Diskussion:Kernkraftwerk Kaliningrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2017 um 18:57 Uhr durch imported>J budissin(10166) (→‎Baustopp/Umplanung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Also auf der IAEO Seite (dritter Link) wird die Inbetriebsetzung inzwischen mit Ende 2017 angegeben (und die IAEO ist da normalerweise relativ optimistisch) evtl mal anpassen? (nicht signierter Beitrag von 77.190.39.212 (Diskussion) 16:53, 16. Nov. 2011 (CET))

sinnvolle Landkarte ?

Mal ganz ehrlich; haltet ihr die derzeit im Artikel befindliche Landkarte für sinnvoll ? Wäre es nicht besser eine andere Landkarte zu verwenden; z.B. eine auf welcher nur Osteuropa zu sehen ist. Dann würde man auch besser sehen, wo Kaliningrad wirklich liegt. Rainer E. 21:46, 1. Jan. 2010 (CET)

Das ist die Positionskarte von Russland, und Kaliningrad ist nun mal eine russische Exklave und ist auf der Positionskarte doch ausreichend gekennzeichnet. Also, ich finde das so sinnvoll. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 13:12, 2. Jan. 2010 (CET)
Nur das der rote Punkt auf der Landkarte, welcher doch eigentlich nur das Kernkraftwerk anzeigen soll die gesamte Exklave verdeckt. Rainer E. 19:56, 2. Jan. 2010 (CET)
Das ist allerdings wahr. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:32, 7. Jan. 2010 (CET)

Übersetzung "Baltijskaja"

"Балтийская АЭС" mit "Kernkraftwerk Baltiisk" zu übersetzen, ist eher inkorrekt. Baltijsk liegt ganz woanders, von der Transkription mal abgesehen: й nach i vor Konsonat wird j, also Baltijsk, nicht Baltiisk. "Baltijskaja" ist vielmehr ein Adjektiv, wie auch in der russischen Bezeichnung für Ostsee, Baltijskoje more (dort sächlich -oje statt weiblich -aja, KKW ist im Russischen weiblich wg. ...stanzija = ...-station), d. h. Baltisches Meer. Davon ist auch der Stadtname Baltijsk abgeleitet, nicht umgekehrt, und hier der des KKW. "Балтийская АЭС" kann man also einfach transkribieren ("KKW Baltijskaja"), oder übersetzen ("Baltisches KKW"), oder mit etwas TF sogar "Ostsee-KKW". Jaja, ich weiß, Linguisten haben sie bei der IAEA oder bei den meldenden russischen Stellen nicht (obwohl: ich bin ja auch keiner ;-) --Amga 11:28, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab das geändert. Die Änderung (und die Audio-Dateien) stammen von TZV (auf Commons als ChNPP unterwegs), der wie wir alle damals gelernt haben kein russisch spricht. --Paramecium 12:56, 10. Okt. 2011 (CEST)

Folgefrage: Lemma

Nachdem das nun im Bau ist und alles: eigentlich heißt es in allen maßgeblichen Quellen höchsten noch nachrangig "Kernkraftwerk Kaliningrad". Bauherr Rosatom und die IAEO nennen es Балтийская АЭС bzw. englisch Baltic NPP oder so. Also, wie oben schon gesagt, Kernkraftwerk Baltijskaja oder Baltisches Kernkraftwerk. Ich wäre für Verschieben. Worauf? -- Amga 14:39, 12. Dez. 2011 (CET)

Schöner und weniger gestelzt klingt mMn Baltisches Kernkraftwerk zumal es auf Englisch auch Baltic NPP heißt. --Paramecium 23:24, 12. Dez. 2011 (CET)
Im Prinzip ist das übersetzungstechnisch am korrektesten. Das Problem ist halt, dass Baltisches Kernkraftwerk leider nicht in das übliche Benennungsschema (Kernkraftwerk Xyz) passt und dass dieser Artikel nicht unbedingt aus einer mühsam durch zig Verschiebungen erkämpften einheitlichen Reihe von mehreren hundert Artikel fallen sollte. Grüße, -- Felix König 18:22, 13. Dez. 2011 (CET)
Würde es Kernkraftwerk Neman nennen. Der nächstgelegende größere Ort heißt so (früher Ragnit), der in der Nähe sich befindende Fluss heißt so (früher deutsch Memel). Wird in der Einleitung ja auch schon mit aufgeführt, ist allerdings wohl nicht der offizielle Name. --Georg0431 19:19, 13. Dez. 2011 (CET)
Ja, ist es überhaupt nicht. Aber wenn sein offizieller Name sich nun einmal nicht, wie die anderen russischen AKW, auf einen Stadtnamen zurückführen lässt, können wir auch nichts dran ändern. --Amga 20:34, 13. Dez. 2011 (CET)
Ja gut, der offizielle Name ist natürlich erste Wahl. Wenn es allerdings rummst, kann eine konkrete Ortsangabe im Lemma vielleicht nicht schaden. --Georg0431 21:42, 13. Dez. 2011 (CET)

Baustopp/Umplanung

Hallo Andol, du schreibst zu deiner dortigen Bearbeitung: "laut Global 2000 kürzlich abgesagt worden, aber noch nix offizielles. Bitte im Auge behalten, ob das bestätigt oder dementiert wird".
Wenn es noch nicht offiziell ist, warum fügst du es dann in die Wikipedia ein? Wenn diese Meldung unsicher erscheint, warum sollen dann andere "im Auge behalten", ob dies stimmt oder nicht, und nicht du selbst?
Du schreibst u. a.: "Bis Mai 2013 kam es zu keinem Baubeschluss". In einer Antwort der Bundesregierung vom 24. Januar 2013 auf eine kleine Anfrage heißt es u. a.:"Nach Kenntnis der Bundesregierung befindet sich das Kernkraftwerk Baltijskaja in einer frühen Bauphase. Die Standortgenehmigung der russischen Behörde liegt seit Februar 2010 und die Baugenehmigung für Block 1 seit November 2011 vor. Offizieller Baubeginn für den nuklearen Teil von Block 1 war Februar 2012. Ende des Jahres 2012 wurde bereits die Kernauffangeinrichtung (Core Catcher) montiert. Für den Block 2 wurde mit dem Baugrubenaushub im Juni 2012 begonnen." (s. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/121/1712178.pdf, 110,1 KB). Freundliche Grüße --Georg0431 (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Trotz Google-Suche vor dem Edit habe ich keine Quelle für den bereits erfolgten Baubeginn gefunden. Mittlerweile habe ich dies korrigiert. Allerdings gibt es mehrere parteiische bzw. ungeeignete Quellen, die von einem Ende des Projektes sprechen, neben der verlinkten PM u.a. auch dieses Magazin, das auch zwei russische Quellen verweist. Ich kann leider kein Russisch, daher kann ich die Informationen nicht nachprüfen, eine Reuters klingt aber zumindest seriös. In der Nukleopedia ist man dagegen etwas vorsichtiger und spricht von davon, "dass aufgrund dieser Evaluierung am 23. Mai 2013 die Arbeiten am Block Baltijsk-1 vorerst ausgesetzt und die Arbeiter beurlaubt. Dieser Baustopp könnte bis zu zwei Jahre andauern."
Ich habe deshalb den Satz mit dem möglichen Projektende drin stehen gelassen. Was das im "im Auge behalten" angeht, so war das als Aufforderung an andere gemeint, meine Angaben zu prüfen, was du ja getan hast. Ich habe aber den Artikel natürlich auch auf meine Beobachtungsliste gesetzt und behalte den Artikel sowie die Medienberichte zu diesem Kraftwerk selbstverständlich auch selbst im Auge. Andol (Diskussion) 15:51, 30. Mai 2013 (CEST)
Freue mich, dass du die Sache seriös angehst. Die Quelle, die du gebracht hattest, fand ich wenig überzeugend, und konnte selber nichts dazu finden, deshalb meine Vorurteile. Der erste Absatz der Reutersmeldung lautet:МОСКВА (Рейтер) - Российская госкорпорация Росатом хочет разместить на Балтийской АЭС в Калининградской области менее мощные реакторы из-за планов балтийских стран отключиться от единой энергосистемы бывшего СССР, сказал Рейтер источник, знакомый с итогами совещания в атомной корпорации.
Übersetzt etwa: Moskau (Reuter) - Das russische Staatsunternehmen Rosatom will am Baltischen AKW in der Oblast Kaliningrad weniger starke Reaktoren aufstellen wegen der Pläne der Baltischen Staaten sich vom einheitlichen Energienetz der ehemaligen UdSSR auszuschließen, wie Reuter von einer Quelle erfuhr, welche die Ergebnisse der Beratung in dem Atomunternehmen kannte. So in etwa, kann selber kaum russisch, helfe mir mit Online-Übersetzern. In dieser Beratung wurden offenbar verschiedene Vorschläge gemacht, die jetzt innerhalb eines Monats geprüft werden sollen (so die Reuters-Meldung weiter).
Ein Ende dieses AKWs würde mich überraschen, da es für die Russische Föderation aus vielerlei Gründen sehr bedeutsam ist, und würde empfehlen, den Artikel wieder auf den Zustand vor deinen Bearbeitungen zu setzen, bis wirklich konkrete Entscheidungen gefallen sind (Pressemitteilung des Unternehmens, Berichte in anerkannten Medien etc.). Bin aber, vielleicht im Gegensatz zu dir, kein Energiefachmann. FG --Georg0431 (Diskussion) 19:09, 30. Mai 2013 (CEST)
Die neuen Ereignisse komplett rauslassen möchte ich nicht, dafür ist zu viel passiert. Wie wäre es damit, zu schreiben, dass aufgrund veränderter Rahmenbedingungen ein Baustopp erfolgt ist und nun mehrere Optionen geprüft werden, darunter eine Verkleinerung des Kraftwerks. Damit bewegen wir uns quellentechnisch auf der sicheren Seite, nehmen aber zugleich keine möglicherweise noch gar nicht getroffenen Ergebnisse vorweg.
Persönlich halte ich ein Aus zwar für durchaus denkbar, da ilZ in Europa mehrere AKWs abgesagt wurden, während sich nicht abgesagte Kraftwerke teilweise um Faktor 2 und mehr verteuerten. In anderen Ländern wie England, Tschechien und imho auch Polen sind dagegen z.T. recht hohe Einspeisevergütungen im Gespräch, um derzeit noch in Planung befindliche Kraftwerke doch noch wirtschaftlich zu machen. Gut, Russland ist nicht die EU, aber der grundsätzliche Aufwärtstrend bei den Kosten wird auch Russland stattfinden, während zugleich die Börsenstrompreise in der EU extrem tief gefallen sind (nicht ganz unwichtig bei einem Kraftwerk, das in die EU exportieren sollte). Imho halte ich die von Umweltverbänden geäußerte These, dass das Kraftwerk durch die weggebrochene Nachfrage aus der EU nicht mehr wirtschaftlich ist, für ziemlich wahrscheinlich. Dafür spricht auch die Überlegung, das Kraftwerk gegenüber den ursprünglichen Plänen zu verkleinern. Aber das nur als Hintergrund, das ist nichts für den Artikel, zumindest nicht, solange wie das nicht valide Quellen hergeben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:18, 31. Mai 2013 (CEST)
Ob dort ein Baustopp erfolgt ist, weiß ich nicht. Da die Baustelle vermutlich weiträumig abgesperrt ist, lässt sich dies vermutlich auch nur schwer feststellen. Wenn du dafür eine belastbare Quelle hast, kannst du das natürlich bringen. Ob wirklich schon "viel passiert" ist, kann ich nicht beurteilen. Für mich hört es sich so an. als ob eine Besprechung stattgefunden hat, von der etwas nach draußen gedrungen ist, und jetzt wild spekuliert wird. Beschlüsse sind offenbar noch nicht gefasst worden und meiner Meinung nach sind nur Beschlüsse für die Wikipedia relevant. Was dazu in den Artikel geschrieben wird, überlasse ich dir, da ich von den Hintergründen nicht viel verstehe. Wie man in Russland vorgeht, kann man aber vielleicht folgendem Abschnitt der Wirtschaftspolitik Russlands entnehmen: "Auf Russlands Weg zu einer marktwirtschaftlichen Ordnung sehen Beobachter mittlerweile Rückschritte. Die russische Wirtschaftsordnung wird derzeit schlagwortartig unter anderem als „bürokratischer Kapitalismus“, „korporatistische Marktwirtschaft“ oder „staatlicher Monopolkapitalismus“ gekennzeichnet. Hintergrund dafür ist vor allem, dass in der russischen Wirtschaftspolitik Kräfte Einfluss gewinnen, die verstärkte Eingriffe des Staates in die Wirtschaft befürworten. Die Entwicklung in „strategisch wichtigen Wirtschaftssektoren“, insbesondere in der Energiewirtschaft, soll maßgeblich vom Staat bestimmt werden."
Andere wiki-Bearbeiter haben sich an deinen Bearbeitungen offenbar aber bisher nicht gestört. Mein Interesse an diesem AKW beruht in erster Linie an meinem Interesse für die Oblast Kaliningrad, wenn ich auch die Wichtigkeit der zukünftigen Energiepolitik (auch in Deutschland) nicht ausblenden will. Freundliche Grüße --Georg0431 (Diskussion) 21:22, 31. Mai 2013 (CEST)
Hast du was dagegen, wenn ich diesen Abschnitt in die Artikel-Disk kopiere? Dann könnten sich dort noch andere Autoren zu dem Thema äußern, die das hier nicht sehen können. Andol (Diskussion) 21:28, 31. Mai 2013 (CEST)
Habe nichts dagegen. FG --Georg0431 (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2013 (CEST)

Von meiner Disk hierher kopiert. Wäre schön, wenn sich jemand dazu äußern könnte. Andol (Diskussion) 23:17, 31. Mai 2013 (CEST)

Nach den auf [1] angegeben Quellen gab es wohl zumindest bis 2014 noch Baufortschritte. Die Angabe von Global 2000 scheint damit falsch zu sein, auch da bis heute keine Bestätigung für diese Aussage kam. Allerdings ist der Stand trotzdem unklar. Scheint ein schönes Chaos zu sein. --StYxXx 06:10, 23. Sep. 2015 (CEST) Sowas wie "Der aktuelle Stand ist unklar. Es gibt widersprüchliche Berichte zum Baufortschritt, die vom planmäßigen Weiterbau bis zu Demonatage reichen." (natürlich schöner formuliert) sollte rein. ;) --StYxXx 06:15, 23. Sep. 2015 (CEST)
Aktuell ist es noch unklarer, da es sich widersprechende Aussagen der Administration gibt... Ich hab das auch so vermerkt! MfG URTh (Diskussion) 17:45, 10. Jan. 2017 (CET)
Ja, man bräuchte einen Informanten vor Ort. --Georg0431 (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2017 (CET)
Baustelle, Ende August 2016
Also Ende August wurde da gar nichts gebaut. Vollkommene Stille, keine Bewegung. Und es war ein Wochentag. Näher hab ich mich leider nicht rangetraut. --j.budissin+/- 11:48, 11. Jan. 2017 (CET)
Na, das ist doch was. Hast Du zufällig auch was von der Bahnstrecke Tilsit–Stallupönen gesehen? Gruß --Georg0431 (Diskussion) 17:03, 11. Jan. 2017 (CET)
@Georg0431: Nein, leider nicht. In den Orten südlich vom KKW habe ich nichts von einer Bahnstrecke gesehen und hinter dem KKW überquert die Straße die Strecke nicht mehr. Das einzige, was ich hier habe, sind drei Bilder vom Bahnhof Tilsit. --j.budissin+/- 19:57, 11. Jan. 2017 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:25, 12. Jan. 2016 (CET)

Neuester Stand

Keine Ahnung wie es sich ein halbes Jahr später darstellt, aber im Juni 2016 wurde nach dieser Quelle [[2]] der Weiterbau - ohne Angabe zum Fertigstellungstermin - beschlossen. MfG URTh (Diskussion) 15:18, 28. Dez. 2016 (CET)

Hehe, das ist ja - wohl ungewollt - komisch: "nicht so schnell, wie wir wollen (würden), (also) alles nach Plan" ;-) --AMGA (d) 18:03, 10. Jan. 2017 (CET)
Hm, hier steht, dass 2017 "möglicherweise" entschieden wird, ob nun weitegebaut wird, oder nicht. Egtl. geht es um Putins Pressekonferenz vom 23. Dezember, und seine Aussagen hören sich zumindest nicht so an, als ob das Kraftwerk in der ursprünglich angedachten Form weitergebaut werden soll. Sondern er spricht bzgl. der Sicherstellung der "kontinuierlichen und unabhängigen Energieversorgung Kaliningrads" von Flüssiggaskraftwerken, und der Bau von *kleinen* Atomkraftwerken "einheimischer Produktion" sei "nicht ausgeschlossen"... Die jetzt geplanten 2 1200-MW-Blöcke kann er damit egtl. nicht meinen. --AMGA (d) 18:17, 10. Jan. 2017 (CET)
PS Ähem, ja: Die *Erbauer des Baltischen AKW* machen alles Mögliche, außer AKW bauen (Kinder indoktrinieren: "Die Atomenergie - unser Freund", Mittelalterspektakel sponsern, Tag des Sieges & Stadtfest feiern, Sport & Tanz usw. usf.) Die Sowjetunion, wie sie leibt und lebt, scnr. --AMGA (d) 18:30, 10. Jan. 2017 (CET)
Da sind wir uns ja einig - ist ja nicht das einzigste russische Projekt, wo der eine Minister Hüh und der andere Hott und der вождь noch was ganz anderes sagt. Alle weiterführenden Überlegungen spare ich mir auf... ;: MfG URTh (Diskussion) 20:23, 10. Jan. 2017 (CET)