Atwood (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2021 um 17:42 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Weblinks: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Atwood
Atwood (links oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Atwood (links oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Atwood (Mond Äquatorregion)
Position 5,87° S, 57,74° OKoordinaten: 5° 52′ 12″ S, 57° 44′ 24″ O
Durchmesser 29 km
Tiefe 2500 m[1]
Kartenblatt 80 (PDF)
Benannt nach George Atwood (1745–1807)
Benannt seit 1976
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

28.64

Atwood ist ein kleiner Mondkrater im Mare Fecunditatis, nahe dem Fuß des auffallenden Kraters Langrenus, mit dem sein Südrand durch niedrige Höhenzüge aus Auswurfmaterial verbunden ist. Er bildet zusammen mit den Kratern Bilharz an seinem Westrand und Naonobu im Norden eine Dreiergruppe. Alle drei wurden früher als Satellitenkrater von Langrenus angesehen.

Atwood ist im annähernd kreisrund und schüsselförmig und weist in seinem Inneren eine niedrige zentrale Erhebung auf, die durch eine Hügelkette mit dem Nordrand des Kraters verbunden ist.

Der Krater wurde als Langrenus K bezeichnet, ehe er 1976 von der IAU seinen jetzigen Namen erhielt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Edward Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-59002-7, S. 270