Solo 720

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2021 um 17:07 Uhr durch imported>Aka(568) (Tippfehler entfernt, Links normiert, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Solo
Solo-720-Electra.jpg
Solo 720 (Electra)
720 (Electra)
Hersteller Solo Kleinmotoren
Verkaufsbezeichnung Electra (720)
Produktionszeitraum 1973 bis 197x
Klasse Mofa
Motordaten
Permanentmagnet Gleichstrommotor
Leistung (kW/PS) 750 W bei 3.600/min
Drehmoment (N m) -
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 24
Getriebe zweistufig
Antrieb Kettenantrieb und Riemen
Bremsen Simplex Trommelbremsen
Leergewicht (kg) 67 (37 ohne Blei-Akkumulatoren)
Vorgängermodell keins
Nachfolgemodell -

Das Solo 720 von Solo Kleinmotoren in Sindelfingen, auch Solo Electra genannt, war das erste in Serie produzierte Elektromofa der Welt. Es wurde bereits 1972 vorgestellt, ging aber erst 1973 (Ölkrise) in Serie. Das Versandhaus Quelle bot es auch unter seiner Hausmarke Mars an.

Es konnte jedoch nur in geringer Stückzahl abgesetzt werden, da es mit schwacher Leistung und kurzer Reichweite auch noch zu einem hohen Preis von etwa 1100 DM angeboten wurde. Ein damaliges Mofa mit Zweitaktmotor (bis 1,1 kW/ 1,5 PS) kostete weniger und hatte nicht die lange Ladezeit des Bleiakkumulators, der obendrein durch Tiefentladung zerstört werden konnte. Ähnlich gering war der Verkaufserfolg des Hercules DKW E1 Accu bike (mit 24 Volt Bosch GPA Motor 800 Watt), das als leises Elektromofa bei der sich gern motorisierenden Jugend trotz fehlenden Abgasgeruches ebenfalls fast keine Käufer fand.

Technische Daten

Das Solo Electra (720) wird von einem 24-V-Gleichstrommotor mit 750-Watt von Bosch angetrieben. Mit einem Schlüsselschalter wird das Mofa in Betrieb genommen, dann lässt sich der Motor an- und ausschalten. Sein Drehmoment überträgt eine Fliehkraftkupplung über einen Keilriemen an eine Zwischenwelle, von der aus eine Kette zum Hinterrad führt. Da es auch über eine Tretkurbel mit Freilauf angetrieben werden kann, ist es als Fahrrad mit Hilfsmotor eingestuft. Den Strom liefern zwei in Reihe geschaltete, handelsübliche 12-V-Autobatterien mit einer Kapazität von je 40 Ah. Das Fahrwerk, das die 30 kg der schweren Batterien sowie die restlichen 37 kg des Mofas hält, hat eine Teleskopgabel vorn und zwei Feder-Dämpfer-Einheiten an der Hinterradschwinge. Beide 10-Zoll-Räder haben Trommelbremsen. Die Reichweite betrug laut Betriebsanleitung 37 Kilometer.

Ausstattung

Das Solo Electra (720) wurde meist mit einem roten Batteriedeckel aus Kunststoff und einem weißen Rahmen geliefert. Eine Besonderheit dieses Mofas war das Voltmeter zur Anzeige des Ladezustandes, das wie der Tachometer im Frontscheinwerfergehäuse des Fahrzeugs sitzt.

Zu dem Grundpreis von 1054,50 DM (1973) kam noch ein Schnell-Ladegerät für 99,90 DM Aufpreis hinzu.

Literatur

Weblinks