Diskussion:Böser Blick
Aberglaube
Also, ich aberglaube ja auch irgendwie. Aber wär s nicht eventuell gegebenermaßen in gewisser Weise unter Umständen vielleicht womöglich trotzdem nicht völlig daneben, in dem Artikel da draußen darauf hinzuweisen, daß diese ganze Geschichte mit dem sogenannten Bösen Blick bis auf weiteres eben verschiedentlich auch als Aberglaube betrachtet wird? fz JaHn 23:10, 6. Feb. 2007 (CET)
Ja allerdings! Ging mir beim lesen des Artikels auch so :-) (nicht signierter Beitrag von 89.246.38.69 (Diskussion) 23:45, 19. Apr. 2013 (CEST))
- "Aberglaube" ist nur das verächtlich machen anderer Leuts Glauben durch Andersgläubige. Jeder von uns "aberglaubt" ein bisschen aus der Sicht von irgendwem, wenn man eine rational nicht wirklich zu erklärende Vorgehensweise benutzt.
- Jemand, dem nicht eingeht, warum ich ein urtümliches Unbehagen vor bestimmten Augen oder Konstellationen mit Augen habe, mag mich als abergläubisch bezeichnen. Ich belächle vielleicht dessen Gehabe mit seinem Unsichtbaren Freund. --Cmdr.bond (Diskussion) 13:53, 30. Mär. 2019 (CET)
Sauber trennen
Bei den Gegenmaßnahmen (und grundsätzlich) sollte man trennen zwischen Abwehr gegen den Bösen Blick speziell und sonstigem Abwehrzauber gegen das restliche Unheil. -- Bertramz 23:24, 29. Aug. 2008 (CEST)
"Böser Blick" für Kraftfahrzeugscheinwerfer?
Keine Ahnung, ob das hier relevant ist, aber es gibt für diverse PKW-Typen Scheinwerfermodifikationen, die "böser Blick" genannt werden. Womöglich wird damit auch etwas auf den beschriebenen Aberglauben angespielt, sodass man den entsprechenden PKW "fürchten" soll? Ich bin mir über die Relevanz nicht sicher, aber eigentlich hatte ich nach diesem Thema gesucht, auf der Suche nach den erweiterten Beweggründen, in so etwas zu investieren. Danke fürs Lesen. (nicht signierter Beitrag von 188.103.228.185 (Diskussion) 21:18, 3. Jun. 2011 (CEST))
- Englisch nennt es sich "evil eye headlamps", sind schräg geschnitten und sollen böse aussehen. --WolfgangRieger 21:37, 3. Jun. 2011 (CEST)
Seligmann
"Nach Seligmann hielt sich diese Theorie ..." - Wer ist Seligmann? Das und seine Kompetenz müssen unbedingt erläutert werden. In der Wikipedia gefunden habe ich diesen Siegfried Seligmann Mühsam, halte ihn aber nicht für den zitierten (ich bin Laie). Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:54, 15. Mai 2015 (CEST)
- Siehe Literaturliste. Das Zitat dürfte aus Seligmann, Siegfried, Der Böse Blick und Verwandtes: Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker, 1910 (Reprint. London: Forgotten Books, 2013; hier online) stammen. Sollte aber – da liegst Du mit deiner Frage schon vollkommen richtig! – auch direkt aus dem Text hervorgehen :) Ich schau mir den Seligmann mal genauer an und ergänze das später. --Henriette (Diskussion) 14:58, 15. Mai 2015 (CEST)
- Die Literaturliste ist ein Anhaltspunkt. Aber während beispielsweise Plutarch zum Allgemeinwissen gehört, gehört zu Seligmann unbedingt ein erklärender Zusatz. Selbst ein Wikipedia-Artikel über Seligmann, den man verlinken könnte, würde nicht genügen. Zufallsbeispiel: "Der Schriftführer (theologischer Repräsentant) der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK), Renke Brahms, kritisierte ..." Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:49, 15. Mai 2015 (CEST)
- Völlig richtig, sehe ich auch so. Allerdings ist es in WP-Artikeln unüblich z. B. einer Person einen erklärenden Halbsatz zur Profession mitzugeben (also das, was Du „erklärender Zusatz” nennst). Frag' mich bitte nicht, warum das so ist! Vor Jahren habe ich mal hie und da bei Fachbegriffen aus der Architektur nachgefragt, warum die nicht im Artikel noch ein halbes Sätzchen oder drei Worte spendiert bekommen, damit man sofort wenigstens grob weiß, ob man es mit einem Ornament oder einer Säulenform zu tun hat. Antwort: Ist doch verlinkt; können die Leute dort nachlesen. Naja.
- Da Mr. Seligmann noch keinen eigenen Artikel hat, heißt es jetzt also auf die Suche nach biographischen Informationen gehen … dank der DNB wissen wir schon mal, daß er von 1870 – 1926 lebte und Augenarzt und „Kulturforscher (Volksmedizin)” war. Für den Rest: Bitte Kürschners Gelehrtenkalender konsultieren oder das DBA (da habe ich mir eben einen Zugang angefordert: braucht man eh andauernd :) Wenn Du Lust hast, dann bitte doch auf WP:BIBA eines der fleissigen Bibliotheksbienchen, ob Dir jemand den Artikel aus dem Kürschner besorgen kann – wenn ich mich nicht irre, dann sind da Leute die den online im Zugriff haben. Mit den Informationen könnte man dann ein Artikelchen zum Hrn. Seligmann zaubern ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2015 (CEST)
- Nee, nee, so ist die Wikipedia nicht gestrickt. Ich kann den guten Seligmann mit der Begründung "irrelevant weil unbekannt" gänzlich rausstreichen. In der Pflicht halte ich denjenigen, der Seligmann in den Artikel gebracht hat. Vielleicht liest er ja mit. Du warst das ja nicht? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:56, 15. Mai 2015 (CEST)
- Nö, ich hab' den Artikel nicht geschrieben. Wenn Du keine Lust hast dem Seligmann nachzuspüren und ggf. ein Artikelchen über ihn zu schreiben, dann müssen wir wohl warten, ob das irgendwann mal jemand tut (an sich ist die WP nämlich so „gestrickt", daß man selbst anpackt wo etwas fehlt und ergänzt werden kann …). --Henriette (Diskussion) 17:16, 15. Mai 2015 (CEST)
- Im Rahmen der Möglichkeiten. Ich kann in einem Artikel einen Fehler feststellen und monieren, muss ihn aber keineswegs selbst beseitigen. Wenn ich Letzteres immer miterledigen würde, wäre es ein Vollzeitjob. Aber wir sind hier in keinem Diskussionsforum. Meine Arbeit ist - schon mangels Interesse am Thema; ich bin zufällig vorbeigekommen - getan und stelle die Beobachtung ab. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:29, 15. Mai 2015 (CEST)