NGC 6356
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2019 um 17:32 Uhr durch imported>Loopjaw(2973409) (Quellen ergänzt).
Kugelsternhaufen NGC 6356 | |
---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlangenträger |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 23m 35,0s [1] |
Deklination | -17° 48′ 47″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | II [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,2 mag [3] |
Winkelausdehnung | 10,0' [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | G3 |
Radialgeschwindigkeit | (+27 ± 4) km/s |
Entfernung | 50 kLj |
Durchmesser | 50 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 17. Juni 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6356 • C 1720-177 • GCl 62 • ESO 588-SC1 • GC GC 4296 • HD 157361 • BD −17° 4794 • H I 48 • h 3683 |
NGC 6356 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Ophiuchus, in einer Entfernung von rund 50.000 Lichtjahren zur Sonne. Mit einem Durchmesser von 50 Lichtjahren zählt er zu den kleinsten Sternhaufen der Milchstraße.[4]
Das Objekt wurde am 17. Juni 1784 von Wilhelm Herschel.[5]