Diskussion:Lichtsammelkomplex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2017 um 05:33 Uhr durch imported>Nothingserious(1761438) (→‎Defekter Weblink: entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Beschreibung des Lichtsammelkomplexes ist unzureichend, bei Zeiten zu ergänzen und zu korregieren.

Ich habe den Artikel umgeschrieben und versucht, die Artikel Lichtsammelfalle und Antennenpigmente dabei zu berücksichtigen. Vor allem habe ich alles, was im übergeordneten Artikel Fotosynthese zur Primärreaktion steht, weggelassen und mich auf die eigentliche Lichtabsorption beschränkt. Quelle: Gerhard Richter, Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher und hat ausreichend Niveau.

Also ich muß sagen: durch diesen Stil hier fühle ich mich WESENTLICH besser über Photosynthese informiert als durch die Sturzflut von chemischen Details, mit denen man im Artikel "Photosynthese" zugeschissen wird! Eigentlich sollte dies hier in die "Ph." hinein und den Leitfaden für den Artikel abgeben: wie werden die Photonen eingefangen und sie / ihre Energie "durchgereicht" bis zum Start der ersten chemischen Reaktion? Und was "kommt dann hinten raus"? Die ganzen chemischen Details müssen wohl auch sein, aber kann man sie nicht in ein Unterkapitel stecken (oder zweie, für jede der beiden Stufen eins) ? Vorweg eine Strukturierung des Gesamtbereichs, in dem die Zweiteilung in zwei Stufen und ihr Sinn umrissen werden? (mit der zweistufigen Schautafel) Zudem gibt es da ja noch Maschine 1 und Maschine 2 mit ihren beiden Frequenzen: wie verarbeiten die die Photonen? Mir scheint, ein Blockdiagramm mit den Strukturen als Black Boxes und ihren Funktionen könnten einem erst mal einen schlüssigen Überblick liefern, ehe es dann in die Details geht.
Ich kann das alles nicht präzise konkretisieren, weil ich mich in dem Sektor nicht auskenne. Aber wie so oft, sollten auch hier die Andeutungen im Gestammel eines Unkundigen den Kenner ahnen lassen, worum es geht! ;-)
Yog-S, 213.102.106.177 06:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Ist der Satz wirklich richtig: "Ihre Aufgabe besteht darin, Licht zu absorbieren und die Energie zum Reaktionszentrum zu leiten, wo die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet." Laut dem Kasten auf folgender Seite: http://www.bmo.physik.uni-muenchen.de/tutorials/photosynthese/ gehört zur Lichtreaktion nämlich auch die absorprion des Lichts in den LHCs; und nicht nur der Vorgang im Reaktionszentrum wie hier gesagt wird. Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 13:50, 24. Jun. 2015 (CEST)

Unpräziser Satz im Artikel

Den Satz finde ich nicht gut: "Es ermöglicht die Umwandlung von ADP und NADP+ zu ATP und NADPH + H+, welche letztlich, in der lichtunabhängigen Reaktion der Photosynthese, zum Aufbau von Glucosemolekülen führt."

was ermöglicht die Umwandlung? Mir scheint wenn ich mir den Artikel ansehe: Elektronentransportkette das mit "Es" Die Ladungstrennung gemeint ist die, die Energie für die ATP Synthase zur Synthese von ATP bereitstellt.

mfg --Spannungsquelle (Diskussion) 18:49, 18. Jun. 2015 (CEST)

Üblicherweise spricht man in der Biochemie von "light reactions" und "dark reactions". Die „light reactions“ generieren im Endeffekt ATP und NADPH, die „dark reactions“ verbrauchen diese energiereichen Moleküle wieder, um Kohlendioxid zu reduzieren. ok, man kann auch sagen, dass diese Energie verbraucht wird, um Zucker herzustellen, aber Pflanzen stellen ja auch andere Substanzen her, es gibt ja beispielsweise auch eine Biosynthese von Proteinen. Deswegen ist "Reduzieren von Kohlendioxid" die generellere Beschreibung für den Zweck der „dark reactions“.

Letztlich sind das summarische Beschreibungen von Reaktionsketten, die den gesamten lichtabhängigen Zyklus beschreiben, der natürlich viele Zwischenschritte und -produkte hat. Der Lichtsammelkomplex hat in der Reaktionskette den "physikalischen" Anteil. Es ist der erste Schritt. Er hat die Aufgabe, Licht zu absorbieren und als Anregungsenergie an die Reaktionszentren weiterzuleiten, wo dann der erste "chemische Schritt" stattfindet und wo auf chemischen Weg ein erstes energiereicheres Zwischenprodukt entsteht. Warum "physikalisch" und warum "chemisch"? Das ist relativ einfach zu erklären. Kühlt man so einen Lichtsammelkomplex kräftig ab, dann finden die physikalischen Reaktionen immer noch statt. Licht wird auch bei Temperaturen von flüssigem Stickstoff noch eingefangen und an die Reaktionszentren weitergeleitet, deren Anregung man spektroskopische messen kann. Die Reaktionszentren werden also angeregt, aber der nächste Schritt, der "chemische", findet nicht mehr statt. Es wird in der Kälte kein Elektron mehr weitertransportiert, kein weiteres energiereiches Zwischenprodukt mehr hergestellt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:06, 25. Jun. 2015 (CEST) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:06, 25. Jun. 2015 (CEST)