Diskussion:Naarn (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 11:01 Uhr durch imported>Silvicola(494953) (→‎Gewässernetz und Quellflüsse: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gewässernetz und Quellflüsse

@Pfeifferfranz, W!B:: Ist es sinnvoll, für alle genannten, auch höheren Zuflüsse Weiterleitungen hierher anzulegen? Es scheint bei den meisten Fettungen im Artikel-Abschnitt Gewässernetz und Quellflüsse so zu sein, dass Weiterleitungen auf den jeweils direkten Vorfluter angelegt worden sind, die dann rekursiv letztlich hierher führen. Bei direkten Oberläufen und Zuflüssen mag das noch angehen, aber bei höheren Oberläufen und Zuflüssen finde ich das als Leser verwirrend, da es zu einer Suche der Stecknadel im Heuhaufen des Naarn-Artikel-Abschnitts zwingt. Wäre es denn so viel aufwendiger, stattdessen lieber wenigstens minimale Artikel mit leidlich ausgefüllter Vorlage:Infobox Fluss anzulegen und daneben noch einem, zwei, drei Sätzen zum Verlauf, den Anliegerorten u. dgl. anzulegen? Zumindest für alle Gewässer, die nicht auf der offiziellen Hauptstrang-Kette liegen, schiene mir das ein überschaubarer Aufwand. Die auf der Hauptstrang-Kette bzw. die direkten Oberläufe kann man ja gerne auch im Naarn-Artikel mitbehandeln. --Silvicola Disk 04:36, 25. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe erst mit den Weiterleitungen begonnen, die Fettungen sind keine rekursiven Wikilinks. Ich warte vor weiteren Änderungen das Ergebnis dieser Diskussion ab. Eigene Artikel statt Behandlung im Text und Weiterleitung drauf sind sicherlich denkbar. Der Artikel des Hauptflusses würde dann deutlich kürzer. Zusätzliche Information zu den Bächen ist im Übrigen kaum mehr vorhanden, als jetzt schon beim Hauptfluss steht. Natürlich stellt sich da auch die Frage nach der Relevanz. Solange Google Maps den Bach namentlich kennt, könnte ein Kriterium sein. Aber da soll es ja auch eine Österreichkarte in bestimmter Größe geben, die bei der Relevanzfrage herangezogen werden soll. Ich weiß aber nicht, welche und habe die auch nicht zur Verfügung.Fr@nz Diskussion 08:39, 25. Sep. 2017 (CEST)
  • diesbezüglich gibts heutzutage überhaupt keine probleme mehr, inzwischen gilt "jedes benannte geoobjekt" ist relevant, das gilt global, also insbesondere auch für bächlein, auch mit 2 km. für österreich ist da durchwegs das wasserbuch der länder am umfassendesten, das reicht noch lange, bevor man in spezialkarten geht ;)
  • sonst ist bäche auf mündungsbach weiterleiten meist wenig hilfreich: ein flussartikel beschreibt primär einen flusslauf, da kommen die nebenbäche recht unter die räder -- anders als die kleinort-WLs auf die gemeinde, die beschreibt das gemeindegebiet ja wirklich auch umfassend (respektive sollte es). wir haben bei flüssen ja noch die streitfrage, ob das tal beim fluss, der fluss beim tal oder beide getrennt behandelt werden. die flusssystembeschreibung muss sich also auch da entscheiden, wo sie steht. und das Naarntal (ebenfalls iweS mit nebentälern) wäre durchaus relevant, insbesondere hier, die naarn als solche fliesst ja nur die hälfte des laufs im tal, der rest ist machland, und die hälfte des naarntals als region sind die zwei täler der großen und kleinen naarn: die zwei unterscheiden sich also wirklich essentiell.
  • ob für bächlein rotlink, knapp-stub oder WL besser ist, darüber lässt sich jedenfalls streiten, da gibts immer unterschiedliche schulen: rotlink sagt klarer, dass da was gemacht gehört, knapp-stub oder WL haben den vorteil, dass man die kategorien und koordinaten schon ansetzen kann (denn die kommen einem beim recherchieren, wer was genau ist, sowieso unter, weil man genau dafür mündung und quelle braucht, also lieber gleich ansetzen).
die naarn auf jeden fall zu groß (und zu interessant), um alle nebenbäche bei ihr zu bunkern. anderseits braucht sie nicht unbedingt einen nebenartikel Flusssystem Naarn resp. Liste der Nebengewässer der Naarn oder so. man kann auf jeden fall sukzessive die nebenbäche 1. ordnung in artikel auslagern (dazu ist weitaus genug stoff, auch für verächter von 2-zeiler-stubs), und die WLs dorthin weiterführen. im artikel bliebe eine liste der direkten nebenbäche, oder aber eine komplette flusssystemübersicht, al gusto. normalerweise machen kleinbach-artikel wenig probleme, allein mit einer aufzählung, welche orte am bach liegen, und welche berge rechts und links (was in keinem artikel fehlen sollte), hat man immer einen mehr als substub-artikel, und es ist schnell gemacht: man fährt die karte sowieso bei jedem bach, über den man nachdenkt, einmal rauf und runter. also einfach gleich mitschreiben ;)--W!B: (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2017 (CEST)