Diskussion:Gert Fröbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2021 um 12:09 Uhr durch imported>JOE(275108) (+ Überschriften).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Film "Schallschutz im Wohnungsbau"

Ich vermisse im Werkverzeichnis den bedeutenden Unterrichtsfilm "Schallschutz im Wohnungsbau", das ist ein lustiger und lehrreicher Streifen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.77.45 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 4. Aug. 2009 (CEST))

Schreibweise des Nachnamens

Schrieb er sich wirklich mit "oe"? Gesprochen wird es ja auf jeden Fall als "ö", und ich finde auch sehr viele (englische!) Webseiten die den Umlaut benutzen. Falls "oe" richtig ist sollte es auf jeden Fall im Artikel erklärt werden. andy 21:05, 7. Feb 2004 (CET)

bei Google findet man fast nur die Schreibweise GERT FRÖBE für den Schauspieler Pm 21:09, 7. Feb 2004 (CET)

Gert Fröbe hieß niemals mit Nachnamen Fröber. Da mein Großvater ein sehr gute Freund von Fröbe war, kenne ich mich auf diesem Gebiet aus. Die Schreibweiße oe in Fröbe (Froebe) kommt nur dadurch zu Stande, da es im Englischen keine Umlaute gibt. Benutzer:62.117.1.169

Schwarzwaldklinik

Zum Zeitpunkt der Aufnahmen zur letzten Folge der Schwarzwaldklinik war Fröbe von seinem Zungenkrebs bereits wieder vollständig genesen. Erst später starb er in München an einem Herzschlag. Benutzer:62.117.1.195

Bitte bei Diskussionsbeiträgen immer mit 4 Tilden unterschreiben (letztes Symbol in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters) --W.W. 16:53, 29. Jan 2006 (CET)

Film "Der längste Tag"

Sollte nicht bei der Filmographie auch Fröbe's Auftritt in dem Kriegsfilm "Der längste Tag" erwähnt werden? Die Rolle ist zwar sehr klein, es handelt sich aber doch um den wohl besten Weltkriegsfilm überhaupt! Painkiller 120 13:55, 21. Mai 2006 (CEST)

Ob es wirklich der beste Weltkriegsfilm gewesen ist, sei dahin gestellt, dennoch ist es auf alle Fälle erwähnenswert, bei diesem von vier internationalen Regisseuren hergestellten und international hochkarätig besetzten Film mitgemacht zu haben - wie übrigens auch Vico v. Bülow ("Loriot") in einer Nebenrolle.L'Etranger 16:50, 15. Feb. 2012 (CET)

Unsinn?

Mag keine sehr enzyklopädische Überschrift sein, aber ein Teil des Artikels macht überhaupt keinen Sinn! Ich meine den Satz:

Nach fast 40 deutschsprachigen Filmen spielte er in Es geschah am hellichten Tag (1958) den Kindermörder Schrott nach einer Drehbuchvorlage von Friedrich Dürrenmatt. Mit dieser Rolle erlebte er seinen internationalen Karrieredurchbruch. Er musste allerdings hinnehmen, dass er wegen seines starken deutschen Akzents in der Originalversion von dem englischen Schauspieler Michael Collins synchronisiert wurde. Doch bereits in Fröbes darauf folgendem Film, Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten (1965), wurde auch in der englischen Fassung seine Originalstimme verwendet.

Was soll das? Da fehlt doch was: Weder war "Es geschah am hellichten Tag" im Original englisch, noch waren die "Tollkühnen Männer" sein nächster Film. Der Satz mit dem internationalen Durchbruch und mit der Synchro muss sich auf "Goldfinger" beziehen, der hier aber überhaupt nicht genannt wird, was an sich schon ein starkes Stück ist, könnte man doch meinen, dass dies sein internationaler Durchrbauch war. Außerdem gibt es Anekdoten, dass Fröbe zu Beginn von Goldfinger kein Wort Englisch konnte... --GrafLukas 09:55, 20. Feb. 2009 (CET)

Heyne Filmbibliothek - Gregor Ball

Gert Fröbe hat die von Gregor Ball geschriebene Biographie nie autorisiert. Einige Teile entsprechen daher auch nicht der Wirklichkeit. Ich empfehle die Lektüre der Autobiographie von Gert Fröbe. ---> Daher ist auch bekannt, dass Gert Fröbe auch niemals seinen Namen von Froeber zu Fröbe geändert hat.

Autobiografien entsprechen häufig auch nicht der Wirklichkeit. Da müsste man verschiedenen möglichst seriöse Quellen vergleichen. --92.117.155.122 22:06, 5. Aug. 2009 (CEST)

Man müsste vor allem im Artikel überhaupt erst einmal Quellen dafür angeben, dass Fröbe gebürtig Karl Gerhart Fröber hieß oder eben nicht. -- J.-H. Janßen 15:58, 30. Aug. 2009 (CEST)

Aufführverbot

Es war nicht nur der Film Goldfinger, der in Israel verobten wurde, sondern Filme mit Gert Fröbe hatten über Monate weltweit Aufführverbot. Es war der Sohn (Blumenthal), der von Fröbe versteckten und versorgten Jüdin, welcher für die Aufhebung des Verbotes sorgte. Siehe hierzu auch die Autobiographie von Gert Fröbe -217.91.64.1 08:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Anfänge

Gert Fröbe war ursprünglich Maler und verdiente sein Geld nach dem Krieg als Kulissenmaler im Dresdner Schauspielhaus. Eines Tages bekam er von den Kollegen den Auftrag, ein Portrait von Erich Ponto (damaliger Theaterintendant) zu malen, was dieser zu einem Jubiläum als Geschenk überreicht bekam. So kam Gert Fröbe mit Erich Ponto in Kontakt und getraute sich die Frage, ob er Unterricht als Schauspieler bekommen könnte...
Das ist jetzt aus der Erinnerung verfasst, ich suche nach der Quelle, korrigiere es ggf. und baue es dann ein. Vielleicht kann jemand weiterhelfen, ergänzen, korrigieren...--Dr.cueppers 20:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Wurde soeben erledigt.--Dusty Roy 21:01, 11. Mai 2007 (CEST)

Fröbe selbst gibt den letzten Satz nach seiner versucht ernsthaften Rezitation des "Faust" übrigens in seinem Abend "Als wär's heut' gewesen" an mit: "Hör'n se auf, hör'n se auf, sie sind 'n Komiker!" -- megA 11:07, 15. Mai 2008 (CEST)
Das kann ich bestätigen. In seinem Rezitationsabend Durch Zufall frei erzählte Fröbe die Anekdote mit der gleichen Pointe. Aber gehört sowas in einen enzyklopädischen Artikel ? Die Frage ist also: Pointe ändern oder Anekdote ganz streichen? --87.160.176.145 20:17, 16. Mär. 2009 (CET)
Zitat aus der Autobiographie: "Ponto rief: "Hören Sie auf, hören Sie auf! Sie sind ein Komiker! Mephisto ist doch kein Sachse!" - Fröbe, Gert: Auf ein Neues, sagte er... Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein, 1988. S. 86. VP (unangemeldet) (nicht signierter Beitrag von 88.73.123.227 (Diskussion) 03:12, 2. Sep. 2010 (CEST))

gert oder gerd froebe ??

was ist jetzt richtig ??

Gert ist richtig, da er von der Schreibweise seines zweiten Vornamens Gerhart abgeleitet ist. --Schlossbergprinz 19:53, 27. Dez. 2008 (CET)

1988 tot, 1989 Gastauftritt

Wie kann man denn 1988 sterben und 1989 einen Auftritt in der Schwarzwaldklinik haben? Bitte korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 87.139.78.216 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 25. Aug. 2009 (CEST))

1989 ist das Ausstrahlungsdatum (Erstsendung) der Folge nicht das Produktionsdatum. --Dlonra 09:58, 12. Mai 2010 (CEST)

Frühe Bühnenkarriere

Das Deutsche "Who is Who" schreibt: Zu Beginn seiner Bühnenkarriere verzeichnete er zunächst in humoristischen und kabarettistischen Stücken Erfolge. Es wäre allgemein interessant, wenn der Artikel diese frühe Schaffensperiode von GF recherchiert aufnimmt. -- Harm N. 02:53, 2. Nov. 2009 (CET)

Gert Fröbe und die NSDAP

Folgendes Zitat zum Hintergrund in dieser Frage und zur Kenntnis:

„Fröbe hatte einem Reporter der „Daily News" nicht verschwiegen, dass er seit 1934 Mitglied der NSDAP war. Die Zeitung veröffentlichte das Interview unter dem reißerischen Titel „Natürlich war ich ein Nazi". Die israelische Regierung verbot daraufhin eine weitere Aufführung des Films „Goldfinger" in Israel. Erst als sich herausstellte, dass Fröbe nicht in Filmproduktionen des Dritten Reiches aufgetreten war, und sich jüdische Zeugen meldeten, denen Fröbe in Wien zur Zeit des „Anschlusses" das Leben gerettet hatte, wurde der Schauspieler wieder rehabilitiert.“

www.zwickau.de -- Harm N. 04:43, 3. Dez. 2009 (CET)

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum in dem englischen Wiki-Artikel steht, Fröbe sei von 1929 bis 1937 Mitglied der NSDAP gewesen und wieder ausgetreten. Was stimmt jetzt? Ich meine, wer 1937 wieder austritt, ist ja schon fast ein Held! Oder er hat dem Erzlustmolch Goebbels ein Mädel vor der Nase weggeschnappt? TheRealCB 17:00, 15. Feb. 2012 (CET)

Familienname: Froebe, Fröbe, Fröber ?

Folgende webseite nennt als Nachnamen den Familienname seiner Vaters:

„Der Schauspieler Gert Fröbe wurde am 25. Februar 1913 als Karl Gerhart Fröber in Oberplanitz geboren. Er war der Sohn des Seilermeisters, Lederhändlers und Schusters Karl-Otto Fröber und seiner Frau Alma, geb. Sagewitz.“

Quelle: www.zwickau.de
Eine endgültige Klärung steht aber noch aus bzw an. -- Harm N. 12:16, 22. Dez. 2009 (CET)

Laut Heyne-Filmbbibliotheksband von 1982 ist der Geburtsname Karl-Gerhard Froeber, der Name des Vaters Karl Otto Froeber. Der Band ist ansonsten gut recherchiert, warum sollten da so falsche Angaben drin stehen? --Juerv1 (Diskussion) 22:45, 3. Nov. 2012 (CET)

Paria paribus

Der Hinweis mit Link auf Zwickau-Planitz (Zwickauer Stadtteil - immerhin schon seit einem Menschenleben!) wurde wiederhergestellt! Was in anderen Artikeln dieser Spezies oder per se für die Bezirkshauptstadt richtig ist, war hier im Artikel nicht falsch (Beispiel: Karl Schmidt-Rottluff)! -- Atril 01:05, 9. Sep. 2010 (CEST)

Fröbes Enkel und die Süddeutschen Karl-May-Spiele in Dasing

Version vom 29. Sep. 2010:

IP-Edit 195.200.70.41: Zitat: Sein Enkel Patick Baindl-Fröbe, von seiner Tochter Beate Fröbe, hat 2008 ... Relevant für Fröbe-Artikel??? Gehört eher in einen Artikel über den bekannten Enkel! -- Atril 17:27, 3. Okt. 2010 (CEST)

Offensichtlich OK, wenn der o.g. Enkel-Hinweis verschoben wird? -- Atril 18:42, 6. Okt. 2010 (CEST)

Hier oder drüben

Der Artikel lässt es vermuten, nennt beantwortet die Frage aber nicht direkt: lebte Fröbe in der Ostzone oder in Westdeutschland? Und hat er sich dazu geäußert, warum er sein heimatliches Sachsen verließ und ob er an Rückkehr dachte? MfG,--188.100.232.13 20:40, 3. Jan. 2011 (CET)

Fröbe lebte seit Anfang an in der Bundesrepublik. Die Telefone der Zwickauer Verwandschaft Fröbes und Fröbe bei seinen Besuchen derselben, wurden von der Stasi bespitzelt. --Atril (Diskussion) 21:27, 4. Nov. 2012 (CET)

Unfruchtbarkeit???

" Über die Gründe seiner Unfruchtbarkeit hat Gert Fröbe sich nie öffentlich geäußert." Wenn er sich nicht dazu geäußert hat, wissen wir auch nichts über die Gründe, warum er keine eigenen Kinder hatte. Vielleicht wollte er einfach keine, das soll es geben. Außerdem sind Männer nicht unfruchtbar, sondern zeugungsunfähig. Ergo ist der Satz mehr als überflüssig, ich nehme ihn also raus.--Zibaldone (Diskussion) 22:38, 5. Sep. 2018 (CEST)

Verwandtschaftsverhältnis zu Ernst Julius Fröbe und Walter Fröbe

Hat jemand Kenntnis zum genauen Verwandtschaftsverhältnis zu Ernst Julius Fröbe und Walter Fröbe? Ernst Julius Fröbes Enkel Bert Fröbe wird in einem Nachruf in der Freien Presse als Großneffe bezeichnet. Aber so recht erschließt sich mir das nicht... Dank vorab! --Miebner (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2020 (CEST)

https://books.google.de/books?id=VPmEDwAAQBAJ&lpg=PA206&ots=ROV8FV6MhL&dq=gert%20bert%20fr%C3%B6be&hl=de&pg=PA206#v=onepage&q=gert%20bert%20fr%C3%B6be&f=false --Devilsanddust (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2020 (CEST)

Todesumstände

Zitat: "...starb Gert Fröbe unerwartet 1988 nach einem Rezitationsabend infolge eines Herzinfarkts, den er am Morgen seines letzten Auftritts erlitten hatte". Verstehe ich das richtig - Fröbe erlitt am Morgen einen Infarkt, nahm dann trotzdem am Abend an einer Rezitationsveranstaltung teil und starb dann? Das erscheint mir doch etwas sehr unlogisch. Ich vermute mal, dass der Rezitationsabend nicht gleichbedeutend mit dem genannten "letzten Auftritt" ist - dann sollte das aber genauer formuliert werden, so ist es äußerst missverständlich. Gruß Ogb (Diskussion) 19:52, 12. Jul. 2020 (CEST)