Gigantidas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2018 um 22:09 Uhr durch imported>Special Circumstances(2686970) (+ Bild).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gigantidas

Gigantidas tangaroa

Systematik
Teilklasse: Pteriomorphia
Ordnung: Mytilida
Überfamilie: Mytiloidea
Familie: Miesmuscheln (Mytilidae)
Unterfamilie: Bathymodiolinae
Gattung: Gigantidas
Wissenschaftlicher Name
Gigantidas
von Cosel & Marshall, 2003

Gigantidas ist eine Gattung von „Tiefsee-Miesmuscheln“ aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Es handelt sich um sehr große Muscheln (bis über 30 cm Länge), die in Symbiose mit Methan-Bakterien in den Kiemen leben.

Merkmale

Die Gehäuse der Gattung werden sehr groß (10 bis 32 cm Adultgröße) und sehr schlank (Höhen-Längen-Index 0,17 bis 0,23). Die Wirbel sitzen ungefähr bei 10 bis 20 % der Gesamtlänge (vom Vorderende entfernt). Juvenile Exemplare (bis etwa 5 mm) haben ein zu steifen Haaren oder Borsten ausgezogenes Periostracum. Die Tiere besitzen, sehr lange, fleischige Kiemen. Die inneren Mantelfalten sind komplett voneinander getrennt. Sie enden vor dem vorderen Schließmuskel. Die Siphonen besitzen keine Verschlußklappenmembran. Der Fuß ist sehr klein.

Der Prodissoconch I misst 83 bis 100 µm, der Prodissoconch II 430 µm.

Geographische Verbreitung und Lebensweise

Die Arten der Gattung sind bisher von Neuseeland (Rezent und fossil) und von den japanischen Ogasawara-Inseln (1000 km südwestlich der Hauptinsel Honshū). Sie leben an warmen Quellen, die Methan enthalten am Meeresboden, oder halb oder ganz eingegraben im sandigen oder schlickigen Meeresboden in bis zu 1200 m Wassertiefe. Sie leben in Symbiose mit Methan-Bakterien in den Kiemen. Die Maße des Protoconchs deuten auf eine planktotrophe Entwicklung hin.

Taxonomie

Das Taxon Gigantidas wurde 2003 von Rudo von Cosel und Bruce Marshall aufgestellt. Es wird vom World Register of Marine Species als gültige Gattung gelistet.[1]

Belege

Literatur

  • Christina Bienhold, Petra Pop Ristova, Frank Wenzhöfer, Thorsten Dittmar, Antje Boetius: How Deep-Sea Wood Falls Sustain Chemosynthetic Life. PLoS ONE 8(1): e53590, 2013. Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid
  • Rudo von Cosel, Bruce Marshall: Two new species of large mussels (Bivalvia: Mytilidae) from active submarine volcanoes and a cold seep off the eastern North Island of New Zealand, with descriptions of a new genus. The Nautilus, 117(2): 31-46, 2003 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 37)
  • J. Hashimoto, T. Yamane: A new species of Gigantidas (Bivalvia: Mytilidae) from a vent site on the Kaikata Seamount southwest of the Ogasawara (Bonin) Islands, southern Japan. Venus, 64, 1–10, 2005.
  • Kristian P. Saether, Crispin T. S. Little, Kathleen A. Campbell, Bruce A. Marshall, Mike Collins, Andrea C. Alfaro: New fossil mussels (Bivalvia: Mytilidae) from Miocene hydrocarbon seep deposits, North Island, New Zealand, with general remarks on vent and seep mussels. Zootaxa, 2577: 1–45, 2010. PDF

Einzelnachweise

Weblinks