Diskussion:Qurrat al-ʿAin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2021 um 20:12 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Bild entfernt: erg. dlf-sendung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Ihr Name war Fāṭima Umm Salmā (persisch ‏طاهره قرة‌العین‎)."

طاهره قرة‌العین ist in lateinischer Transcription Tahira Qurrat al-'Ain nicht Fatima Umm Salma. (nicht signierter Beitrag von 79.212.21.118 (Diskussion) 17:39, 20. Sep. 2011 (CEST))

Link korrigiert --VKitzing (Diskussion) 21:37, 27. Jan. 2020 (CET)

Bitte Film “Dust-Flower-Flame” noch einfügen

https://www.youtube.com/watch?v=TOKfSicLphw “Dust-Flower-Flame” is a documentary film by Shabnam Tolouei, about the life of Tahirih Qurratul-Ayn, a woman of letters, the effect of whose presence in the 19th century and during the Qajar times has continued up until today and specially on Iranian women’s right movements. She was ultimately choked to death secretly on a summer’s night.

Bild entfernt

Hm. Ein gewisser Stefan Back schreibt dazu: „computermade picture by meself“ und der Kollege Benutzer:TobiasVetter hat das Bild schonmal am 20. Juni 2014 entfernt mit der Begründung Es gibt keinen Grund anzunehmen das dieses Bild wirklich Qurrat al-ʿAin darstellt, noch hat dieses Bild irgendwie das Bild von ihr geprägt. Auch als Kunstwerk kann es kaum gelten. Daher raus damit.. Der Kollege Benutzer:Polluks fügte das Bild am 8. Juli 2020 erneut ein mit dem Kommentar „Zeichnung“. Eine Begründung für sein Tun ist nicht ersichtlich. Ich lösche es daher nun wieder, weil nicht sichergestellt ist, dass dieses computergestützte Bild von Herrn Back nicht seiner Fantasie und künstlerischen Freiheit entspringt sondern irgendwo eine solider Zusammenhang mit der behaupteten Person seriös hergestellt werden kann. --2.202.185.252 03:20, 24. Mär. 2021 (CET) Ergänzend: Nach dieser Quelle, dem Tahirih Justice Center, einer 1997 gegründeten Rechtshilfe-NGO in den USA (um die man den Artikel vielleicht auch ergänzen könnte) dürfte die künstlerische Arbeit von Herrn Back basieren auf einem Kunstwerk von Ivan Lloyd, das die Publikation “Tahirih: A Poetic Vision” illustriert. Ivan Lloyd ist offenbar ein 1946 geborener Künstler. Soweit ich sehe wurde das Buch Tahirh: A Poetic Vision als Paperback mit 68 Seiten am 7. April 2000 bei Desert Rose Publishing (AZ) veröffentlicht (ISBN 978-0965796712). Ich lese in einer Werbung dafür: „This book cotains over twelve full color illustrations,some Persian calligraphy and features some of Tahirih,s poetry which has been translated into English for the first time.“ Über die Google-Bildersuche mit „Tahirih“ finde ich zwar etliche andere künstlerisch inspirierte Portraits, aber kein authentisches Bild. Wer überhaupt dieser gewisse Herr Back ist habe ich nicht untersucht. Was die von mir entfernte Zeichnung angeht denke ich in Übereinstimmung mit Benutzer:TobiasVetter: Gewogen und für zu leicht befunden (Mene mene tekel). Also sollten wir zerteilen und das Bild vom Artikel trennen (u-parsin). --2.202.185.252 04:25, 24. Mär. 2021 (CET)

Besteht nicht eine gewisse Ähnlichkeit mit diesem Bild? -- Polluks 10:49, 24. Mär. 2021 (CET)
Hm. Ich lese es nochmal vor: Nach dieser Quelle, dem Tahirih Justice Center, einer 1997 gegründeten Rechtshilfe-NGO in den USA (um die man den Artikel vielleicht auch ergänzen könnte) dürfte die künstlerische Arbeit von Herrn Back basieren auf einem Kunstwerk von Ivan Lloyd, das die Publikation “Tahirih: A Poetic Vision” illustriert. Das Bild, das du verlinkt hast ist die künstlerische Vision von Ivan Lloyd für eine Illustration in einem Buch über Tahirih. Ich zitiere nochmal den Kollegen Benutzer:Polluks vom 8. Juli 2020, dessen Worte für das von dir verlinkte Bild, das Herrn Back als Inspiration diente, zumindest im ersten Teil nicht weniger gelten dürfte: „Es gibt keinen Grund anzunehmen das dieses Bild wirklich Qurrat al-ʿAin darstellt, noch hat dieses Bild irgendwie das Bild von ihr geprägt.“ Eine Google-Bildersuche nach Tahirih ergibt über 20 unterschiedliche Illustrationen von Fatima Baraghani. Keine von ihnen stellt, so weit ich das bei schneller Durchsicht überblicke, die eigentliche Person verläßlich dar. Damit unterscheiden sich diese allein von der Fantasie inspirierten Arbeiten von der Portraitmalerei, in der von künstlerischen Absichten und Vorgaben des Auftraggebers abgesehen zumindest noch ein rudimentärer realer Bezug zu der abgebildeten Person besteht. Es hat in meiner Sicht jedoch keinen enzyklopädischen Erkenntnisgewinn, eine um etwa 2000 gefertigte Illustration zu benutzen von einer Person, die 1852 ermordet wurde. Vor allem, wenn diese Illustration nicht wirklich auf irgendetwas Handfestes Bezug nehmen kann. Hätte sich eine Illustration zwischen 1852 (oder sogar früher) und 2000 medial als Abbild der Tahirih durchgesetzt (ein Beispiel dafür wäre vielleicht der gekreuzigte Christus in zahlreichen Kirchen und Fanshops) und gäbe es als Referenz mindestens eine wissenschaftliche Untersuchung, die das behauptet und belegt, dann wäre die Aufnahme auch einer künstlerisch inspirierten Zeichnung nochmals zu diskutieren. Und unter der Abbildung wäre dann aber auch das entsprechend Notwendige zu formulieren. --2.202.185.252 21:02, 24. Mär. 2021 (CET)
Überzeugt. Bei über 200 Edits wäre eine Anmeldung nicht verkehrt. -- Polluks 16:57, 25. Mär. 2021 (CET)
Danke. Ich hatte vor mehr als einem Jahrzehn auch schon mal einen Account. Warum es mir vor längerer Zeit vergällt wurde, weiterhin mit Account zu arbeiten und warum ich Artikel nur noch in besonderen Ausnahmefällen anfasse führt hier zu weit. --2.202.185.252 19:26, 25. Mär. 2021 (CET) Nachtrag: Anlaß war diese Sendung im Deutschlandfunk: Frank Aheimer: Die Apostelin aus Persien, dfl, Aus Religion und Gesellschaft, 24. März 2021. Übrigens ohne eine Illustration von Táhirih. --2.202.185.252 21:12, 25. Mär. 2021 (CET)