Dreispitz-Ahorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2019 um 23:59 Uhr durch imported>Toxoplasma II.(1445313).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dreispitz-Ahorn

Blatt des Dreispitz-Ahorns (Acer buergerianum)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Dreispitz-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer buergerianum
Miq.
Dreispitz-Ahorn als Bonsai
Samen des Dreispitz-Ahorns

Der Dreispitz-Ahorn (Acer buergerianum, Syn.: Acer buergeranum, Acer trifidum) oder Dreizahn-Ahorn ist eine Baumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie Ahorngewächse (Aceraceae).

Der Dreispitz-Ahorn wird gelegentlich als Ziergehölz gepflanzt und als Bonsai verwendet.

Beschreibung

Es handelt sich um einen bis zu 20 Meter hoch werdenden Baum (in Mitteleuropa meist nur zehn bis zwölf Meter), dessen Borke im Alter tief gefurcht und in rechteckigen Platten gefeldert ist. Die Triebe sind kahl.

Die Blätter sind dreilappig, vier bis acht (zehn) Zentimeter breit und vier bis sechs (zehn) Zentimeter lang. Die Basis ist abgerundet oder keilförmig, die Lappen sind dreieckig, spitz, vorwärts oder etwas zur Seite gerichtet, der Blattrand ist ganzrandig oder mit wenigen, unregelmäßigen Zähnen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist hell oder blaugrün, in der Jugend behaart. Der Stiel ist etwa so lang wie die Spreite. Im Herbst färben sich die Blätter auffallend hochrot.

Die Blütenstände (Doldenrispen) stehen endständig an den Zweigen. Die Blüten sind gelblich, klein, an behaarten Blütenstielen. Jede Blüte besteht aus fünf Kelchblättern, fünf gelblich-weißen Kronblättern, acht Staubblättern und dem Gynoeceum. Es kommen auch rein männliche Blüten vor. Die Blütezeit ist im April bis Mai, kurz nach dem Laubaustrieb.

Die Früchte sind Spaltfrüchte, die 2–2,5 cm groß werden. Der Winkel zwischen den beiden Flügeln variiert.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet ist Japan, China und Taiwan. Von der Küste steigt er bis auf 1500 Meter Höhe in den Bergen.

Systematik

Während Pirc diesen Ahorn in die Sektion Pentaphylla und dort in die Reihe Trifida einordnet, steht er in der „Flora of China“ in der Sektion Oblonga. Beide sind sich aber einig, dass der Dreispitz-Ahorn verwandt ist mit weiteren ostasiatischen Ahornen, wie Acer oblongum und Acer paxii. Der Dreispitz-Ahorn ist einer der wenigen laubabwerfenden Bäume in dieser Sektion, die meisten verwandten Arten sind immergrün.

Der Dreispitz-Ahorn wird in eine Reihe von Varietäten unterteilt:

  • Acer buergerianum var. buergerianum – die Nominatform ist im östlichen China und in Japan verbreitet
  • Acer buergerianum var. jiujiangense Z. X. Yu – in der chinesischen Provinz Jiangxi verbreitet
  • Acer buergerianum var. horizontale F.P. Metcalf – im südlichen Zhejiang verbreitet
  • Acer buergerianum var. formosanum (Hayata ex H. Léveillé) Sasaki – in Taiwan beheimatet
  • Acer buergerianum var. kaiscianense (Pampanini) W. P. Fang – in Höhenlagen von 1000 bis 1500 Meter in den Provinzen Gansu, Hubei und Shaanxi vorkommend
  • Acer buergerianum var. yentangense W. P. Fang & M. Y. Fang – in Zentral-Zhejiang verbreitet

Literatur

  • Helmut Pirc: Ahorne. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8001-6554-6, S. 107 ff.
  • Xu Ting-zhi, Chen Yousheng, Piet C. de Jong, Herman J. Oterdoom, Chin-Sung Chang (Entwurf): Aceraceae. In: Z.Y. Wu, P.H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Bd. 4. St. Louis 1994. ISBN 0-915279-70-3

Weblinks

Commons: Dreispitz-Ahorn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien