Eos-Automobil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2020 um 09:29 Uhr durch imported>Tagesgeschehen(1406870).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eos-Automobil-GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 21. März 1919
Auflösung 8. April 1920
Auflösungsgrund Liquidation
Sitz Wien, Österreich
Branche Automobilhersteller

Die Eos-Automobil-GmbH war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde am 21. März 1919 gegründet.[1][3][4] Der Firmensitz befand sich an der Treustraße 94 im 20. Bezirk von Wien.[4] Die Produktion von Automobilen begann. Der Markenname lautete Eos.[3][4] Am 8. April 1920 wurde das Unternehmen liquidiert.[3][4] Es gab keine Verbindung zur deutschen Automarke Eos.[3]

Fahrzeuge

Bei den Fahrzeugen handelte es sich um Cyclecars.[1][2][3][4] Technische Details sind nicht bekannt.[2][4]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
  • Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, Wien 1999, ISBN 3-905566-01-X.

Einzelnachweise

  1. a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b c d e f Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
  4. a b c d e f Seper, Pfundner, Lenz: Österreichische Automobilgeschichte.