Walter Markert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2022 um 08:59 Uhr durch imported>Rudragon(3196486) (→‎Literatur: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Walter Markert (* 25. Oktober 1926 in Zweibrücken; † 5. Februar 2006 in Grünstadt) war ein deutscher Maler, der sich selbst als traditionellen Maler bezeichnete: „Meine Motive stehen auch in der Tradition. Es sind Landschaften, Figürliches – hauptsächlich Religiöses – und gegenstandslose Strukturen.“

Leben

Walter Markert wuchs in Ludwigshafen am Rhein auf, wo er sein Abitur abschloss. Nachdem er als junger Mann als Soldat im Zweiten Weltkrieg gedient hatte, begann er seine künstlerische Ausbildung bei einem Steinbildhauer in Gerolzhofen (Mainfranken). Im Anschluss folgte ein Kunststudium bei Paul Thesing in Darmstadt von 1947 bis 1949 und ab 1949 bei Wilhelm Schnarrenberger an der Kunstakademie Karlsruhe.

1954 heiratete Walter Markert die Künstlerin Rosmarien Weber. Das Künstlerpaar bekam drei Kinder. Nach vielen Jahren in Ludwigshafen am Rhein, wo sie engagiert am Theodor-Heuss-Gymnasium als Lehrer für Kunst und Sport tätig waren, folgte schließlich 1975 der Neubau eines Heims mit Atelier in Battenberg. Hier war auch der Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens, es entstanden zahlreiche Werke. Viele Ausstellungen im In- und Ausland – meist gemeinsam – folgten. Markert war ab 1952 Mitglied der Ludwigshafener Künstlergemeinschaft "Der Anker".

Werk

Walter Markert bezeichnete sich selbst als traditionellen Maler: „Meine Motive stehen auch in der Tradition. Es sind Landschaften, Figürliches – hauptsächlich Religiöses – und gegenstandslose Strukturen. Dabei ist mir bewußt, in welcher Zeit wir leben und welche Probleme anstehen.“

Die Tochter des Künstlers, Roswitha Heid, schreibt über das Spätwerk ihres Vaters: „Mein Vater hat sich im Spätwerk stark mit religiösen Themen befasst, die er oftmals in Anlehnung an mittelalterliche Flügelaltäre gegliedert hat. Er verwendete in seiner Malweise seine typischen, kommaartigen Pinselstriche, häufig auch mit Filzstift und setzte die Farbe nur reduziert ein, oftmals entstanden monochrome Bilder. Das Leid, das mein Vater nach zahlreichen Schlaganfällen und letztlich beinamputiert im Rollstuhl sitzend, ertragen musste, sah er sinnbildlich im Leid Christi. Neben den religiösen Bildern entstanden aber auch ungegenständliche Bilder, die z. T. mit aufmontierten Zusätzen collageartig in den Raum greifen. Hier greift er die Collage auf, die auch zum Hauptkriterium der Werke seiner Frau wurde.“

Auszeichnungen

Literatur

  • Rosmarien Markert, Walter Markert. Gemälde. Ausstellung in Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus vom 17. Oktober bis 23. November 1969. Ludwigshafen 1969.
  • Rosmarien und Walter Markert Werke 1970-1977. Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen am Rhein; Ausstellung im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, 24. April – 30. Mai 1977. Ludwigshafen 1977.
  • Künstlergemeinschaft „Der Anker e.V.“ (Hrsg.): Anker. Malerei Grafik Plastik. Ausstellungskatalog, Wilhelm-Hack-Museum 14. Oktober – 11. November 1979, Ludwigshafen 1979.
  • Aufbruch nach 1945. Bildende Kunst in Rheinland-Pfalz 1945-1960. Eine Ausstellung zum 40jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz. Landesmuseum Mainz, 11. April bis 31. Mai 1987. Mainz 1987.