Longomontanus (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2019 um 15:09 Uhr durch imported>Finderhannes(2062115) (→Weblinks: sorry).
Longomontanus | ||
---|---|---|
Longomontanus ist der flache Krater links unterhalb des markanten Tycho (in der Mitte). Mondalter 10 Tage (zunehmender Mond) | ||
Position | 49,55° S, 21,89° W | |
Durchmesser | 146 km | |
Kartenblatt | 125 (PDF) | |
Benannt nach | Longomontanus (Christian Severin) (1562–1647) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Longomontanus ist ein alter, stark erodierter Mondkrater im südlichen Hochland südwestlich des bekannten Tycho-Kraters.
Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 160 km. Seine innere Fläche ist fast eben, doch die Kraterränder sind stark erodiert.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 52,96° S, 24,25° W | 30 km | [1] |
B | 52,93° S, 20,92° W | 46 km | [2] |
C | 53,5° S, 19,18° W | 33 km | [3] |
D | 54,37° S, 23,01° W | 25 km | [4] |
E | 51,36° S, 18,2° W | 7 km | [5] |
F | 48,26° S, 23,82° W | 19 km | [6] |
G | 48,71° S, 18,6° W | 13 km | [7] |
H | 52,03° S, 23,41° W | 7 km | [8] |
K | 47,91° S, 21,08° W | 16 km | [9] |
L | 49,08° S, 23,8° W | 15 km | [10] |
M | 48,59° S, 23,4° W | 10 km | [11] |
N | 50,93° S, 25,95° W | 10 km | [12] |
P | 48,12° S, 25,41° W | 7 km | [13] |
Q | 52,07° S, 20,69° W | 10 km | [14] |
R | 52,44° S, 26,44° W | 7 km | [15] |
S | 47,34° S, 23,43° W | 12 km | [16] |
T | 46,8° S, 22,84° W | 5 km | [17] |
U | 51,99° S, 22,19° W | 6 km | [18] |
V | 50,79° S, 19,12° W | 5 km | [19] |
W | 47,14° S, 21,46° W | 10 km | [20] |
X | 52,96° S, 17,88° W | 5 km | [21] |
Y | 52,41° S, 28,5° W | 4 km | [22] |
Z | 49,99° S, 18,49° W | 100 km | [23] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem dänischen Astronomen und Mathematiker Christian Severin (latinisiert Longomontanus) offiziell benannt.
Weblinks
- Longomontanus im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Longomontanus auf The-Moon Wiki
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen: [24]
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2000