Gerd Dietrich
Gerd Dietrich (* 1945 in Rudolstadt) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer im Ruhestand an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Leben
Im Jahr 1963 legte er das Abitur an der EOS Rudolstadt ab und wurde dann 1963/64 Hilfselektriker im EKB Bitterfeld, 1964/65 Spinner im Chemiefaserwerk Schwarza, bevor er 1965 bis 1969 Geschichte und Sport an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studierte. Der Abschluss erfolgte als Diplomlehrer. 1969 bis 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED (IML) in Berlin, Abt. Geschichte nach 1945, Sektor 1945–1949. 1970/71 musste er die Assistenz unterbrechen, um den Grundwehrdienst in der Nationalen Volksarmee der DDR abzuleisten.
1976 legte Dietrich seine Dissertation A vor, deren Verteidigung wegen „revisionistischer“ Positionen verboten wurde. Mit einer gekürzten, unveröffentlichten Studie erfolgte 1978 die Promotion zum Dr. phil., seitdem suchte er Wege, das IML zu verlassen.[1] Mit der Dissertation B zum Dr. sc. phil. von 1987, die erst 1993 veröffentlicht werden konnte, gelang 1988 der Wechsel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde. 1990 war Dietrich Gründungs-, ab 1992 Vorstandsmitglied des Unabhängigen Historikerverbandes.
Nach Auflösung der Akademie und positiver Evaluierung arbeitete er von 1992 bis 2010 in mehreren, stets befristeten Arbeitsverhältnissen als Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, zunächst bis 1996 im Rahmen des Wissenschaftler-Integrations-Programms im Hochschulerneuerungs-Programm (WIP/HEP). 1997 wurde er zum Privatdozenten ernannt und zum Oberassistenten berufen, 2005 zum apl. Prof. bestellt. 2010 trat er in den Ruhestand.
Kulturgeschichte der DDR
Das Hauptwerk ist die im Ruhestand verfasste dreibändige „Kulturgeschichte der DDR“.
Dazu schrieb Christoph Kleßmann: „Diese imposante Gesamtdarstellung, angesiedelt zwischen Handbuch und durchgehender Synthese, ist ein fulminanter Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte, den in diesem Zuschnitt wohl nur ein Autor realisieren konnte, der ein Leben lang dazu intensiv geforscht hat und sowohl über ein besonderes Sensorium als auch eine spezifische Expertise verfügt … Als kompetente, Deskription und Reflexion verbindende, mit zumeist sehr treffenden Zitaten versehene und über weite Strecken brillant formulierte Texte verdienen die Bände trotz der angedeuteten Defizite mehr als nur das beliebte Etikett Standardwerk.“[2]
Frank Hoffmann schrieb: „Das Erscheinen von Gerd Dietrichs dreibändiger Kulturgeschichte der DDR ist ein wissenschaftliches, kulturelles und geschichtspolitisches Ereignis. Das Werk ist das Ergebnis einer langjährigen Befassung mit der DDR-Kultur und erhebt durchaus mit Recht den Anspruch einer verbindlichen Gesamtdarstellung.“[3]
Der in Kopenhagen tätige Zeithistoriker Detlef Siegfried urteilte: „Wenn Gerd Dietrich ein wenig dazu beigetragen hat, auch auf diesem Gebiet die üblichen Etikettierungen zu überwinden, wäre dies nur zu begrüßen. Und in Wirklichkeit zerschellt ja doch alle Kritik im Detail an dem Massiv überlegener historiographischer Synthese, an dem großen Buch, das Gerd Dietrich vorgelegt hat und das noch für viele Jahre Bestand haben wird.“[4]
Ilko-Sascha Kowalczuk schrieb unter anderem: „Dietrich geht ... von folgenden Kultur-Funktionen aus, die er seiner Darstellung unterlegt: Um-Erziehung, Hochkultur, Demokratisierung, Produktivität, Breitenwirkung und Unterhaltung (S. XXXII–XXXIV) ... Warum ist von der kulturpolitischen Steuerung bzw. den Steuerungsversuchen der SED so wenig zu lesen? Warum fehlen als wichtige Kulturvermittler die Bildungseinrichtungen? Warum werden die Massenmedien als Kulturträger und Kulturtransporteure nicht einbezogen? Warum gibt es keine Auseinandersetzung mit der Ideologie? Warum fehlen das Ministerium für Staatssicherheit und seine Inoffiziellen Mitarbeiter fast durchgängig? Warum ist so wenig von Abweichungen, von Ausgrenzungen, von Verfolgungen, von „innerer Emigration“, von Folgen der Zensur zu lesen? ... Auch wenn einige Kritikpunkte ausgeführt werden: Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird ‚den Dietrich‘ künftig übersehen können.“[5]
Schriften
- Kulturgeschichte der DDR, Bd. I Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945–1957, Bd. II Kultur in der Bildungsgesellschaft 1958–1976, Bd. III Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990, Göttingen 2018, ISBN 978-3-525-30192-0 (2494 S.); 2. erw. Neuauflage, Göttingen 2019; Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
- Die DDR - Probleme einer Gesellschaftsgeschichte. Zehn Vorträge., www.videolexikon.com 2004 bzw. Hörbuchausgabe (CD1 und CD2), Audiobook-on-Demand 2005. (Die beiden Ausgaben sind identisch.)
- Politik und Kultur in der SBZ 1945-1949. Mit einem Dokumentenanhang., Bern - Berlin - Frankfurt a. M. - New York-Paris-Wien 1993
- Um die Erneuerung der deutschen Kultur. Dokumente zur Kulturpolitik 1945–1949, zusammengestellt und eingeleitet von Gerd Dietrich, Berlin 1983
- Publikationsliste PDF-Datei
Literatur
- Christoph Kleßmann: Rezension Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1 bis Bd. 3, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2019, S. 385–388.
- Frank Hoffmann: SEHEPUNKTE - Druckversion: Rezension von: Kulturgeschichte der DDR (3 Bde.) - Ausgabe 19 (2019), Nr. 4. Abgerufen am 14. November 2020.
- Detlev Siegfried: Rezension Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, sämtliche Bände (I-III), in: Archiv für Sozialgeschichte 59, AfS 15. August 2019
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Detlev Siegfried: Rezension zu: G. Dietrich: Kulturgeschichte der DDR, 3 Bde. H-Soz-Kult, 19. Dezember 2018, abgerufen am 14. November 2020.
- Günter Benser: Rezension Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, 3 Bde., in: Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 57, 2020.
- Siegfried Prokop: Eine Diktatur, die doch keine war? Gerd Dietrich hat eine opulente Kulturgeschichte der DDR verfasst, Neues Deutschland, 6. Juni 2019, ND, 2019-06-06
- Jens Bisky: Kartoffel-Kantate. Das Lebenswerk eines Historikers und eine Fundgrube für alle Neugierigen: Gerd Dietrichs dreibändige ‘Kulturgeschichte der DDR’ ist erschienen, Süddeutsche Zeitung, 16. Mai 2019, SZ, 16. Mai 2019
- Benjamin-Immanuel Hoff: Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit. Gerd Dietrich hat mit der dreibändigen ‘Kulturgeschichte der DDR’ nicht weniger als ein Standardwerk vorgelegt, das eine bislang bestehende Lücke schließt, Community-Blog der Wochenzeitung Der Freitag, 26. April 2019, online
- Rainer Eckert: Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1 bis Bd. 3, in: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 67, Heft 1, März 2019, online
- Karsten Krampitz: Vom Doktorvater. Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige ‘Kulturgeschichte der DDR’ Der Freitag, 9. Januar 2019
- Jana Hensel: Erstaunlich, wie lange dieses Land existiert hat. In: Die Zeit, Nr. 53. 22. Dezember 2018, S. 10ff, abgerufen am 14. November 2020.
- Horst Groschopp: Rezension einer Kulturgeschichte der DDR: Umfassende ostdeutsche Kulturkunde, in: Kulturation, 22. November 2018
- Hannes Schwenger: 2430 Seiten zur DDR-Kultur – mit Lücken., in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 44/2019, S. 232–234.
Weblinks
- Literatur von und über Gerd Dietrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website an der Humboldt-Uni Berlin Lebenslauf
Einzelnachweise
- ↑ Verbotene Ausgabe (1976) unter dem Titel: Auswertung, Einfluß und Rolle volksdemokratischer Erfahrungen in der Politik der SED (Berlin, 1976. - XXII, 201 Bl.) [1], offiziell zugelassene Ausgabe (1978): Zur Rolle der volksdemokratischen Länder und der Erfahrungen der Bruderparteien in der politisch-ideologischen Arbeit der SED 1947 - 1949 [2]
- ↑ Christoph Kleßmann: Rezension Gerd Dietrich Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1 bis Bd. 3, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2019, S. 385–388.
- ↑ Frank Hoffmann: Rezension Gerd Dietrich Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1 bis Bd. 3, in Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, München Ausgabe 19 (2019), Nr. 4, [3]
- ↑ Detlev Siegfried: Rezension von: Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, sämtliche Bände (I-III), in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 59, 15. August 2019, [4]
- ↑ Ilko-Sascha Kowalczuk: Rezension von Kulturgeschichte der DDR, in: H-Soz-Kult, 19. Dezember 2018, [5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dietrich, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Hochschullehrer in Berlin |
GEBURTSDATUM | 1945 |
GEBURTSORT | Rudolstadt |