Götz Bernau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2020 um 02:26 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, Weiterleitende VIAF:68084639 durch VIAF:206149196475174791714 ersetzt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Götz Bernau (* 26. Mai 1941 in Braunschweig) ist ein deutscher Geiger, Musikforscher, Musikpädagoge und Musikpublizist.

Leben

Nach dem Violinstudium in Hannover (Karl Heinrich v. Stumpff) und Detmold (Max Strub) wirkte Bernau als Konzertmeister in Bonn, Flensburg, Nürnberg und Regensburg. Zwischen 1969 und 2004 war er als 1. Konzertmeister bei den Berliner Symphonikern, bis 1990: Symphonisches Orchester Berlin (SOB) tätig, mit dem er auch regelmäßig als Solist in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin sowie auf Tourneen hervortrat. Solistische Engagements führten ihn zudem zu Orchestern in Europa, in die Türkei, die UdSSR, die USA sowie nach Südamerika. Neben den Werken des klassischen Violinkonzert-Repertoires stellte Bernau hierbei auch neue Kompositionen – davon mehrere Ur- und Erstaufführungen – vor und widmete sich unbekannten und vergessenen Werken aus Klassik, Romantik und Moderne.

Als Kammermusiker pflegt Bernau – neben der Beschäftigung mit der Streichquartett- und Klaviertrio-Literatur – ein Repertoire unterschiedlicher Besetzungen. Das Spektrum reicht hierbei vom Ein-Mann-Orchester (Der Untergang der Titanic von Wilhelm Dieter Siebert für Violine und Schlagwerk), über Duette für Violine und eine Gesangstimme (ohne Klavierbegleitung) bis hin zu den größeren gemischten Formationen (Streicher und Bläser, mit und ohne Klavier). Hierbei ist die Zusammenarbeit im von ihm mitbegründeten Pihtipudas Kvintetti (Klavierquintett) hervorzuheben, welches auch auf mehreren CD dokumentiert ist (darunter diverse Ersteinspielungen). Götz Bernau setzt sich auch im Bereich der Kammermusik für zeitgenössische Komponisten (Uraufführungen z. B. von Werken von Carlo Domeniconi, Jaime Mirtenbaum Zenamon, Fazil Say, Wilhelm Dieter Siebert) sowie für vergessene oder selten gespielte Werke ein, darunter Wiederaufführungen nach Handschriften und frühen Drucken von Werken aus Klassik und Romantik.

Eine eigentliche Spezialität stellen eine Reihe von (teils halbszenischen) Konzertprogrammen dar, in welchen Bernau u. a. Opern oder Opernkomponisten (Carl Maria von Weber: Der Freischütz; Giacomo Meyerbeer) anhand von zeitgenössischen, heute nur noch in Bibliotheken zu findenden Bearbeitungen der Opernmelodien aus dem 19. Jahrhundert porträtiert (im Duo mit dem Pianisten Eckehard Scholl).

Radioproduktionen erfolgten in verschiedenen europäischen Ländern sowie Schallplatten- resp. CD-Einspielungen, sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker.

Für seine außergewöhnlichen Programme, seinen Einsatz für zeitgenössische Werke deutscher und insbesondere Berliner Komponisten, die Vorstellung ausländischer zeitgenössischer Komponisten in Deutschland, sowie für seine vielfältige musikpädagogische Arbeit wurde Götz Bernau im Jahr 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Er lebt im Oderbruch (Land Brandenburg) und in Berlin.

Ur- und Erstaufführungen (Werke mit Orchester, Auswahl)

  • Mozart Camargo Guarnieri: Konzert Nr. 2 (Erstaufführung)
  • Jeannot Heinen: Konzertstück op. 37 (1970) (Uraufführung)
  • Paul Huber: Konzert Nr. 2 (1974) (Uraufführung)
  • Helge Jörns: Konzert Nr. 2 (Uraufführung)
  • Helge Jörns: Konzert Nr. 3 (Uraufführung, 2002)
  • Ernst Krenek: Konzert op. 29 (1924) (US-Erstaufführung)
  • Ernst Krenek: Doppelkonzert für Violine, Klavier und Kammerorchester op. 124 (1950) (Deutsche Erstaufführung)
  • Usko Meriläinen: Chamber Concerto (1962) (Deutsche Erstaufführung)
  • Friedrich Metzler: Konzert (1942) (Uraufführung, 2001)
  • Gisbert Näther: Konzert op. 66 (Uraufführung, 1996)
  • Pehr Henrik Nordgren: Konzert Nr. 3 op. 53 (1981) (Deutsche Erstaufführung)
  • Wallingford Riegger: Variations for Violin and Orchestra op. 71 (1959) (Deutsche Erstaufführung)
  • Aulis Sallinen: Konzert op. 18 (1968) (Deutsche Erstaufführung)
  • Fazil Say: Reflexionen für Klavier, Violine und Orchester (1990) (Uraufführung, mit dem Komponisten)
  • Wilhelm Dieter Siebert: Konzert (Uraufführung, 2004)
  • Heitor Villa-Lobos: Fantasia (Europäische Erstaufführung)
  • Sabine Wüsthoff: Konzert (Uraufführung)
  • Jaime Mirtenbaum Zenamon: Orakel-Violinkonzert (Uraufführung)

Diskographie (Auswahl)

Mit dem Pihtipudas Kvintetti:

Sonstige:

Publikationen

Weblinks