Diskussion:Amöbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2021 um 17:59 Uhr durch imported>Altkatholik62(136823) (erledigte Botnachricht entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo allerseits,

werden Amöben wirklich bis zu 5 Zentimeter groß? Welche Quelle sagt das? Habe nirgendwo eine vergleichbare Größenangabe gefunden. Bisher ging ich von maximalen Größen zwischen 0,5mm und 5mm aus, aber nicht gleich von 50mm!

Schönen Gruß, --Dumont 14:47, 20. Jun 2005 (CEST)

Habe jetzt die Daten aus dem englischen Wikibook (http://en.wikibooks.org/wiki/Biology_Cell_biology_Introduction_Cell_size) übertragen. Die Größenangabe 50mm ist definitv falsch; die größten Amöben werden wohl 0,8mm gross. --212.204.23.103 00:16, 1. Jul 2005 (CEST)

"Streble Heinz., Krauter Dieter.: Das Leben im Wassertropfen, 8.Auflage, Stuttgart 1988" schreibt auf Seite 218 über Pelomyxa palustris: "Größte Süßwassermöbe. Umriß einfach, das ganze Tier ein Riesenpseudopodium. Bräunlich bis schwärzlich, Entoplasma enthält große Mengen Stärke, Nahrungsvakuolen, Plflanzenreste, Schlamm/sandpartikel sowie mehrere 100 Zellkerne. Nimmt obere Schichtes des überrollten Schlamms auf, verdaut Brauchbares .Frisst in Kulturen Watte und Filterpapier! Größe 1-2 mm, auch 5 mm. in stark fauligen stehenden Wasserstellen auf Schlammgrund, besonders in kühlen Waldteichen im Frühjahr. Unter Steinen, oft als "Dreck" übersehen. Ahnlich: 400 Mikrometer, frißt pflanzl. Detritus, ohne Sandkörner: P.belevskii. braungelb getiegert, fast bewegungslos." ==>50 mm ist eine übertreibung ums 10-fache, vl bloß ein Schreibfehler? Das ist mein 2.Eintrag in Wikipedia überhaupt(der 1.war das mit den Schalenamöben...), also seid nachsichtig mit meiner nicht vorhandenen Kenntnis der wiki-syntax. mfg 87.163.106.53 23:53, 10. Jan. 2007 (CET)

Gte Seite!!!

Attackierende Webseite in den Weblinks

Firefox meldet den ersten Weblink (http://www.fortunecity.com/skyscraper/isp/1924/Amoebe.html) als attackierend: "Die Webseite auf www.fortunecity.com wurde als attackierende Seite gemeldet und auf Grund Ihrer Sicherheitseinstellungen blockiert." Bitte überprüfen! Info zum Browser: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.3) Gecko/20100401 Firefox/3.6.3 ( .NET CLR 3.5.30729) --91.12.78.4 18:42, 21. Mai 2010 (CEST)

Schalenamöben

Sollte man nicht einen Link auf Thecamoeben setzen? Schalenamöben werden doch oft unter Amöben eingeordnet. Ich bin neu hier(d.h. die Bearbeitungsseiten)und habe keine Ahnung (die Links werden in der Bearbeitungshilfe nicht gerade ausfürlich erwähnt) und keine Lust die Seite beim versuch eines Link-setzens zu verschandeln. Mfg 87.163.90.145 21:07, 9. Jan. 2007 (CET)

Systematik

Die Systematik fehlt noch, also wenn jemand mal Zeit hat, sollte er sich mal daran setzen, die Informationen zusammenzusuchen. --Eydeet 15:35, 21. Feb 2006 (CET)

Geschlechtliche Fortpflanzung?

Ich habe diesen kurzen Abschnitt gelöscht:

Wenn es kalt ist, können Amöben auch zur geschlechtlichen Fortpflanzung übergehen, dadurch teilt sich die Zelle zwei mal, sodass zwei (+)Sporen und zwei (-)Sporen entstehen. Nach diesen Kernteilungen kommen immer eine (+)Spore und eine (-)Spore zusammen und bilden jeweils eine neue Zelle.

Meines Wissens sind geschlechtliche Vorgänge für Amöben nicht sicher nachgewiesen. Christopher 23:20, 26. Mai 2007 (CEST)

Teilung alle 24 h?

Das lässt sich ja wohl kaum für alle „Amöben“ verallgemeinern. Außerdem vermute ich stark, dass es nur für optimale Bedingungen in Kultur gilt. Und anstelle der ausführlichen Schilderung täte es mE auch ein Link zu Zellteilung, z.B. „Amöben vermehren sich ungeschlechtlich durch <Zellteilung|Teilung>.“ --Klaus Frisch 19:29, 2. Nov. 2007 (CET)

Wenn sich hier weiterhin niemand zu Wort meldet, nehme ich die unbelegte und unglaubhafte Behauptung raus. --Klaus Frisch 03:01, 11. Nov. 2007 (CET)

Hallo allerseits, wieso ist diese Seite (=Artikel Amöbe) eigentlich schreibgeschützt? Würde gerne einen Link hinzufügen... ist nicht besonders Wikipedia-gemäß! 92.195.51.12 17:21, 17. Sep. 2008 (CEST) (Teutonius)

Hallo zusammen. Irgendwo ist hier zu erfahren, dass Amöben häufig keine pathogene Symptomatik machen. Wahrscheinlich bezieht sich diese Aussage zu Recht auf Beschwerden des Verdauungssystems. Meine Erfahrung (lebe in den Subtropen und verdiene meinen Lebesunterhalt als Physiotherapeut) besagt jedoch, dass gravierende orthopädische und neurologische Krankheitsbilder des unteren Rückens dadurch ausgelöst werden können. Beschwerdebilder die sich unter dem Einfluß entsprechender antibiotischen Medikamente, wie z.B. Metrozidanol spontan zurück bilden. Reine Empirie mit möglicherweise gravierenden Folgen. --Klaus Radloff 03:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

Überschrift

ICh weiß nicht was eine Amöbe is könnt ihr mir da helfen (nicht signierter Beitrag von 79.220.111.237 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 19. Sep. 2009 (CEST))


Eine Amöbe ist ein "Urtier" also ein Einzeller. (nicht signierter Beitrag von 88.117.40.254 (Diskussion) 00:38, 17. Apr. 2012 (CEST))

Fortbewegung

Das mit der Fortbewegung müsste auch nochmal überprüft werden... Der Körper wird nicht nachgezogen, sondern amöben haben "Hinterantrieb" und es hat was mit dem Agregatszustandswechsel zu tun. Gel <-> Sol (nicht signierter Beitrag von 79.244.54.11 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 3. Dez. 2009 (CET))

Ich arbeite in einem Institut mit Dictyostelium discoideum (eine Amöbenart, die im Waldboden lebt). Soweit mir bekannt ist, wird die Fortbewegung über die Polymerisation von Aktinfilamenten bewerkstelligt. D.h. die Polymerisation am "Vorderende" der Amöbe findet stärker statt, als am "Hinterende" der Amöbe. Daher wird die Zellmembran am "Frontend" voran geschoben und durch die Depolymerisierung am "Rearend" fließt der "Rest" nach. (nicht signierter Beitrag von 91.64.239.7 (Diskussion) 19:46, 10. Mär. 2013 (CET))

Entdeckung

Ist etwas über die Entdeckung der Amöben bekannt? -- Loilo92 16:35, 11. Aug. 2011 (CEST)

Amöben und deren Entstehung

Ja, ich bin noch recht neu auf diesem Gebiet.

Ich beschäftige mich zur Zeit mit Wilhelm Reich, der beobachtete, dass Amöben entstehen, wenn Grass oder Moos zersetzt. Danach bilden sich grünblaue Blasen, von ihm Bion genannt. Darum entwicelt sich eine Membran. "Es rollt und pulsiert bis es sich schließlich aus eigener Kraft bewegt". Eine neue Amöbe schlussendlich.

Diese Beobachtung soll in Oslo an der Universität bestätigt worden sein. (nicht signierter Beitrag von Gundeep (Diskussion | Beiträge) 17:10, 5. Sep. 2011 (CEST))

Gestalt

Dieser Begriff ist u.A.n. hier nicht unbedingt optimal, da meist anders belegt. Im Engl. würde man form oder shape verwenden. Andere Meinungen, wie man das wissenschaftlicher ausdrücken kann? GEEZERnil nisi bene 08:55, 24. Nov. 2011 (CET)

Amöbe

Fortbewegung: Außenplasma wölbt sich vor => Innenplasma strömt nach => Scheinfüßchen (nicht signierter Beitrag von 217.229.52.148 (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2014 (CEST))

Einleitung

Ich würde den letzten Satz der Einleitung ein wenig ändern.. Amöben sind eine Lebensform, oder Verwandschaftsgruppe sondern eine Wuchsform. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet und ändere es deshalb nicht selbständig.

--bjferstern (Jeweils nur am Wochenende online) 16:57, 23. Jan. 2016 (CET)

Entstehung

Ist etwas darüber bekannt, wann Amöben entstanden sind? Im Artikel zu den Einzellern sowie in diesem Artikel sind dazu keine Angaben enthalten. Vor allem interessiert mich wann explizit die Amöbe erstmalig aufgetreten ist. (nicht signierter Beitrag von Marcellus0815 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 23. Aug. 2019 (CEST))

Da die Dinger schlecht fossilisieren (klein und ohne feste Bestandteile), kann man sowas eigentlich nur über DNA-Sequenzen und molekulare Uhren abschätzen. Und auch dann gibt es ja verschiedene Gruppen von Amöben, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind. Und last-but-not-least bräuchte man eine wirklich scharfe Definition von "Amöbe". Wird also gar nicht einfach, da eine klare Antwort zu geben. -- Cymothoa 10:29, 23. Aug. 2019 (CEST)