Smart Region

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2021 um 13:14 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Ergebnisse: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Smart Region ist ein regionaler Verbund unterschiedlicher Gebietskörperschaften, der digitalisierte Bereiche aus Kommunen, der (lokalen) Wirtschaft und der Zivilgesellschaft umfasst. Sie ist ein Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit. Ein solcher Verbund setzt sich aus zahlreichen Bausteinen und Akteuren einer Region zusammen. Insbesondere Wirtschaft (Kulturwirtschaft) und Handwerk, Logistik, Tourismus und Bildung sind wesentliche Akteure einer Smart Region.

Die technischen Grundlagen und Prinzipien sind für Smart Cities und Smart Regions identisch: Erstens ermöglicht auch in einer Smart Region die IT Plattform die horizontale Verknüpfung ursprünglich getrennter Bereiche. Zweitens bedeutet Smart Region ebenfalls, dass Anwendungen, Dienste und Daten aus mindestens zwei Domänen systematisch digital vernetzt werden. Drittens gilt es auch für eine Smart Region als Innovationsregion, das besondere Augenmerk auf die Erfassung, Analyse und Nutzung von (Sensor)Daten zu richten.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Kooperation wichtiger ist als das Prinzip des Teilens. Intelligente Dienste werden sich insofern teilweise zwischen Smart Cities und Smart Regions unterscheiden. Durch die tendenziell größere Vielschichtigkeit der Beteiligten in einer Smart Region wird zudem noch offensichtlicher, dass die grundlegende IT Plattform Offenheit und Interoperabilität gewährleisten muss. Nur so lassen sich dezentrale und regionenübergreifende Partnerschaften fördern, die ihrerseits den Erfolg ergänzender Initiativen (z. B. E-Government) absichern.[1]

Smart Region ist ebenfalls ein seit 2004 bestehendes Projekt mehrerer Initiatoren und Träger auf europäischer Ebene zu altersgerechter Beschäftigung in bestimmten Regionen.

Ziele

Durch das Projekt Smart Region sollen die Gründe für die gängige Frühverrentungspraxis erforscht und in der Folge Gestaltungselemente für eine Verlängerung der Beschäftigung von heute 35- bis 45-Jährigen untersucht werden. Die wissenschaftliche Analyse konzentriert sich dabei auf nationale Rahmenbedingungen, regionale Besonderheiten sowie die betriebliche und individuelle Wirklichkeit. Insgesamt hat das Projekt Smart Region zum Ziel, auf den genannten vier Ebenen ansetzende integrierte Maßnahmenbündel zu identifizieren, umzusetzen und einem transnationalen Vergleich zu unterziehen. Erste Ergebnissen zum demografischen Wandel in ausgewählten Regionen Deutschlands, Österreichs und Portugals werden derzeit ausgewertet.

Initiatoren und Förderer

Initiatoren des Projektes Smart Region – Altersgerechtes Arbeiten in innovativen Regionen sind der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) und das Forschungsnetzwerk Alterssicherung mit ihren Projektpartnern INIFES Augsburg, SÖSTRA Berlin, ÖSB Consulting GmbH Wien und CEDEP Lissabon. Das Projekt Smart Region wird im Rahmen der Artikel-6-Ausschreibung des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum Thema "Innovative Ansätze zur Bewältigung des Wandels" gefördert.

Ergebnisse

Ergebnisse sind unter anderem der DGB-Index Gute Arbeit[2] und das Projekt GeniAL – Generationenmanagement im Arbeitsleben[3]

Einzelnachweise

  1. Willi Kaczorowski, Jens Mühlner, Ray Kodali, Joachim Schonowski, Tanja Krins, Gerald Swarat, Dr. Jürgen Meister: Intelligente Städte und Regionen in Deutschland Handreichung zur Umsetzung der digitalen Transformation. Abgerufen am 30. März 2020.
  2. https://index-gute-arbeit.dgb.de
  3. https://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/