Georg Schwenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2021 um 17:33 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Weblinks: Tippfehler entfernt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Georg Schwenk (* 3. Juni 1863 in Dresden; † 26. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Leben

Schwenk war ein Sohn des Bildhauers Wilhelm Schwenk. Er studierte von 1880 bis 1888 und erneut von 1894 bis 1896 an der Dresdner Kunstakademie. Seine Lehrer waren unter anderem Leon Pohle, Hermann Prell und Heinrich Ferdinand Hofmann. Von 1899 an lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Für die Loschwitzer Kirche schuf er im Zuge der Renovierung des Gotteshauses Glasmalereien, die der Maler Eduard Leonhardi entworfen hatte. Sie wurden bei der Bombardierung Dresdens 1945 zerstört und nicht ersetzt. Sein Wandgemälde Die Erziehung der Jugend im Geiste Schillers befindet sich in der Aula der Schillerschule in Loschwitz, wurde jedoch 1951 überstrichen.[1] Auch die Wandbilder im Maternihospital und im Maria-Anna-Kinderhospital (heute eine zum Berufsschulzentrum für Technik und Wirtschaft gehörende Förderschule in Trachenberge) stammten von Schwenk. Weitere Wandgemälde befinden sich in Bautzen im Bürgersaal des Gewandhauses und in der Eisenacher Nikolaikirche.

Schwenks Gemälde Treu der Natur aus dem Jahr 1900, das sich wie das Gemälde Dem Licht entgegen im Lahmann-Sanatorium auf dem Weißen Hirsch in Dresden befand, „muß als Kultbild der Zeit eingestuft werden.“[2] Als charakteristisches Werk der Lebensreformbewegung wurde es ab 1903 sogar auf Postkarten und als Farbdruck vertrieben. Schwenk selbst hat sich auf diesem Gemälde als naturnaher Familienvater dargestellt, der einem Kind einen Apfel vom Baum pflückt. Obwohl er eine große Familie hatte, war Schwenk in Wirklichkeit jedoch eher „der Typ des frommen, ganz seinem Werk hingegebenen Einsiedlers“.[3] Sein Historiengemälde „Bautzens Bürger schlagen im Jahre 1429 einen Sturmangriff der Hussiten erfolgreich nieder“ (um 1925), das sich im Bürgersaal des Gewandhauses Bautzen befand, wurde beim Brand des Gewandhauses am 27./28. Oktober 1976 mit vernichtet.

Als Schriftsteller trat er unter anderem mit seinem Drama Gottfried von Gutenbronn in Erscheinung, das 1933 uraufgeführt wurde.

Ehrung

In Dresden-Wachwitz erinnert die Schwenkstraße an Wilhelm und Georg Schwenk.

Literatur

  • Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang, Band 1. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 1999, S. 155.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Schulgebäude. (Nicht mehr online verfügbar.) Schillerschule Dresden-Loschwitz, archiviert vom Original am 16. Mai 2015; abgerufen am 3. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schiller-schule-dresden.de
  2. Albrecht Scholz: Ärzte und Patienten in Dresdner Naturheilsanatorien. In: Medizin – Bibliothek – Information, Band 4, Nr. 1 (Januar 2004), S. 14. (S. 2 im PDF; 890 kB)
  3. Künstler am Dresdner Elbhang, S. 155.
  4. SLUB Dresden: 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 02.06.1933. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (deutsch).