Diskussion:Jerach ben jomo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2019 um 17:24 Uhr durch imported>Giftzwerg 88(1060638) (→‎Infobox überarbeiten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Version von LilyPond konnte nicht ermittelt werden:

sh: /usr/bin/lilypond: No such file or directory


Standardnotenwerte: ganze, halbe, Viertel(4)-, Achtel(8)-, Sechzehntel-, Zweiunddreißigstel- und Vierundsechzigstelnoten
Die Oktavräume zwischen C und c’’’
Die Oktavräume und die Notation von Oktavierung

Hallo Messina, inzwischen bin ich zufällig darauf gestoßen, dass die MediaWiki-Software, die der Wikipedia zugrunde liegt, eine Erweiterung für Musik hat. Mit Hilfe dieser Erweiterung ist es möglich, Musik in einem Artikel zu setzen, ohne entsprechende Bilddateien hochzuladen. Ich zeige das mal am Beispiel von Tewir, hier in der aschkenasischen Variante nach Abraham Zvi Idelsohn, übernommen aus seinem Werk Jewish Music: Its Historical Development, S. 44 und 45 in einem Nachdruck:

LilyPond konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/lilypond ist eine nicht ausführbare Datei. Es muss sichergestellt sein, dass $wgScoreLilyPond in der Konfigurationsdatei richtig eingestellt wurde.

Die Notationen von Idelsohn können hier in der deutschsprachigen Wikipedia problemlos übernommen werden, weil Idelsohn bereits 1938 verstorben ist und seine Werke daher nach D-A-CH-Recht gemeinfrei sind. Jedoch leider nicht nach US-Recht, da das Buch 1929 veröffentlicht und das Copyright für sein Werk 1956 verlängert wurde, weswegen es in den Vereinigten Staaten erst nach 95 abgelaufenen Jahren nach der Publikation gemeinfrei wird, also erst zum 1. Januar 2025. Entsprechend lässt sich das nicht nach Commons hochladen, aber problemlos hier verwenden.

Die Erweiterung für Musik wird hier beschrieben. Unter den beiden möglichen Notationen habe ich die Lilypond-Notation ausgewählt (die Voreinstellung), die hier ausführlich beschrieben wird. Hier ist der Klartext des Beispiels:

<score>\relative c' { \override Staff.TimeSignature #'stencil = ##f \key f \major d8 c d f4 } \addlyrics { Tewir _ _ }</score>

Mit „<score>..</score>“ werden Musiknoten markiert, mit „\relative c'“ wird spezifiziert, wie die relativen Notenangaben interpretiert werden. Die Noten selbst erscheinen in geschweiften Klammern. Mit dem obskuren „ \override Staff.TimeSignature #'stencil = ##f “ lass ich die überflüssige Taktangabe verschwinden, die wir hier nicht benötigen. Mit „\key f \major“ lege ich die Tonart gemäß Idelsohn fest (siehe die Erläuterungen dazu auf den Seiten davor) und mit „d8 c d f4“ setze ich die einzelnen Noten. Den Text zu den Noten habe ich mit „\addlyrics { Tewir _ _ }“ gesetzt. Die beiden Unterstriche bedeuten, dass sich „Tewir“ auf insgesamt drei Noten erstreckt. Dann sieht es so aus wie bei Idelsohn. --AFBorchertD/B 12:31, 25. Mai 2015 (CEST)

Hallo an alle, ganz unten befinden sich die Musiknoten zu Jerach ben jomo von Aschkenasim von 1902 siehe hier http://www.jewishencyclopedia.com/articles/3986-cantillation bitte die Musiknoten wie oben erklärt nachtragen. Danke --Messina (Diskussion) 14:19, 25. Mai 2015 (CEST)

Vier Betonungsformen

Der Abschnitt enthält eine umfangreiche allegorisierende Auslegung, die zwar mit ein paar Zitaten ausgestattet, jedoch ohne Quellenangabe ist.

Ohne Quelle ist der Abschnitt so gut wie wertlos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:10, 31. Dez. 2015 (CET)

Infobox überarbeiten

Die Infobox sieht furchtbar aus, zumal, wenn der Bildschirm schmal ist. Die Zuordnung der transliterierten Begriffe gelingt nur, wenn man ohnehin die hebräischen Buchstaben entziffern kann. Ich schlage vor, das (aschkenasisch)-Element auf zwei Elemente aufzuteilen. Das soll aber bitte jemand machen, der mit der Bedeutung der Infobox-Felder vertraut ist.--Vollbracht (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2019 (CEST)

Du meinst die erste Box? Diese Box ist aus der Anfangszeit des Artikels und die gesamten Artikel zu dem Thema waren ein einziges Schlachtfeld, ebenso die zugehörigen Infoboxen. Streng genommen wurde diese Box vom Erstautor ungeprüft und ohne Quellenhinweis aus der englischen Version übernommen, so dass die Schreibweisen in der sephardischen, italienischen und jemenitischen Tradition eigentlich nicht überprüft und somit unbelegt sind (auch in den englischen Artikeln gibt es keine Quelle). Irgendwann hat sich ein Benutzer auf der englischen Version dahingehend ausgelassen, dass die angeblich jemenitische Schreibweisen nicht stimmen. Daraufhin wurden sie dort rausgeschmissen. In den deutschen Artikeln habe ich das teilweise auch herausgenommen, aber anscheinend nicht flächendeckend. Seinerzeit wurde ich für die Bearbeitung dieser Artikelgruppe vom Erstautor und diversen anderen mit der Materie nicht mal rudimentär vertrauten Benutzern (= keine Kenntnis in Hebräisch) stark angefeindet so dass ich irgendwann die Lust verloren habe micht damit zu befassen. Denkst du man sollte alles rausschmeißen außer den beiden aschkenasischen Bezeichnungen? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:24, 8. Sep. 2019 (CEST)