Diskussion:Vollschiff
MYR67 zum Artikel »Vollschiff«, darin: das Foto vom Fünfmaster »Preussen«: Im WikiVersum gibt es bessere Versionen desselben Fotos der »Preussen« als die hier verwendete unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vollschiff_Preussen.png
, nämlich hier:
1) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Preussen_-_SLV_Allan_C._Green_H91.250-378.jpg
2) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Preussen_-_StateLibQld_70_73320.jpg
3) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StateLibQld_1_73319_Preussen_(Ship).jpg
Nur als Hinweis – soll kein Gemecker sein ;-)
--MYR67 (Diskussion) 19:04, 1. Dez. 2016 (CET)
Das "Vollschiff" auf dem Foto ist eine (Dreimast-) Bark. Gehört es nun zu den Vollschiffen oder nicht ? Sonst muss ich das Foto entfernen. GrussVulkan 12:11, 26. Dez 2004 (CET) Habe es sicherheitshalber entfernt.Vulkan 16:27, 26. Dez 2004 (CET)
Hallo,
was bitte macht das Vollschiff (3 vollgetakele Masten) deiner Ansicht nach zu einer Bark?
Nimm doch bitte vor Löschungen mit den Autoren Kontakt auf.
Engelberger
Das Foto habe ich versehentlich Vollschiff genannt. Es ist aber eine Bark (Schiffstyp), mit einem Gaffelsegel am letzten Mast! Gruß Vulkan 23:06, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo
Ein Vollschiff hat mindestens 3 rahgetakelte Masten, dass zusätzlich zur Rahtakelung am Besan eine Gaffelbesegelung geführt wird ist normal, und trägt wesentlich zur Steuerfähigkeit bei.
Ene Bark trägt am Besan NUR Gaffelbesegelung.
Engelberger
Hallo! Habe wie oben bereits geschrieben zu wenig Ahnung. Ist die Seute Deern denn nun auch ein Vollschiff? Dann könnten wir das Foto der Seute Deern ja wieder einfügen. Beste Grüsse Vulkan 23:23, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo,
oft wurden Vollschiffe aufgrund der Handigkeit in ihren letzten Betriebsjahren (Lohnkosten) zu Barks umgerüstet, und später am letzten Liegeplatz wegen der Optik wieder am Besan mit Rahen bestückt. In der Regel ist der Besan bei der Bark doch erheblich niedriger. Ein Vollschiff trägt am Besan die gleiche Anzahl Rahen wie am Großmast.
Aber einer Groch Fock würde ein Schiffskenner selbst mit vollgeriggtem Mast die Bezeichnung Vollschiff absprechen. Die Masten sind Aufgrund diverser Unfälle mit Schulschiffen sehr niedrig ausgefallen.
Ein Vollschiff wäre ohne die Stützbesegelung eines Gaffelsegels am Besan schlecht steuerbar.
Die Steuerung eines Rahseglers hat eh ihre Tücken (Neigt zum Rollen).
Eine reine Bark hat jedenfalls am Besan gar keine Rahsegel.
Aufgrund der schlechten Möglichkeit des Verstagens muss man auch den Besan bei Vollschiffen als erstes reffen.
Er war bei den Seeleuten der unbeliebteste Arbeitsplatz.
Ein Segelschiffsriss sollte immer von der seite mit möglichst backgebrassten Rahen fotografiert werden.
Im Juni besuche ich die Victory vom ollen Nelson (Southamton). Die ist definitiv ein Vollschiff und werde das Bild einpflegen.
Engelberger
Gute Idee ! Ciao Vulkan 13:27, 21. Apr 2005 (CEST)
Rickmers
Die RR ist kein Vollschiff, sondern ne Bark. Der dritte Mast ist nicht Rahgetakelt.--ERWEH 21:20, 1. Okt 2005 (CEST)
Dreimastvollschiff
Ahoi! Ich verstehe den zweiten Satz nicht. "Die Bezeichnung 'Dreimastvollschiff' ist wie 'Dreimastbark' überbestimmt und somit nicht korrekt." Was soll das heißen? Ein Vollschiff hat mindestens drei rahgetakelte Masten, also drei, vier oder fünf. Wenn ein Vollschiff mit genau fünf r.M. ein Fünfmastvollschiff ist und eines mit genau vier r.M. ein Viermastvollschiff, wie nennt man denn ein Vollschiff mit genau drei r.M.? --Franz Halač 23:38, 26. Apr 2006 (CEST)
re: dreimstvollschiff
warum dreimastvollschiff ein überbestimmter begriff ist: jahrhundertelang hatten großsegler genau drei masten. für die verschiedenen riggvarianten gab es verschiedene bezeichnungen, z.b. bark und vollschiff. diese bezeichnungen implizierten die dreimastigkeit des schiffes. als mit moderner werdenden schiffbaumethoden die schiffe wuchsen, wuchs auch die zahl der masten. die zusätzlichen masten wurden als sonderfall der klassischen dreimastigen variante betrachtet, und da man die klassichen bezeichnungen "bark" und "vollschiff" weiter verwendete um das rigg zu beschreiben, musste man nun die anzahl der masten ergänzen, um eindeutig zu machen, das es sich um einen 4- oder 5-mastigen sonderfall der klassichen dreimastigen variante handelt.
- Meinst du damit, daß ein Viermastvollschiff kein Vollschiff ist?
- Falls ja, ist der erste Satz des Artikels falsch.
- Falls nein, wie unterscheidest Du zwischen mindestens drei und genau drei Masten?
- Franz Halač 10:27, 25. Aug 2006 (CEST)
Ab drei Masten!!!
Die Diskussion über die Definition des Begriffs Vollschiff wurde bisher zu unsystematisch geführt. Im Artikel finden sich Widersprüche aufgrund unterschiedlicher Definitionen. Die am Anfang des Artikels gegebene Definition ("Ein Vollschiff ist ein Großseglertyp mit mindestens drei, ausschließlich vollständig rahgetakelten, Masten") würde dazu führen, dass eine Viermastbark als Vollschiff zu bezeichnen wäre, da sie drei mit Rahsegeln getakelte Masten besitzt, während eine Dreimastbark kein Vollschiff wäre, da sie nur zwei mit Rahsegeln getakelte Masten besitzt. Wenn ich recht orientiert bin, werden aber üblicherweise die Barken unabhängig von ihrer Mastzahl nicht zu den Vollschiffen gerechnet, sondern sind Vollschiff und -bark einander ausschließende Begriffe. Wenn das stimmt, wären aus der Liste der Vollschiffe am Ende des Artikels die Viermastbarken zu streichen. die Definition am Anfäng wäre zu präzisieren, etwa: Ein Vollschiff ist ein Großseglertyp mit mindestens drei Masten, die einheitlich vollständig rahgetakelt sind. --Brun Candidus (Diskussion) 12:11, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast recht, die Formulierung war ungenau. Insgesamt ist der Artikel aber hinsichtlich Struktur und Layout sowie Quellen immer noch ungenügend. Die Hinzufügung zur Abgrenzung der Barken finde ich übrigens nicht hilfreich. Den Rest der Bearbeitungen schon :-) --CeGe Diskussion 13:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
Fregattschiff
Moin
Hab mal das mit dem Fregattschiff korrigiert. Ein Vollschiff als Fregattschiff zu bezeichnen ist umgangssprachlich möglich, aber irreführend und fachlich falsch. Weder sind alle Fregatten Vollschiffe noch umgedreht. Hab noch ein paar Zeilen zur Entwicklung des Vollschiffriggs ergänzt, um weitere Verwechslungen zu vermeiden.
Erklärung der Segelbedienung am Kreuzmast eines Vollschiffes
Bei der Erklärung der Segelbedienung am Kreuzmast wäre es für den Laien hilfreich, wenn ausser der Ansage "über Kreuz zur anderen Schiffseite".... 'an den davorstehenden Maste' ergänzt werden würde. MfG U.Friedrichs
Vollschiffe unter den imposantesten heutigen Großseglern der Welt
BOOT Online hat gerade – im Rahmen eines aktuellen Rankings zu den imposantesten heute in Dienst stehenden Großseglern – umfangreiche Daten und Recherchen zu den 50 größten Großseglern veröffentlicht. Darunter zahlreiche Vollschiffe: https://www.boot-online.net/grosssegler-ranking/ Vielleicht eine Ergänzung zum Listing.
Beste Grüße, Markus Witkowski