Diskussion:Țuică

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2019 um 04:50 Uhr durch imported>Sacha47(1378296) (→‎Țuica und Zuika).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unterschied Ţuică, Sliwowitz und Pflaumenbrand

Leider wird in dem Artikel noch nicht deutlich, was genau der Unterschied zwischen Ţuică, Sliwowitz und Pflaumenbrand ist. Ich bin mir selbst auch nicht ganz darüber im Klaren. Habe in Rumänien mehrmals Ţuicăs getrunken, die sich geschmacklich überhaupt nicht von Sliwowitz unterschieden haben. Auch habe ich hier einen deutschen Pflaumenbrand, der genau die gleiche Farbe und die gleiche Marzipannote hat, wie viele der rumänischen Ţuicăs. Andere deutsche Pflaumenbrände ähneln sehr stark dem allseits bekannten Sliwowitz von Firmen wie z.B. Badel. Kann es sein, dass letztlich Ţuică, Sliwowitz und Pflaumenbrand nur unterschiedliche Worte für das gleiche Getränk sind? Zur Klärung habe ich diese Frage parallel auch in der Diskussion zu Sliwowitz gestellt. --Regelmäßiger Schnapstrinker 08:53, 31. Okt. 2008 (CET)

Laut der Artikel wird Tuica aus Pflaumen, Sliwowitz aus Zwetchgen hergestellt. Das wäre schon mal ein Unterschied. --Jdiemer 09:40, 31. Okt. 2008 (CET)
Stimmt! Allerdings ist beides nicht mit Quellen abgedeckt. Zwar findet man im englischen Wikipedia tatsächlich eine brauchbare Quellenangabe, die belegt, dass Sliwowitz mit Zwetschgen hergestellt wird. Aber wird Tuica wirklich mit normalen Pflaumen gemacht? Und das vielleicht ausschließlich? Die Zwetschge ist ja nichts weiter als eine Unterart der Pflaume. Jede Zwetschge ist eine Pflaume, aber nicht jede Pflaume ist eine Zwetschge. Wenn nun in Rumänien die Zwetschge die vorherrschende Pflaumenart sein sollte, könnte der Tuica also trotzdem aus ihnen hergestellt sein. Ich habe außerdem den Verdacht, dass auch das Herstellen der Maische bei den beiden Schnäpsen unterschiedlich verlaufen könnte. Im Schnitt scheint mir der Tuica im Vergleich zum Sliwowitz doch etwas stärker nach Marzipan zu schmecken, was auf einen größeren Anteil von Kernen hindeutet. Weiß jemand mehr? --Regelmäßiger Schnapstrinker 09:23, 2. Nov. 2008 (CET)
Țuică wird auch aus Zwetschgen "prune" gemacht. Pflaumen an sich sind in Rumänien äusserst selten. Sie heissen dort "prune lingrote". Ich habe meinem Opa und Vater öfter über die Schulter geschaut im Winter als wir den Schwein schlachteten und die Țuică gebrannt haben. -- Ryan Lonswell 14:53, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Einschränkung auf "Zwetschgen" -"Țuică wird ausschließlich aus Zwetschgen hergestellt" - im Artikeltext ist jedenfalls äußerst problematisch, denn im rumänischen Text steht "distilarea prunelor (diverse soiuri) - und die werden's wohl wissen! "Diverse Arten" kann ja auch die Prunus insititia-Arten einschließen. Ich habe Țuică getrunken, der aus kleinen Mirabellen (wie immer die deutsch lokal genannt werden) gebrannt war. Daher habe ich die Passage entsprechend unpräzise auf "verschiedene Pflaumenarten" geändert.--Marschner (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2012 (CEST)

(2014)unhaltbare Spekulationen / Țuică = turț / Șliboviță = rachiu de prune

Die amtlichen Definitionen beschreiben hinreichend genau, was eine Țuică ist. Da ich annehme, daß der Artikelersteller des Rumänischen mächtig ist, verzichte ich auf die volle Übersetzung und empfehle gründliche Recherche, bevor in abenteuerlichen Diskussionen das Rad neu erfunden wird. Wikipedia ist eben KEIN Diskussionsforum. Die Diskussionsseiten dienen nur der Artikelverbesserung.

1. Țuica este o băutură alcoolică tradițională românească obținută exclusiv prin fermentarea alcoolică și distilarea prunelor (diverse soiuri), întregi sau zdrobite, ori a sucului obținut din prune,(d.h. oder aus Pflaumensaft) în prezența sau în lipsa sâmburilor (d.h. mit oder ohne Kerne):

   a) fermentarea prunelor se realizează în căzi din lemn sau în cuve de fermentare ori în vase din inox, în funcție de zona în care s-au produs prunele, de soi, de tehnologia specifică aplicată;
   b) distilarea se face în cazane din cupru cu ardere directă sau în instalații de distilare, la o concentrație alcoolică de maximum 86% vol., astfel încât produsul distilării să aibă o aromă și un gust provenind de la fruct sau fructe; redistilarea la aceeași tărie alcoolică este autorizată;
   c) având un conținut în substanțe volatile mai mare sau egal cu 200 de grame la hectolitrul de alcool 100% vol.;
   d) având un conținut în acid cianhidric, în cazul țuicii obținute din prune cu sâmburi, de maximum 7 grame la hectolitrul de alcool 100% vol.;
   e) având un conținut maxim în alcool metilic de 1.200 de grame la hectolitrul de alcool 100% vol.;
   f) în funcție de durata de învechire, denumirea produsului „țuică” poate fi înlocuită cu denumirile:
       - „țuică bătrână” obținută din distilate învechite minimum 3 ani;
       - „țuică extra” obținută din distilate învechite minimum 7 ani;
   g) în zonele geografice Maramureș și Oaș, țuica poate fi denumită „horincă” sau „turț”;
   h) folosirea la fabricarea țuicii a produselor îndulcitoare, așa cum au fost definite in art. 2 pct. 2, nu este permisă;
   i) folosirea la fabricarea țuicii a substanțelor aromatizante, preparatelor aromatizante, coloranților, alcoolului etilic de origine agricolă sau a distilatului de origine agricolă, așa cum au fost definite în art. 2 pct. 4, 5, 7, 11 si 12, nu este permisă;
   j) combinarea (cupajarea), așa cum a fost definita in art. 2 pct. 17, este permisă;
   k) concentrația alcoolică minima este diferită în funcție de procesul tehnologic de obținere tradițional zonei, dar nu mai mică de 24% vol. la comercializare pentru consum;
   l) depozitarea, păstrarea și învechirea produsului se realizează în vase din lemn, inox sau din sticlă. 

2. Șlibovița este o băutură alcoolică distilată făcută din prune, similară(d.h.gleichartig) cu țuica.

Conform Normei din 10 aprilie 2003, privind definirea, descrierea și prezentarea băuturilor spirtoase, emisă de Ministerul Agriculturii, Alimentației și Pădurilor, șlibovița intră în categoria "rachiu de prune".--91.34.203.64 07:36, 28. Aug. 2014 (CEST)

Tsuica

Diese Alternativschreibweise gibt es nicht wirklich in Rumänien oder Deutschland. Der Beleg ist ein englisches Buch und eine kurze Google-Suche findet auch nur nur Treffer aus dem englischen Sprachraum. Das ist wohl eher eine Aussprachhilfe. --Adelina 1234 (Diskussion) 10:02, 10. Feb. 2018 (CET)

Palincă

Der Beleg bei dexonline sagt nicht, dass Palincă aus anderen fermentierten Früchten als Pflaumen destilliert wird, sondern "aus Pflaumen oder anderen Früchten" (Băutură alcoolică obținută prin fermentarea și distilarea prunelor sau altor fructe). Anders gesagt, jede Țuică ist eine Palincă, aber nicht jede Palincă eine Țuică.([1]) --Adelina 1234 (Diskussion) 10:08, 10. Feb. 2018 (CET)

Țuica und Zuika

Natürlich sagt auch ein (Volks)deutscher Țuica und müsste Ț wird wie Z aussprechen (und c=k). Nur schreiben tut er/sie es nicht. Weiters wurde so auch kein eigener Begriff für das Getränk geschaffen. Ich kommen aus Rumänien – und Du? Außerdem zählt, so meine ich, in der Wiki der Duden und nicht irgendein Variantenwörterbuch. Deswegen: rückgängig. Bevor Du wieder reversierst, würde ich Dir empfehlen, zuerst von der Diskussionsseite Gebrauch zu machen.--Sacha47 (Diskussion)07:40, 7. Juli 2019 (CEST) PS: Und auch so geschrieben schon garnicht! --Sacha47 (Diskussion) 07:43, 7. Jul. 2019 (CEST)

Leider bist Du zu einer Diskussion nicht bereit. Auch Dein Vermerk, dass irgendwelche Medien "Tuica" schreiben würden, ist nicht zielführend. Nur weil sie zu faul sind, sich diaktrischer Zeichen, die ihnen zur Verfügung stehen bedienen (bei z. B. tschechischen wird sehr darauf geachtet, aber Rumänien...), heißt das nicht, es sei richtig. Zu trivial, um auf Wiki Erwähnung zu finden. Bevor Du wieder revertierst, erwarte ich eine Antwort hier.--Sacha47 (Diskussion) 07:49, 8. Jul. 2019 (CEST)