Bergerhoff-Methode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2018 um 16:33 Uhr durch imported>Aka(568) (Bindestrich mitverlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bergerhoff-Methode, auch Bergerhoff-Verfahren genannt,[1][2] ist ein Messverfahren zur Bestimmung des Staubniederschlags. Die dabei verwendeten Geräte werden Bergerhoff-Geräte[2] oder Bergerhoff-Sammler[3] genannt; in früheren Veröffentlichungen war auch die Bezeichnung Landesanstalt-Gerät[4] gebräuchlich. In Abgrenzung zur Probenahme mit einem Bulk- oder Wet-only-Sammler wird bei der Bergerhoff-Methode nur der Trockenrückstand ermittelt.[5]

Aufbau und Verfahren

Bergerhoff-Sammler bestehen im Wesentlichen aus einem senkrecht aufgeständerten Sammelbehälter aus Glas oder Kunststoff; die aus dem Jahr 1972 stammende Richtlinie VDI 2119 Blatt 2 sah als Messgefäß ein Haushalts-Konservenglas nach DIN 5071 vor.[6] Die Größe des Sammelbehälters richtet sich dabei nach der Niederschlagsmenge, die im Probenahmezeitraum zu erwarten ist. Bei Bedarf kann der Sammelbehälter mit einem Vogelschutz versehen sein. Ein Gerät zur Erzeugung einer erzwungenen Strömung ist nicht Bestandteil des Sammlers.

Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, dass eine freie Anströmung des Sammelbehälters gewährleistet ist. Dazu sollten Bäume sowie Gebäude weit genug entfernt sein und sich die Öffnung des Sammelbehälters in einer Höhe von einem bis zwei Metern über Grund befinden. Potentielle Verunreinigungen des Sammelbehälters mit Vogelkot oder Laub sind zu vermeiden.

Während der Probenahme sammelt sich fester und flüssiger Niederschlag im Sammelbehälter. Nach einer Probenahmedauer von ungefähr dreißig Tagen wird das mit dem Staub gesammelte Wasser verdampft und der verbleibende Rückstand gravimetrisch ermittelt. Zur Verhinderung von Algenwachstum kann dem Sammelgefäß ein Stück Kupferdraht zugegeben werden.[7]

Mit Bezug auf die Öffnungsfläche des Sammelgefäßes wird der Staubniederschlag in g/(m2·d) oder mg/(m2·d) angegeben. Die relative Nachweisgrenze lag ursprünglich bei 0,035 g/(m2·d),[8] wird aber mittlerweile mit 4 mg/(m2·d)[9] angegeben.

Einsatzgebiete

Als sogenannte Vertikalsammler werden Bergerhoff-Sammler dazu eingesetzt, Sedimentationsstaub zu sammeln. Ihre Bauart gestattet es, den sedimentierten Staub zu analysieren. So können Bergerhoff-Sammler dafür verwendet werden, Arsen, Cadmium, Blei und Nickel im Sedimentationsstaub zu ermitteln.[3] Auch die Gehalte an Polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen können ermittelt werden.[8][10]

In der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft aus dem Jahr 1964 war die Messung des Staubniederschlags mit der Bergerhoff-Methode vorgeschrieben.[11]

Die Bergerhoff-Methode wurde auch im Jahr 2010 im Umfeld des Dortmunder Hafens eingesetzt, um den Verursacher stark erhöhter PCB-Belastungen zu ermitteln.[12]

Literatur

  • VDI 4320 Blatt 2:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode (Measurement of atmospheric depositions; Determination of the dust deposition according to the Bergerhoff method). Beuth Verlag, Berlin. (Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis online)

Einzelnachweise

  1. VDI 2119 Blatt 2:1996-09 Messung partikelförmiger Niederschläge; Bestimmung des Staubniederschlags mit Auffanggefäßen aus Glas (Bergerhoff-Verfahren) oder Kunststoff (Measuring of particulate precipitations; Determination of the dust precipitation with collecting pots made of glass (Bergerhoff method) or plastic). Beuth Verlag, Berlin, S. 1.
  2. a b Günter Baumbach: Luftreinhaltung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2. Auflage 1992, ISBN 3-540-55078-X, S. 215–216.
  3. a b DIN EN 15841:2010-04 Luftbeschaffenheit; Messverfahren zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischer Deposition; Deutsche Fassung EN 15841:2009. Beuth Verlag, Berlin.
  4. Max Diem: Messung von Staubniederschlägen. In: Staub. 20, Nr. 8, 1960, ISSN 0949-8036, S. 279–282.
  5. VDI 4320 Blatt 2:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode (Measurement of atmospheric depositions; Determination of the dust deposition according to the Bergerhoff method). Beuth Verlag, Berlin, S. 2.
  6. Walter Kofler: Erfahrungen mit Kunststoffbehältern bei Staubniederschlagsbestimmungen nach Bergerhoff im Alpenraum. In: Staub – Reinhalt. Luft. 36, Nr. 11, 1976, ISSN 0949-8036, S. 446–447.
  7. Robert Gehrig, Claudia Fäsi, Peter Hofer: Bestimmung des Staubniederschlags nach Bergerhoff. Verfahrenskenngrößen für die Messung des Staubniederschlags und seiner Anteile an Blei, Cadmium, Zink und Thallium. In: Staub – Reinhalt. Luft. 53, Nr. 5, 1993, ISSN 0949-8036, S. 201–208.
  8. a b Franz Joseph Dreyhaupt (Herausgeber): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 212.
  9. VDI 4320 Blatt 2:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode (Measurement of atmospheric depositions; Determination of the dust deposition according to the Bergerhoff method). Beuth Verlag, Berlin, S. 14.
  10. VDI 2090 Blatt 1:2001-01 Messen von Immissionen; Bestimmung der Deposition von schwerflüchtigen organischen Substanzen; Bestimmung der PCDD/F-Deposition; Bergerhoff-Probenahme und GC/HRMS-Analyse (Ambient air measurement; Deposition measurement of low volatile organic compounds - Determination of PCDD/F deposition; Bergerhoff sampling device and GC/HRMS analysis). Beuth Verlag, Berlin, S. 4–5.
  11. Allgemeine Verwaltungsvorschriften über genehmigungsbedürftige Anlagen nach § 16 der Gewerbeordnung (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) vom 8. September 1964. In: Gemeinsames Ministerialblatt. Ausgabe A, 15, Nr. 26, 1964, S. 437.
  12. Peter Bruckmann, Ernst Hiester, Marcel Klees, Ludwig Radermacher: Die Umweltbelastung durch polychlorierte Biphenyle (PCB) im Dortmunder Hafen. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 71, Nr. 4, 2011, ISSN 0949-8036, S. 151–158.