Diskussion:Wasserpflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2018 um 15:12 Uhr durch imported>Meloe(1081089) (Abschnitt gelöscht (erledigter Bot-Hinweis)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wasserpflanze“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

sumpf-/wasserpflanzen

sind wildreis und reis nicht ehr sumpfpflanzen? als wasserpflanzen würde ich sie keineswegs bezeichnen. --Kristjan' 15:40, 22. Sep 2005 (CEST)

also wenn man das nich genau weiss und ändert es trotzdem, hätten sie die arten auch selber bei den sumpfpflanzen unterbringen können - so war es mir eine mühe.
dennoch ist es wohl immer noch nicht richtig. also bitte für die nächsten änderungen - nicht irgendwas in den papierkorb schmeißen was anderswo gebraucht wird.--87.193.3.134 23:11, 23. Sep 2005 (CEST)
tut mir leid wenn es dir mühe bereitet hat, nur kann man anhand der versionsgeschichte recht leicht nachvollziehen was entfernt wurde. offenbar hast du doch sumpfpflanzen unter wasserpflanzen eingetragen und das konnte nicht so bleiben, so dürften wir doch quitt sein - also bitte für die nächsten änderungen nicht irgendwas einfügen was an andere stelle gehört ;-)
wie dem auch sei, sind die listen unter wasser- und sumpfpflanzen überarbeitungswürdig. was wohl auch daran liegt, dass der übergang eben fließend ist und man manche beiden zuordnen kann. --Kristjan' 11:45, 24. Sep 2005 (CEST)

wassersalat

Wassersalat Pistia stratiotes --213.7.155.163 04:45, 12. Okt 2005 (CEST)

im weiß nicht genau, was du mit diesem beitrag aussagen wolltest, aber ich hab es mal als anstoß genommen "Wassersalat" in die auflistung zu nehmen. --Kristjan' 16:58, 12. Okt 2005 (CEST)

überarbeiten

der hinzugefügte meyers-text, müsste eingearbeitet werden. so kann es nicht bleiben. --Kristjan' 16:58, 12. Okt 2005 (CEST)

Verständlichkeit

also den satz versteh ich nicht (und ich glaub nicht, dass das an mir liegt): "Die Chloroplasten sitzen in der Epidermis, die ansonsten frei von Chloroplasten ist." (unter Anpassungen) --77.136.43.114 10:22, 16. Mär. 2009 (CET)

Ja, das ist schlecht ausgedrückt. Gemeint ist, dass normalerweise bei Pflanzen die Epidermis keine Chloroplasten besitzt. Habe es im Artikel geändert. Danke für den Hinweis, als Autor wird man ja leicht betriebsblind. Griensteidl 19:56, 16. Mär. 2009 (CET)

Makrophyten

Zu diesem Artikel wird man weitergeleitet, wenn man nach Makrophyten sucht. Das scheint ein weiteres Synonym für Wasserpflanze zu sein. Das sollte man noch in den Text einbauen. Oder spricht etwas dagegen? --Stephan212 20:07, 28. Jul. 2010 (CEST)

  • 2010-09-28: Gerbil löschte Seite Makrophyten „(unsinnige Weiterleitung, hat nichts mit Ziellemma zu tun)“; war #REDIRECT Wasserpflanze
  • Es gibt knapp 20 redlinks aus dem ANR.
  • Es mag ja sein, dass die Weiterleitung auf Wasserpflanzen wissenschaftlich unsinnig ist. Gleichwohl würde ich dann von der qualitätsbewussten WP-Biologie erwarten, dass es einen 8-Zeilen-Artikel gibt, der den Begriff erläutert und umgrenzt (unwissenschaftlich? Klingt aber griechisch. Synonym? Unterkategorie?).
  • Ab zur Konkurrenz:
    • enzyklo.deWasserpflanzen, die mit dem bloßen Auge erkennbar sind.
    • makrophyten.de – „Als promovierte Biologin habe ich mich auf die ökologische Bewertung von Seen und Fließgewässern spezialisiert. Seit zehn Jahren kartiere ich Makrophyten …“
    • Google: Ungefähr 32.200 Ergebnisse; offenkundig regelmäßig in Fachliteratur erwähnt. Hat offensichtlich etwas mit der Biologie der Binnengewässer zu tun.
Staunend --Kiezkind (Diskussion) 11:51, 18. Aug. 2012 (CEST)
wenn dir der Artikel fehlt: sei mutig und schreib ihn. --Muscari (Diskussion) 14:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe nicht die leiseste Ahnung davon, was das für ein Gemüse ist. Ich könnte nur irgendeine Stümperei zusammengoogeln; ich bin Leser der Bio-Seiten und nicht deren Autor.
Die Biologen sind dafür bekannt, dass sie jeden Beitrag von Laien, insbesondere nichtpromovierten Hobbygärtnern, sofort und gnadenlos löschen und jede LD dominieren. Nachdem bereits die WL mit dem Verdikt "Unsinnig" gekillt wurde, werde ich meine Zeit und Nerven nicht daran vergeuden.
Danke also für das herablassende, spöttische und hinterlistige Angebot --Kiezkind (Diskussion) 13:17, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ich halte es für irreführend, den Alltagsbegriff "Wasserpflanze" mit Hydrophyten zu synonymieren und gleichsam die Hydrophyten als Teilmenge innerhalb der gleichnamigen Menge zu führen. Meiner Ansicht nach sind die aufgeführten Teilmengen nur dann korrekt und sinnvoll, wenn der Alltagsbegriff "Wasserpflanzen" mit "aquatische Makrophyten" gleichgesetzt wird. Zur Differenzierung sollte IMHO zudem ein eigenes Lemma "Hydrophyten" angelegt werden.

--94.221.23.158 02:08, 25. Dez. 2013 (CET)

Sekundäre Anpassung

Es sind Landpflanzen, die sich sekundär an das Leben im Wasser angepasst haben.

Gibt es denn keine primären Wasserpflanzen? Alles Leben kommt doch aus dem Wasser.-- 80.141.191.158 17:29, 13. Feb. 2012 (CET)

Primäre Wasserpflanzen wären Algen, die höheren Pflanzen sind primär Landpflanzen. -- Cymothoa 21:37, 7. Okt. 2014 (CEST)

Wasserpflanzen als Nahrung

Wieso Nahrung nur für Elche? Jede Menge anderer Tiere fressen Wasserpflanzen: Enten, Elefanten, Flusspferde, Schildkröten, Fische, Schnecken, Kaulquappen, ... Also sollte der Abschnitt deutlich erweitert oder evt. gelöscht werden und nicht nur der Elche wegen existieren.

Ist raus. -- Cymothoa 21:37, 7. Okt. 2014 (CEST)

flutend

Der Begriff flutend sollte hier ebenfalls erläutert werden. --Diwas (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2016 (CEST)

Benthopleustophyten

Ich habe folgenden Satz aus dem Artikel entfernt: Benthopleustophyten; locker dem Gewässergrund aufliegende Arten, die auf oder im Grunde leben und zu schwer sind um aktiv zu schwimmen oder passiv zu treiben. Am Boden lose liegen oder rollen, im Schlamm bzw. an anderen Pflanzen lose verankert sind. Der Ausdruck stammt von Luther 1949 (Vorschlag zu einer ökologischen Grundeinteilung der Hydrophyten), dort (auf Seite 11): "Die Pleustophyten sollen hier in 3 Gruppen eingeteilt werden: 1. Benthopleustophyten. Pflanzen die am Boden liegen, ohne sich mit besonderen Befestigungsorganen zu befestigen. Sie können von Wellenschlag und Wasserströmen leicht verfrachtet werden: Migrationsformationen ausbildende Algen (die epipythmenische Algenformation NAUMANNS (1925, S. 3) gehört hierher), lose lebende Wassermoose, oft auch Phanerogamen der folgenden Gruppe, besonders Ceratophyllum.". Diese Definition Luthers ist quasi niemals rezipiert worden, es handelt sich um einen terminologischen Vorschlag, der ohne Anwendung geblieben ist und daher irrelevant. Der Eintrag geht hier möglicherweise auf Pall und Kum (ref 6) zurück, die als angewandte Quelle ohnehin nicht verwendet werden sollte, um terminologische Fragen zu klären. Hier aber schlimmer: Sie haben den Begriff schlicht missverstanden. Die von Pall und Kum (in Tabelle 1.1) aufgeführten Arten (wie etwa Fontinalis) gehören nicht dazu, es handelt sich zwar um ein Moos, aber um ein fest am Grund verankertes. Derlei Privat- und Spezialterminologie wäre selbst in einem Fachlexikon über´s Ziel hinausgeschossen, hier ist sie nur noch verwirrend.--Meloe (Diskussion) 17:52, 12. Feb. 2018 (CET)