Carlos Daniel Acosta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2021 um 17:57 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Karriere: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Carlos Daniel Acosta
Personalia
Voller Name Carlos Daniel Acosta Alcántara
Geburtstag 19. April 1990
Geburtsort MontevideoUruguay
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
mind. 2010/11–2016 Racing Club de Montevideo 105 (9)
2016– Estudiantes de San Luis 4 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 11. Juli 2017

Carlos Daniel Acosta, vollständiger Name Carlos Daniel Acosta Alcántara, (* 19. April 1990 in Montevideo[1]) ist ein uruguayischer Fußballspieler.

Karriere

Mittelfeldakteur Acosta steht mindestens seit der Spielzeit 2010/11 im Kader des uruguayischen Erstligisten Racing Club de Montevideo. In jener Saison bestritt er eine Partie (kein Tor) in der Primera División. In den nachfolgenden Spielzeiten 2011/12, 2012/13 und 2013/14 lief er in 19, 25 bzw. 21 Erstligaspielen auf und erzielte dabei 4, 0 bzw. 1 Treffer. In der Saison 2014/15 wurde er 22-mal (drei Tore) in der höchsten uruguayischen Spielklasse eingesetzt. Es folgten in der Spielzeit 2015/16 17 weitere Erstligaeinsätze (ein Tor). In der zweiten Augusthälfte 2016 schloss er sich Estudiantes de San Luis an. Für die Argentinier bestritt er bislang (Stand: 11. Juli 2017) vier Spiele (kein Tor) in der Primera B Nacional.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Regresan los goles de Juan Pablo Rodríguez (Memento des Originals vom 5. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elobservador.com.uy (spanisch) in El Observador vom 19. August 2014, abgerufen am 24. September 2014
  2. Profil auf fichajes.com, abgerufen am 19. Januar 2015
  3. Profil auf soccerway.com, abgerufen am 11. Juli 2017