Diskussion:Schornsteinbrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 01:50 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Dampfexplosion, nicht löschen? Sehr seltsam...).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ergänzungen

Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen.

Hier fehlen doch noch ein paar Dinge auf der Seite. Zum einen gibt es nicht nur den Glanzruß sondern auch den Schmierruß.

Ausserdem wäre es doch noch schön die Ursachen für einen Schornsteinbrand mit aufzuführen. Schön finde ich hierfür folgenden Link: http://www.ffw-dorf-erbach.de/wissenswertes/000000965812f7701/index.html

viele Grüße

________________________________________________________ Hier noch ein sehr interessanter Link zum Thema Schornsteinbrände. In diesem strengen Winter durch viele Holzheizungen/ Kaminöfen sehr aktuell:

http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1160320

Tipp: Lies dir mal den Wikipedia-Artikel zu Diskussionsseiten durch, um den üblichen Aufbau einer Diskussion auf der Wikipedia kennen zu lernen. Zum Thema: Der erste deiner beiden Links funktioniert leider nicht. Die zweite Quelle würde ich meiden, den Grund dafür siehst du in der Grafik erläutert. Auf der Seite ist ein Link zu einem Wikipedia-Artikel, diese Redaktion bezieht ihre Informationen teils aus der Wikipedia bzw. verweist auf sie. Wenn wir jetzt diese Inhalte übernehmen würden, würden wir uns auf uns selbst referenzieren, was nicht erlaubt ist. -- Grüße, Leo(Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2015 (CET)

Dauer

Wie lange dauert so ein Brand bei einem normalen EFH, typischerweise? Länger als eine halbe Stunde? - Mit Nachsorge kann so ein Einsatz durchaus auch 5-6 Stunden dauern, da; wie mir ein Kaminkehrermeister berichtete; die Hitze durch den Schornstein (je nach Dicke) 3-6 Stunden braucht um nach außen durchzudringen und es dann zu Temperaturen bis 150°C an der Außenseite des Kamins kommt. Der Brand selbst kann bis zu 2 Stunden dauern. (nicht signierter Beitrag von C0bRa (Diskussion | Beiträge) 07:56, 9. Jan. 2015 (CET))

92.192.110.80 21:57, 12. Feb. 2012 (CET)

Brandbekämpfungsmittel

Die Wirksamkeit von Pulverfeuerlöschern (und auch Schwefelstäbchen) ist nicht bewiesen und nützt zur Brandbekämpfung wenig. Trotzdem wird diese Brandbekämpfungsmethode in Fachliteratur angegeben. (nicht signierter Beitrag von 87.172.157.252 (Diskussion) 19:20, 29. Jan. 2013 (CET))

hinzuziehen

Im Artikel steht

Die Feuerwehr und der zuständige Schornsteinfeger sollten stets frühzeitig hinzugezogen werden.

Ich habe mal einen Schornsteinbrand miterlebt. Ein Feuerwehrmann fegte von einem Drehleiterkorb aus einen brennenden Schornstein (mit dem üblichen Stahlbesen plus Kugel, um die Brandlast im Schornstein zu vermindern und um sicherzustellen, dass beim Brennen aufquellender Ruß nicht den Querschnitt des Schornsteins verstopfte. Damit war dem Feuer die "frische Nahrung" weitgehend entzogen und es kamen keine Flammen mehr aus dem Schornstein; am Rauch war zu sehen, dass der Schornsteinbrand schnell schwächer wurde bzw. zu Ende war.

Dass man die Feuerwehr (frühzeitig) "hinzuzieht" (vulgo: ruft) ist klar - aber warum sollte man obendrein noch den "zuständigen Schornsteinfeger" rufen? Falls die Feuerwehr den "hinzuziehen" will, wird sie das tun - es ist unbelegt (und wie skizziert nicht plausibel), was das nützen soll.

Btw: das Schornsteinfegermonopol ist de jure abgeschafft; der "Bezirksschornsteinfeger" hat kein Monopol mehr; man kann jeden Schornsteinfeger mit Fegearbeiten beauftragen. Das oben zitierte "zuständige" stammt offenbar noch aus der Zeit vor der Abschaffung. --Neun-x (Diskussion)

Hallo, das hat folgenden Grund:
Der zuständige Schornsteinfegermeister (heute bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger) führt für seinen zuständigen Kehrbezirk ein Kehrbuch, hier sind alle Feuerstätten in jedem Gebäude mit Lage, Anzahl etc. verzeichnet. Diese Daten ermittelt er 2 x in 7 Jahren bei der sog. Feuerstättenschau. Diese Informationen können für die Feuerwehr sehr wichtig sein. Ferner kann er nach einem Brand entscheiden, ob der Schornstein noch betriebsbereit ist oder Schaden bei dem Brand genommen hat und eine Weiterbenutzung zu riskant wäre. Im Übrigen liegen den Einsatzleitstellen die Kontakdaten der zuständigen Schornsteinfeger vor, welche ihnen bei der Bezirksvergabe von den Landkreisen bzw. Landratsämtern übermittelt werden, um im Falle eines Schornsteinbrandes den korrekten Schornsteinfeger bzw. seinen Vertreter zu alarmieren. Bei uns funktioniert die Zusammenarbeit bei Schornstein- bzw. Rußbränden zwischen Feuerwehr und Schornsteinfegern schon seit vielen Jahren problemlos, wie ich aus mehrfacher Erfahrung selbst berichten kann. 20:51, 04. Mai 2018 (CEST)

Dampfexplosion, nicht löschen? Sehr seltsam...

Daß der Wasserdampf einen sehr hohen Druck bildet, halte ich für ausgemachten Blödsinn: natürlich können die inneren Oberflächen sehr heiß werden, aber viel Wärme geben die trotzdem nicht ab, weil das brennende Material mengenmäßig sehr wenig ist und die Schornsteinwand wegen ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit bei oberflächlicher Kühlung nur wenig Wärme nachliefert. Die Dampfbildung dürfte, auch wegen der hohen Verdampfungsenthalpie von Wasser, also ziemlich "übersichtlich" ausfallen, zudem führt der Kamin schließlich ins Freie. Und etwas Besseres als viel Dampf, der den Luftsauerstoff verdrängt, kann löschtechnisch doch gar nicht passieren. Zur Dampfbildung: kommt wenig Wasser in den Schornstein, entsteht auch nur wenig Dampf. "Flutet" man ihn hingegen, kondensiert der Dampf gleich wieder am Wasser - irgendwo dazwischen muß die maximale Dampfbildung liegen. (Beim Überschwemmen kann aber noch etwas ganz anderes passieren: wenn die Röhre mit Wasser gefüllt ist, steht unten der statische Wasserdruck der Wassersäule - 1 bar pro 10 m Höhe - an; den hält der Schornstein nicht aus und platzt auf.) - Nicht löschen? Was ist denn das Problem beim S.? Das dürften wohl die unzulässig hohen Temperaturen sein, die zunächst die Werkstoffe des Schornsteins schädigen und sich dann bis nach außen ausbreiten können und an den Schornsteinaußenseiten Schäden oder gar Brände verursachen können. Daraus folgt, daß die Übertemperaturen schleunigst gesenkt werden müssen, und das bedeutet 1. die Wärmequelle entfernen, also den Brand löschen, und 2. die heißen Oberflächen abkühlen. Ordentlich Wasser rein bewirkt sicherlich beides. Ein Sprühstrahl dürfte nicht schlecht sein: Grundsätzlich senkt der die Gastemperatur im Kamin unter die Umgebungstemperatur, wodurch sich der Kamineffekt umkehrt und eine abwärtsgerichtete Gaströmung entsteht. (Man sollte dafür sorgen, daß die Revisionsöffnungen im Keller geöffnet werden, damit dort Gas und Wasser austreten können.) An den heißen Stellen bildet sich aber heißer Dampf, der aufsteigen will; zusammen mit der abwärts gerichteten Gasströmung führt das zu lebhaften Verwirbelungen, die an genau den richtigen Stellen effektiv kühlen. - Also bitte den Artikel noch einmal neu betrachten und ggf. auch korrigieren; die Quellenlage könnte auch einfach nicht aktuell sein. Schornstein ist auch nicht gleich Schornstein - die unterscheiden sich natürlich nach Alter, Nutzung und Bauweise. --77.10.60.222 02:50, 15. Jan. 2022 (CET)