Diskussion:Erdbebenschwarm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2018 um 23:52 Uhr durch imported>Bernd Wiebus(940913) (→‎Erdbebensturm).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erdbebensturm

Servus!
Der Spiegel redet hinsichtlich des kürzlichen Himalayabebens von der Furcht vor dem Erdbebensturm, siehe
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/erdbeben-in-nepal-warnung-vor-weiteren-beben-a-1033471.html
Ist damit ein Erdbebenschwarm gemeint, oder geht es da um etwas anderes?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:06, 13. Mai 2015 (CEST)

Ja, das scheint gemeint zu sein. Der Artikel zeichnet sich aber auch sonst durch eine recht freie und wenig präzise Wortwahl aus: die Erdbebenskala steigt nicht gleichmäßig an bezieht sich wohl auf die logarithmischen Magnitudenskalen. Die steigen zwar nicht linear an, aber sehr wohl monoton. Um 12.50 Uhr brach in etwa 15 Kilometer Tiefe das Gestein auf einer Fläche größer als Berlin und Hamburg zusammen. Das klingt, als ob da im Untergrund eine Höhle eingestürzt sei, ein sehr irreführendes Bild... Wie beim letzten Beben ratterte das Felspaket nahezu flach unter darüber liegendes Gestein: Auch "rattern" ist kein üblicher geowissenschaftlicher Fachausdruck ;-) Geoz (Diskussion) 11:33, 13. Mai 2015 (CEST)
Amos Nur benutzt anscheinend den Begriff Erdbebensturm, auch laut dieser Quelle:
Ingo1968 (Diskussion) 11:41, 13. Mai 2015 (CEST)
Siehe: en:Earthquake Storm. Aus dem Wortlaut des Spiegel-Artikels geht allerdings nicht hervor, dass er sich tatsächlich auf diesen recht neuen Begriff bezieht. Im Abstract der erwähnten Arbeit erwähnt Amos Nur den Begriff selbst übrigens auch nicht. Geoz (Diskussion) 12:06, 13. Mai 2015 (CEST)
Selbstkorrektur: Aus irgendeinem Grund konnte ich den Artikel zunächst nicht bis zum Ende lesen. Weiter unten wird doch näher auf Nurs Konzept des Erdbebensturms eingegangen. Das ist etwas anderes ein als ein Erdbebenschwarm. Geoz (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2015 (CEST)
Interessantes Konzept. Bisschen reißerisch bei der Namenswahl (wobei: die Autoren [Kovach & Nur (2006), das Paper ist open access] sprechen einmalig von „earthquake clustering or storms“, dass sich die Presse dann „Erdbebensturm“ rauspickt überrascht nicht) aber nicht unzutreffend: Die Starkbebenherde wandern entlang der Verwerfungszone wie ein Sturmtief in der Atmosphäre und hinterlassen eine Spur der Verwüstung... Allerdings geht es bei dem Konzept, weil es anhand archäologischer Befunde erstellt wurde, ursprünglich um Ereignisse im Abstand von Jahren, Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten. Ein Erdbebenschwarm erstreckt sich in der Regel über Wochen oder Monate und die Beben treten in einem eher eng umgrenzten Bereich auf. Ums kurz zu machen: Ein „Erdbebensturm“ ist was anderes als ein Erdbebenschwarm. --Gretarsson (Diskussion) 14:09, 13. Mai 2015 (CEST)

Danke für die vielen Reaktionen. Meine Frage ist beantwortet.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:39, 15. Mai 2015 (CEST)

P.s.: Könnte bitte jemand, der im Thema drinnen ist, in Erdbebenschwarm einen Hinweis auf Erdbebensturm einbauen? Am besten mit Hinweis auf das Paper. So wie ich es verstanden habe, sind die Konzepte doch irgendwie verwandt, und vielleicht bin ich ja nicht der letzte, der genau hier nach so einem Hinweis sucht.
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:46, 15. Mai 2015 (CEST)
Hallo, ich bin Seismologe. Nein, bitte keinen Hinweis auf Erdbebensturm irgendwo einbauen. Diese Wortschöpfung mag wohl mal irgendein Autor benutzt haben, dennoch ist sie als Fachbegriff in der Wissenschaft ungebräuchlich. Ich lese ihn hier zum ersten mal. Und was Journalisten so von sich geben, hat ohnehin meist mit den tatsächlichen Begebenheiten recht wenig zu tun. --seismos (Diskussion) 10:47, 15. Mai 2015 (CEST)

Vogtland

Vermutlich hätte die Folge von Schwarmbeben im Vogtland/Westböhmen einen eigenen Artikel verdient.--Bernd Wiebus (Diskussion) 01:52, 1. Sep. 2018 (CEST)