KHD DG 1500 CCM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2021 um 21:40 Uhr durch imported>Joachim Lutz(1697389) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
KHD DG 1500 CCM
Anzahl: 3
Hersteller: KHD
Baujahr(e): 1970
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.440 mm
Höhe: 4.290 mm
Breite: 3.050 mm
Drehzapfenabstand: 7.250 mm
Drehgestellachsstand: 3.600 mm
Gesamtradstand: 10.850 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Leermasse: 114.000 kg
Dienstmasse: 118.000 kg
Radsatzfahrmasse: 20.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 49/75 km/h
Installierte Leistung: 1.180 kW
Treibraddurchmesser: 1.050 mm
Motorentyp: KHD BA 12 M 528
Motorbauart: 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 910 /min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 3.300 l

Die DG 1500 CCM ist eine Diesellokomotiv-Bauart des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1968, die in drei Exemplaren hergestellt wurde.

Zwei Lokomotiven waren 2015 noch vorhanden.[1]

Geschichte

1970 entstanden diese drei Lokomotiven aus dem Typenprogramm 1968. Die Bezeichnung DG 1500 CCM bedeutete: Drehgestelllokomotive mit Gelenkwellenantrieb, 1500 PS Motorleistung, Achsfolge C’C’ und die Ausführung mit Mittelführerstand.[2]

Dortmunder Eisenbahn D30–D32

Die Lokomotiven gelangten zuerst unter der Bezeichnung D30 – D32 an die Dortmunder Eisenbahn. Die Lokomotiven verrichteten dort bis Ende der 1970er Jahre ihren Dienst.[3]

WLE VL 0637–0638

Die ersten beiden Lokomotiven wurden daraufhin an die Westfälische Landes-Eisenbahn verkauft und erhielten dort die Bezeichnungen VL 0637 und VL 0638. Die dritte Lokomotive wurde nach Italien verkauft. Sie existierte 2019 noch und hat die NVR-Nummer 98 83 948 1044-9 I-GEFER[4]

Die bei der WLE eingesetzten Lokomotiven wurden besonders im Kalksteinzugverkehr eingesetzt und wurden 1990 in 37 und 38 umgezeichnet. Die Lok 37 erhielt dabei den Beinamen Münster[3] und wurde 2005 untersuchungspflichtig abgestellt. Eine Untersuchung wurde nicht mehr ausgeführt, 2019 wurde sie in Lippstadt verschrottet.[5]

Die andere Lokomotive der WLE hat 2007 die NVR-Nummer 98 80 0421 006-4 D-WLE im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister erhalten. Der letzte Datenbankeintrag stammt aus dem Jahr 2015.[6]

Technische Beschreibung

Die 1970 entstandenen Lokomotiven haben unterschiedlich lange Vorbauten und sind vorn abgerundet.[7] Trotz der Ausrüstung mit nur einer Maschinenanlage waren sie die schwersten Lokomotiven des gesamten Typenprogrammes von KHD.[3]

Der Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor, der mit seiner Nenndrehzahl von 910/min ein mittelschnell laufender Motor war, gab seine Kraft an ein Strömungsgetriebe von Voith ab. Die Getriebe hatten ursprünglich einen Langsam- sowie einen Schnellgang.

Bei der Hauptuntersuchung in den 1990er Jahren wurde bei den Lokomotiven der WLE ein Sechzehnzylinder-Viertakt-Dieselmotor von Caterpillar eingebaut, der eine Leistung von 1470 kW (2000 PS) abgab. Dieser Motor war ein Schnellläufer.[3] Das Getriebe wurde ebenfalls mehrfach geändert. Gegenüber den Lokomotiven des Typenprogrammes 1959 wurden Drehgestelle mit technischen Verbesserungen eingesetzt.

Literatur

  • Friedrich Risse: Die Diesellokomotiven und Triebwagen der WLE. DGEG Medien, Hövelhof 2011, S. 91–94 (Westfälische Landesbahn AG).

Weblinks

Commons: Deutz DG 1500 CCM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise