Diskussion:Raubfliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 08:18 Uhr durch imported>Leyo(58286) (→‎Defekter Weblink: erl.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diskussion aus dem Portal:Lebewesen:

  • Raubfliegen (Selbstvorschlag): Ich fürchte, wenn ich da noch mehr Infos reinpacke, werden mir die Omas den Hals umdrehen. Das ist bislang der erste Artikel zu den Fliegen, der auch internationale Artn berücksichtigt und er geht bei einigen Beschreibungen schon sehr ins Detail. Vielleicht fällt euch ja noch was ein (wahrscheinlich kommen ncoh ein/zwei Brehm-Zitate dazu). Falls ihr habt, fände ich ein weiteres Bild klasse, da musste ich bislang passen. -- Necrophorus 23:00, 25. Mai 2004 (CEST)
    • Der Artikel gefällt mir sehr gut. Aufgefallen ist mir der Abschnitt mit den Adern R2 und R3 und der Flügelzelle r1; ich kann mir denken, was da gemeint ist, aber man sollte es wohl etwas weiter erläutern. (Kleinigkeit nebenbei: Heißt es nicht Flügeläderung statt Flügeladerung?) -- Baldhur 10:00, 26. Mai 2004 (CEST)
      • Hallo Baldhur, der Brohmer spricht ausschließlich von aderung und mir ist das auch eher geläufig, es mag allerdings sein, dass beide Begriff genutzt werden. Zu der Beschreibung: Ich habe das schon minimalisiert aber ich finde es eigentlich ganz wichtig darauf hinzuweisen, dass die Aderung als Merkmal sehr wichtig ist und es an einem Beispiel zu verdeutlichen (sonst glauben die Omas noch, es wäre einfach, sich mit Insekten zu beschäftigen). Wenn ich Zeit finde (bei zwei kranken Kindern zuhaus grad Mengelware) zeichne ich vielleicht mal ne Skizze. Der Artikel Flügeladerung steht bei mir auch ganz oben auf der to-do (allerdings neben 1000 anderen Projekten) aber auch hier sind Zeit und der manchmal bremsende Qualitätsanspruch, den ich mir selbst setze, die limitierenden Faktoren. -- Necrophorus 10:20, 26. Mai 2004 (CEST)
        • Ich habe die Flügelmerkmale erstmal rausgenommen und den Artikel kurzerhand vorgeschlagen, -- Necrophorus 21:48, 26. Mai 2004 (CEST)

Zur Angabe der zwölf auf molekulargenetischer Grundlage festgelegten Unterfamilien: Bezieht sich das auf Bybee et. al. (2004), im Web auf [1]? Dort sind zwar zwölf Taxa angegeben, dies sind allerdings in drei Fällen dieselben (Stegopogoninae polyphyletisch). Die Studie bezieht sich bzgl. der "10 of the currently 11 recognised subfamilies" wahrscheinlich auf Lehr (1996), dessen Klassifikation weiter unten angegeben ist, allerdings auf morphologischer Grundlage zu beruhen scheint. Oder sind die zwölf Unterfamilien aus einer anderen Studie? Ich habe auf jeden Fall mal Lehrs Unterfamilien in die Taxobox reingesetzt, da sie die neueste Taxonomie darzustellen scheinen (Bybee et. al. haben anscheinend auf eine Neudefinition der Unterfamilien vorerst verzichtet). Liebe Grüße --mmr 22:40, 26. Mai 2004 (CEST)

P. S.: Papavero (1973) schreibt, dass bisher kaum brauchbare fossile Nachweise existieren. Weißt Du, ob das auch heute noch gilt? Auch seine Vermutung eines mesozoischen Ursprungs der Familie finde ich ganz interessant; könnte man vielleicht noch mit reinnehmen. --mmr 22:40, 26. Mai 2004 (CEST)

Mmh, war wohl ne Überschneidung, ich habe dir gerade eine diesbezügliche Frage gepostet. Fossilien gibt es meines Wissens erst seit dem Eozän (Bernstein), allerdings ist mir die Vermutung mit dem Mesozoikum etwas vage (basiert auf was? molecular clock?). Die Stammesgeschichte habe ich deshalb erstmal rausgelassen, genauso wie ein phylogenetische Einordnung ins Brachycerasystemn, denn auch die ist etwas wackelig. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:46, 26. Mai 2004 (CEST)

Ich antworte einfach mal hier, die Unterfamilien sind die von Lehr, da dessen System anscheinend das letzte ist, das Unterfamilien festlegt. Wie bereits oben geschrieben scheint sich auch die Studie von Bybee auf Lehr zu beziehen, wenn sie von elf Unterfamilien spricht (die zehn, die sie untersucht haben, sind auf jeden Fall mit Lehrs System identisch). Die molekulargenetischen Untersuchungen widersprechen zwar teilweise Lehrs Ergebnissen (wie bei den Stegopogoninae), aber da Bybee et. al. anscheinend keine Neueinteilung vorgenommen haben, würde ich erstmal bei Lehrs System bleiben, jedenfalls solange, bis a) die molekulargenetischen Daten bestätigt sind und b) eine neue Klassifikation auf deren Basis vorliegt.
Die fossilen Formen könnte man vielleicht in einem Satz erwähnen, auch wenn sie einem systematisch nicht weiterhelfen. Worauf Papaveros Vermutung des mesozoischen Ursprungs beruht, weiß ich nicht, da ich seinen Text nur eben auf der Website gelesen habe. Wenn das nur so eine unverbindliche Randbemerkung ist, lassen wir sie besser raus. Was die phylogenetische Einordnung angeht, wäre hiernach eine Klade aus Scenopinidae, Therevidae, Mydidae und Apioceridae die Schwestergruppe (mit den Bombyliidae als Asiloidea zusammengefasst). Die Orthorapha sind demnach paraphyletisch. --mmr 23:17, 26. Mai 2004 (CEST)
Die Paraphylie der Orthorapha ist meines Erachtens nichts neues oder verwunderliches. Ich habe mal einen Block zur Systematik und einen zur Evolution addiert, letzterer ist aber eher wackelig (ich kenne auch nur die Passage auf der Website). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)
Hm, Du hast Recht, die Paraphylie der Orthorapha ist mit etwas Nachdenken eigentlich zu erwarten (bin nicht so in der Fliegensystematik drin), gibt's da schon eine alternative Taxonomie? Der Block zur Systematik (nach Tree of Life, das hat sich wohl auch überschnitten :-)) ist gut, der zur Evolution ebenfalls: Wenn nicht mehr bekannt ist, kann man schließlich auch nicht mehr schreiben. Kurze Frage noch: was ist mit den zwölf Unterfamilien, die im Text angesprochen werden, sind die aus einem anderen Paper? --mmr 23:44, 26. Mai 2004 (CEST)
Nach dem abgebildeten Stammbaum zu Bybee et. al. (2004) zähle ich zwölf, aber vielleicht trügt mich mein Auge mal wieder, das siht schonmal doppelt (auch nüchtern) >;O) -- Necrophorus 23:57, 26. Mai 2004 (CEST)
Nein, das trügt Dich nicht, es werden schon zwölf Namen aufgeführt. Nur sind das dreimal dieselben (die oben angesprochenen Stegopogoninae). Bybee et al. haben anscheinend nur zehn von Lehrs elf Unterfamilien anhand ausgesuchter Gattungen untersucht. Vielleicht sollte man den Verweis daher auf elf ändern (die dann morphologisch statt aufgrund molekularer Merkmale festgelegt wären). Grüße --mmr 00:12, 27. Mai 2004 (CEST)

Fotos

So langsam finden sich mehr und mehr Fotos auf dieser Seite ein, die mehr oder auch weniger gut bestimmte Arten zeigen. Dienlich wäre es, wenn die Fotos den entsprechenden Überschriften zugeordnet würden (also Raubfliegen mit Beute sollten zum Thema Nahrung gestellt werden) oder einfach nur in Commens bzw. als Galerie zur Verfügung stehen könnten, da natürlich nicht vier Fotos mit fast gleichem Inhalt gezeigt werden sollten. Aktuell sind diese Fortos wohl mehr dem Layout wegen plaziert. Wer ist so mutig und reinigt hier? --Dysmachus 11:59, 2. Aug 2006 (CEST)

Toxinologie

Bei Bedarf ließe sich der Bereich Toxinologie erweitern; aktuell existieren hierzu ein, zwei Sätze. Siehe auch: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00212210.1964.10688188. --DannyPost 22:00, 25. Jan. 2015 (CET)

Ja, dem würe ich zustimmen, auch wenn wir vielleicht gerade etwas arten sollten. Am Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, wird gerade mit einer Studie zum Thema Gifte der Asilidae gestartet.
  • Folgende Artikel sind mir dazu bekannt:
  1. 1850 - LeConte, J.L. - On some curious habits of a species of Asilus - *Proceedings Second Meeting Amer. Assoc. Adv. Sci. - 195
  2. 1964 - Kahan, D. - The toxic effect of the bite and the proteolytic activity of saliva and stomach contens of the Asilidae - Israel Journal of Entomology 13(2) - 47-57
  3. 1968 - Musso, J.-J. - Observations sur le comportement alimentaire, l'anatomie et l'histologie des glandes salivaires de deux Asilides méditerranéens - Annales de la Societe entomologique de France N.S. 4 - 245-255
  4. 1968 - Musso, J.-J. - Digestion extra-intestinale chez Stenopogon sabaudus F. et Machimus pilipes Meig. (Dipt. Asilidae) - Bulletin de la Societe zoologique de France 93(3) - 487-497
  5. 1969 - Musso, J.-J. - Etude comparative des glandes salvares de quelques Asilides de Provance - Annales de la Societe entomologique de France 5 - 975-981
  6. 1977 - Donadey, C. & Musso, J.-J. - Premières observations ultra-structurales des glandes à venin d'Asilides (Diptera-Brachycera). Note(*) de Claude Donadey et Joseph-Jean Musso, présentée par M. Jean-Marie Pérès - C. R. Acad. Sc. Paris 284, Série D, Cytologie - 937-940, 2 pls.
  7. 1977 - Musso, J.-J. & Donadey, C. - Ultrastructure des glandes labiales d'Andrenosoma bayardi (Diptera asilidae). Note(*) de Joseph-Jean Musso et Claude Donadey, présentée par M. Jean-Marie Pérès - C. R. Acad. Sc. Paris 285, Série D, Biologie Animale - 89-92, 2 pls.
  8. 1978 - Musso, J.-J. & Garnier, R. & Legier, F. - Comparison de la toxicité du venin de quelques Asilides (Dipt. Brachycera) sur le criquet migrateur - Annales de la Societe entomologique de France N.S. 14(2) - 177-184
  9. 1978 - Musso, J.-J. - Recherches sur le développement, la nutrition et l'écologie des Asilidae (Diptera - Brachycera) - Aix-Marseille: These université d'droit, d'èconomie et des sciences - 312 pp.

Ich kann diese gerne zur Verfügung stellen. Beste Grüße --Dysmachus (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2015 (CEST)