Richard Brennan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2021 um 09:33 Uhr durch imported>Tomyiy(261318) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Richard Brennan
Geburtsdatum 26. November 1972
Geburtsort Schenectady, New York, USA
Größe 187 cm
Gewicht 90 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1991, 3. Runde, 46. Position
Québec Nordiques
Karrierestationen
1991–1995 Boston University
1995–1996 Cornwall Aces
1996–1997 Hershey Bears
1997–1998 Kentucky Thoroughblades
1998–1999 Hartford Wolf Pack
New York Rangers
1999–2001 Lowell Lock Monsters
2001–2002 Milwaukee Admirals
Manchester Monarchs
2002–2004 Providence Bruins
2004–2005 SC Bern
Augsburger Panther
2005–2008 Nürnberg Ice Tigers
2008–2009 HC Innsbruck

Richard „Rich“ Brennan (* 26. November 1972 in Schenectady, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Colorado Avalanche, San Jose Sharks, New York Rangers, Los Angeles Kings, Nashville Predators und Boston Bruins in der National Hockey League spielte.

Karriere

Brennan begann seine Karriere 1991 an der Boston University, wo er für das dortige Eishockeyteam spielte. Während des NHL Entry Draft 1991 sicherten sich die Verantwortlichen der Québec Nordiques die Rechte an Brennan, als sie ihn in der dritten Runde an insgesamt 46. Position auswählten. Er blieb daraufhin noch bis 1995 in Boston. Die Nordiques waren inzwischen umgezogen und spielten als Colorado Avalanche in Denver. Sie holten ihn 1995 in ihr damaliges Farmteam, zu den Cornwall Aces in die American Hockey League. Ein Jahr nach ihrem Umzug wechselte Colorado ebenso sein Farmteam und so fand sich Rich bei den Hershey Bears wieder. Zweimal durfte er in dieser Saison in der NHL spielen.

Nach der Saison gab man ihn an die San Jose Sharks ab, doch auch hier war er überwiegend in der AHL für die Kentucky Thoroughblades im Einsatz. Elf Partien bestritt er für San Jose und konnte hierbei sein erstes Tor in der NHL erzielen. Zum Ende der Spielzeit 1997/98 wurde er jedoch schon wieder abgegeben. Sein neues NHL Team waren die New York Rangers, er wurde hier aber vorerst nur im Farmteam beim Hartford Wolf Pack eingesetzt. Erst während der Saison 1998/99, die er zu zwei Dritteln in Hartford verbrachte, kam er bei den Rangers zu 24 Einsätzen, bei denen er sein zweites und letztes NHL-Tor erzielte.

Eigentlich hätten die Nashville Predators sein nächstes Ziel sein sollen, aber vor Saisonbeginn gingen seine Rechte weiter zu den Los Angeles Kings. Zwei Jahre spielte er fast nur für die Lowell Lock Monsters in der AHL und bekam in der Saison 2000/01 nur zwei Einsätze in der NHL. In der Spielzeit 2001/02 ging er dann vier Mal für die Nashville Predators aufs Eis. Seine Teams waren in dieser Saison die Manchester Monarchs und die Milwaukee Admirals.

Die nächste Station waren die Boston Bruins, für die er sieben Mal spielen durfte. Auch hier verbrachte er die meiste Zeit im Farmteam bei den Providence Bruins. Im zweiten Jahr gelang es ihm überhaupt nicht mehr, sich in der NHL durchzusetzen. Die NHL streikte im folgenden Jahr und Rich Brennan forcierte einen Wechsel nach Europa. In der Schweiz spielte er ein Spiel für den SC Langenthal und stand 28 Mal für den SC Bern auf dem Eis bevor er im Laufe der Saison nach Deutschland kam. In der Saison 2004/05 wechselte Brennan dann in die Deutsche Eishockey Liga, wo er zuerst bei den Augsburger Panthern unter Vertrag stand. Im Sommer 2005 wechselte der Verteidiger dann zu den Nürnberg Ice Tigers. Für die Nürnberger absolvierte der Verteidiger insgesamt 152 Partien und erzielte dabei 92 Scorerpunkte. Brennan gehörte somit zu den punktbesten Defensivspielern seines Teams. Zum Ende der Spielzeit 2007/08 wurde sein Vertrag nicht verlängert. In der folgenden Saison war der US-Amerikaner in Österreich für den HC Innsbruck aktiv, bevor er im Anschluss an diese Spielzeit seine Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1999 AHL All-Star Classic
  • 2000 AHL All-Star Classic
  • 2001 AHL All-Star Classic
  • 2002 AHL All-Star Classic

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991–92 Boston University Hockey East 31 4 13 17 54
1992–93 Boston University Hockey East 40 9 11 20 68
1993–94 Boston University Hockey East 41 8 27 35 82
1994–95 Boston University Hockey East 31 5 23 28 56
1995–96 Brantford Smoke CoHL 5 1 2 3 2
1995–96 Cornwall Aces AHL 36 4 8 12 61 7 0 0 0 6
1996–97 Hershey Bears AHL 74 11 45 56 88 23 2 16 18 22
1996–97 Colorado Avalanche NHL 2 0 0 0 0
1997–98 Kentucky Thoroughblades AHL 42 11 17 28 71
1997–98 San Jose Sharks NHL 11 1 2 3 2
1997–98 Hartford Wolf Pack AHL 9 2 4 6 12 15 4 5 9 14
1998–99 Hartford Wolf Pack AHL 47 4 24 28 42
1998–99 New York Rangers NHL 24 1 3 4 23
1999–00 Lowell Lock Monsters AHL 67 15 30 45 110 7 1 5 6 0
2000–01 Lowell Lock Monsters AHL 69 10 31 41 146
2000–01 Los Angeles Kings NHL 2 0 0 0 0
2001–02 Nashville Predators NHL 4 0 0 0 2
2001–02 Milwaukee Admirals AHL 23 4 8 12 27
2001–02 Manchester Monarchs AHL 16 2 5 7 6 5 1 1 2 16
2002–03 Providence Bruins AHL 41 3 29 32 51
2002–03 Boston Bruins NHL 7 0 1 1 6
2003–04 Providence Bruins AHL 56 12 15 27 47 2 0 1 1 2
2004–05 SC Langenthal NLB 1 0 2 2 0
2004–05 SC Bern NLA 23 5 5 10 24
2004–05 Augsburger Panther DEL 16 4 5 9 22 5 0 1 1 16
2005–06 Nürnberg Ice Tigers DEL 52 12 21 33 54 4 0 1 1 10
2006–07 Nürnberg Ice Tigers DEL 38 11 15 26 103 6 0 1 1 2
2007–08 Nürnberg Ice Tigers DEL 47 7 26 33 69 5 0 0 0 4
2008–09 HC Innsbruck EBEL 49 9 15 24 46 4 0 1 1 27
NHL gesamt 50 2 6 8 33

Weblinks