Wikiup:Formatvorlage Disposition einer Orgel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2021 um 14:51 Uhr durch imported>Wikiwal(442591) (s. Disk.).
Formatvorlage Disposition einer Orgel | |
---|---|
Allgemeines | |
Ort | <Artikelname des Gebäudes> |
Orgelerbauer | Fritz Musterorgelbauer |
Baujahr | 1960 |
Letzte(r) Umbau/Restaurierung | 1980 durch Franz Musterrestaurator |
Epoche | Neobarock |
Orgellandschaft | Orgellandschaft Musterland |
Abbildungen | |
Technische Daten | |
Anzahl der Pfeifen | 0.000 |
Anzahl der Register | 56 |
Anzahl der Pfeifenreihen | 81 |
Anzahl der Manuale | 3 |
Anzahl der 32′-Register | 2 |
Sonstiges | |
Bedeutende Organisten |
- Beispielartikel
Als Beispiel für gute Orgelartikel sei auf die Artikel
verwiesen
- Artikelname
Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>. Besteht noch kein Artikel über das Gebäude ist dieser gemäß den Namenskonventionen zu bilden. Bitte eine Verknüpfung beim Artikel des Gebäudes und des/der Orgelbauer(s) anlegen.
- Infobox
Siehe Vorlage:Infobox Orgel
Die Orgel der Beispielkirche (Musterort) wurde 2000 von dem Orgelbauer Mustermann erbaut.
- Erbauer: Name, Herkunftsort, Opus-Zahl
- Baujahr
- Standort: Gebäude, Stadt, Staat
- Anzahl der Manuale, Register, sowie ggf. Anzahl Vorabzüge, sowie ggf. Anzahl Transmissionen sowie ggf. Anzahl Extensionen .
- Art der Spiel- und Registertraktur, Windlade
Erste Orgel (z. B. Hauptorgel)
- Nach Möglichkeit alle aktuellen Orgeln (auch Chororgeln etc.) des Gebäudes aufführen sowie chronologisch alle Vorgängerinstrumente, Umbauten, Erweiterungen, und Restaurierungen.
Baugeschichte
Neubau 18?? durch XY
- Erbauer: Name, Herkunftsort, Opus-Zahl
- Baujahr
- Baubeginn, Bauzeit
- Baukosten
- Gehäuse:
- Erbauer
- Baujahr
- Material
- Besonderheiten
- Soweit vorhanden auch historische Dispositionen gemäß der Vorlage (s. unten) einstellen.
Renovierung/Neubau 19?? durch XYZ
- Alle relevanten Änderungen.
- Soweit vorhanden auch historische Dispositionen gemäß der Vorlage (s. unten) einstellen.
Disposition seit 19??
- Anzugeben ist die jeweils aktuelle Disposition.
- Alle Dispositionen sind gemäß der folgenden Vorlage einzustellen.
- Die Tabelle beginnt mit dem untersten Manual (I) und endet mit dem Pedal.
- In jedem Werk zunächst die Labialregister nach Fußlagen (mit arabischen Zahlen, bei gleicher Fußlage in der Reihenfolge Prinzipale, Flöten und Streicher), dann die gemischten Stimmen (die Anzahl der Chöre in römischen Zahlen) und am Ende die Zungenregister.
- Transmissionen, Vorabzüge und Extensionen werden durch kursive Schrift und Angabe des Werkes bzw. Registers in Klammern gekennzeichnet.
- Geteilte Register werden durch die Angabe B/D in kursiver Schrift gekennzeichnet. Halbe Register durch die Angabe des Anfangstones in Klammern und kursiver Schrift.
- Anmerkungen zur Bauart können durch gruppierte Einzelnachweise eingebunden werden.
- Große Tabellen (mehr als 3–4 Spalten) werden mit einer Leerzeile (<br />) geteilt.
- Eine Nummerierung der klingenden Register ist möglich. Transmissionen, Extensionen, Neben- und Effektregister werden nicht mitgezählt, ihre Anzahl im Fließtext der Beschreibung aber genannt und von den voll ausgebauten Registern unterschieden.
- Ist ein Hauptspieltisch vorhanden, so werden dessen Manualangaben in Klammern angegeben.
- Beachte: 2 2⁄3′ statt 2 2/3' und C–c4 statt C-c4.
- Bruchzahlen sollten mit Vorlage:Bruch generiert werden.
|
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
- Superoktavkoppeln:
- Suboktavkoppeln:
- Nebenregister:
- Spielhilfen: Feste Kombinationen (p, f, Tutti), 256fache Setzeranlage, Crescendowalze
Anmerkungen
- X = Orgelbauer X (18??)
- Y = Orgelbauer Y (19??)
Achtung: Nicht benötigte (leere) Elemente <sup></sup>
müssen vor dem Speichern aus dem Quelltext entfernt werden.
- Für gemischte Stimmen kann die Zusammensetzung gemäß der folgenden Vorlage angegeben werden:
C: | 1 1⁄3′ | + | 1′ | + | 2⁄3′ | ||||||
c0: | 2′ | + | 1 1⁄3′ | + | 1′ | + | 2⁄3′ | ||||
c1: | 2 2⁄3′ | + | 2′ | + | 1 1⁄3′ | + | 1′ | ||||
c2: | 4′ | + | 2 2⁄3′ | + | 2′ | + | 1 1⁄3′ | ||||
c3: | 4′ (2×) | + | 2 2⁄3′ | + | 2′ |
Technische Daten
Technische Daten der heutigen Orgel. Beachte auch die Richtlinie zur Schreibweise von Zahlen.
- Anzahl der Register, Pfeifenreihen, Pfeifen
- Körperlänge der größten Pfeife
- Körperlänge der kleinsten Pfeife
- Gewicht der Orgel: X kg
- Gehäuse/Prospekt:
- Material
- Höhe in m
- Tiefe in m
- Details der elektrischen Anlagen:
- Spannung: X V
- Stromstärke:
- Windversorgung:
- Gebläse
- Luftleistung (PS, m3/min)
- Blasbälge
- Winddruck in den einzelnen Werken in mmWS
- Windlade
- Spieltisch(e):
- Freistehend/Spielschrank
- Anzahl Manuale
- Pedal: Parallelpedal, Radialpedal etc.
- Registerzüge, Registerwippen
- Traktur:
- Tontraktur
- Registertraktur
- Stimmung:
- Höhe a1 = Hz
- Art
Kopiervorlage für Standardorgel
{| class="toptextcells" style="border-spacing: 4px;" |- | {| |- |colspan="2"| '''I Hauptwerk''' C–f<sup>3</sup> ---- |- | Prinzipal || 8′ |- | Oktave || 4′ |- | Terz || {{Bruch|1|3|5}}′ |- | Mixtur III–IV || {{Bruch|1|1|3}}′ |- | Trompete || 8′ |} | {| |- |colspan="2"| '''II Oberwerk''' C–f<sup>3</sup> ---- |- | Gedeckt || 8′ |- | Flöte || 4′ |- | Nasat || {{Bruch|2|2|3}}′ |- | ''Tremulant'' || |} | {| |- |colspan="2"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup> ---- |- | Subbass || 16′ |- | Oktavbass || 8′ |- | ''Trompete (aus HW)'' || ''8′'' |} |} * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P, II/P
Zweite Orgel (z. B. Chororgel)
- Vgl. Erste Orgel
Organisten
- 1940–2000: Max Musterorganist (* 1920 in Musterdorf, † 2000 in Musterdorf)
- Seit 2000: Fritz Musterorganist (* 1960 in Musterstadt)
Literatur
- Artikel, Broschüren, Festschriften, Bücher.
- Formatierung: siehe Formatierungsregeln für Literatur und Literaturvorlage.
Aufnahmen/Tonträger
- Titel und Untertitel der Aufnahme. Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar).
Filme
- Titel und Untertitel des Films. Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar).
Hörbeispiele
- Soweit vorhanden, hier Einbindung von Audio-Dateien.
Weblinks
Einzelnachweise
- Interlanguages bitte prüfen!
- Einordnung in Kategorie [[Kategorie:Disposition einer Orgel|<Ort>, <Artikelname>]]
- Einordnung in Kategorie [[Kategorie:<Stadt des Orgelstandorts>]]
- Einordnung in Kategorie [[Kategorie:<Orgelbauer>]]