Benutzer:Ktiv/Herodianischer Tempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Ktiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2018 um 17:17 Uhr durch imported>Ktiv(2837389) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weblinks

Literatur

  • Jostein Ådna: Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n. Chr. (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 25). Wiesbaden 1999. Inhaltsangabe: „Das Areal des 70 n. Chr. zerstorten Jerusalemer Tempels war gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Herodes dem Großen um das Doppelte erweitert worden. Jostein Adna identifiziert aufgrund einer archäologisch-architektonischen Analyse die herodianische Erweiterung innerhalb des noch heute bestehenden Geländes. Ferner weist er nach, dass das sogenannte Kaisareion, seit Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Haupttypos für monumentale Kult- und Kulturzentren im ostlichen Mittelmeerraum, als architektonisches Vorbild fur den herodianischen Ausbau zugrundegelegt wurde. Innerhalb der Tempelanlage in Jerusalem kam der herausragenden königlichen Säulenhalle entlang der südlichen Umfassungsmauer eine Schlusselfunktion als Ort des Tempelmarkts zu. Auf diesem Tempelmarkt konnte man bei Geldwechslern Münzen in die Monopolwährung des Tempels eintauschen sowie die Tempelsteuer entrichten. Daneben wurden den Tempelbesuchern für die darzubringenden Opfer vegetabilische Erzeugnisse und Tauben angeboten. Die Auseinandersetzung Jesu mit den Geldwechslern und Händlern, von der die Evangelien berichten, fand in dieser Säulenhalle statt.“ Prototyp das Kaisareion von Alexandria, gut erhalten das Kaisareion von Kyrene.
  • Jostein Ådna: Jesu Stellung zum Tempel: die Tempelaktion und das Tempelwort als Ausdruck seiner messianischen Sendung. Mohr Siebeck, Tübingen 2000.
  • Dan Bahat: The Jerusalem Western Wall Tunnel, Israel Exploration Society, Jerusalem 2013. ISBN 9789652210913.
  • Theodor A. Busink: Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus, Band II. Von Ezechiel bis Middot (Studia Francisci Scholten memoriae dicata 3,2), Brill, Leiden 1980.
  • Shimon Gibson, David M. Jacobson: Below the Temple Mount in Jerusalem. A Sourcebook on the Cisterns, Subterranean Chambers and Conduits of the Ḥaram al-Sharīf (British Archaeological Reports, International Series 637), Oxford 1996.
  • Shimon Gibson: The Pilaster Enclosure Wall of the Temple Mount in Jerusalem. In: New Studies on Jerusalem 20 (2014), S. 17–39.
  • Katharina Galor: Zum Ruhme Gottes und des Königs. Der Tempel in Jerusalem. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), S. 58–61.
  • Linda-Marie Günther: Herodes der Große. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 20122, ISBN 978-3-534-25178-0.
  • John H. Iliffe: The θάνατος Inscription from Herod’s Temple. Fragment of a Second Copy. In: Quarterly of the Department of Antiquities of Palestine 6 (1938), S. 1–3.
  • Sarah Japp: Die Baupolitik Herodes des Großen. Die Bedeutung der Architektur für die Herrschaftslegitimation eines römischen Klientelkönigs (Internationale Archäologie 64), Rahden 2000. Tempel und Antonia - S.126-130.
  • Achim Lichtenberger: Bauen als politisches Handeln. Herodes als Bauherr. In: Welt und Umwelt der Bibel 70 (2013), S.46–47.
  • Achim Lichtenberger: Die Baupolitik Herodes des Großen (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 26), Wiesbaden 1999.
  • Ehud Netzer: The Architecture of Herod, the Great Builder. (Texte und Studien zum antiken Judentum 117), Tübingen 2006. S. 137–178.

Einzelnachweise