik
Überordnung: Heterobranchia
Ordnung: Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia)
Unterordnung: Nacktkiemer (Nudibranchia)
Teilordnung: Sternschnecken (Doridacea)
Überfamilie: Doridoidea
Familie: Cadlinidae
Wissenschaftlicher Name
Cadlinidae
Bergh, 1891

Die Cadlinidae sind eine Familie der Sternschnecken in der Unterordnung der Nacktkiemer. Es handelt sich um meist mittelgroße, ausschließlich marine gehäuselose Schneckenarten, die Schwämme fressen.

Merkmale

Die Cadlinidae haben wie andere Sternschnecken meist einen abgeflachten Körper mit einem ovalen Körperumriss. Im Gegensatz zu den meisten der ihnen ähnlichen Chromodorididae trägt der Mantel Tuberkeln (Warzen) und enthält Skleriten. Die beiden am Kopf sitzenden Fühler, die Rhinophoren, sind lamelliert. Die um den After am Rücken angeordneten Kiemen können in Kiemenscheiden zurückgezogen werden. Die Schnecken haben eine Radula mit vielen Zähnen, deren Seitenzähne alle zahlreiche Zähnchen haben. Die Tiere haben einen ausdifferenzierten Magen. Anders als bei den Chromodorididae ist der Penis der Cadlinidae mit Stacheln versehen, und die weiblichen Geschlechtsorgane (Vagina, Bursa und Receptaculum seminis) sind hintereinander angeordnet.

Wie andere Sternschnecken sind die Cadlinidae Zwitter und begatten sich gegenseitig. Sie legen ihre Eier in Eischnüren ab, aus denen zahlreiche Veliger-Larven schlüpfen, die sich von Plankton ernähren und nach einer längeren pelagischen Phase zu kleinen Sternschnecken metamorphosieren.

Die Cadlinidae fressen Schwämme.

Verbreitung

Die Cadlinidae kommen in allen Weltmeeren vor. In der Nordsee sind sie durch die Glatte Prachtsternschnecke (Cadlina laevis) vertreten.

Systematik

Rudolph Bergh stellte 1891 neben den Chromodorididae eine eigene Familie Cadlinidae mit der von ihm 1878 beschriebenen Gattung Cadlina auf. Seitdem wird die Verwandtschaft innerhalb der Prachtsternschnecken immer wieder diskutiert, und die Cadlinidae wurden in der Regel zur Familie Chromodorididae gestellt. 2010 stellte Rebecca Fay Johnson nach molekularbiologischen Untersuchungen Cadlina wieder in eine Familie Cadlinidae, diesmal jedoch zusammen mit der Gattung Aldisa. Diese ist hiernach eine von fünf Familien in der Überfamilie Doridoidea. Zur Familie gehören zwei Gattungen:[1]

  • Aldisa Bergh, 1878
  • Cadlina Bergh, 1878 – Synonyme: Acanthochila Mörch, 1868; Echinochila Mörch, 1869; Inuda Er. Marcus & Ev. Marcus, 1967; Juanella Odhner, 1921

Literatur

  • Rebecca Fay Johnson: History of the Chromodorid Nudibranchs: Nomenclature, Phylogenetics, Biogeography and Classification. Dissertation, University of California, Santa Cruz. ProQuest, 2008. 215 Seiten. (Google Books)
  • Rebecca Fay Johnson (2010): Breaking family ties: taxon sampling and molecular phylogeny of chromodorid nudibranchs (Mollusca, Gastropoda). Zoologica Scripta 40 (2), S. 137–157. doi:10.1111/j.1463-6409.2010.00457.x.
  • Robert D. Beeman, Gary C. Williams: Opisthobranchia and Pulmonata, in: Robert Hugh Morris, Donald Putnam Abbott, Eugene Clinton Haderlie: Intertidal Invertebrates of California. S. 308–354, hier S. 318–320, 14.21-14.25: Cadlina spp. Stanford University Press, 1st ed., Stanford (CA, USA) 1980. (Google Books)
  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239-283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997

Weblinks

Commons: Cadlinidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise