Diskussion:Morgen kommt der Weihnachtsmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 15:35 Uhr durch imported>VRTS Migration Bot(3717271) (Bot: Migration auf generische Vorlagen per phab:T280392.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

OTRS-Freigabe

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2013121010016711 liegt seit dem 10. Dezember 2013 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:12, 14. Dez. 2013 (CET)

für den Text von Dieter Süverkrüp. Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:12, 14. Dez. 2013 (CET)

Wikisource


Gehört eher nach Wikisource! --Historiograf 01:10, 11. Aug 2004 (CEST)


was waren denn "die Zustände um 1840"? bitte erläutern und verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 05:16, 11. Aug 2004 (CEST)

Wo ist denn nachzulesen, dass der Text gesellschaftskritisch sein sollte? Das würde mich sehr interessieren. Hoffmann von Fallersleben hat auch Kritisches geschrieben, dazu gehören aber nicht unbedingt seine Kinderlieder. Er hat auch noch den Text geschrieben für "Was bringt der Weihnachtsmann dem Fränzchen ...". Ist der dann auch eigentlich ironisch gemeint? Ich habe da meine Zweifel. Was der Dichter da alles aufzählt, warum nun einmal die üblichen Kinderwünsche zu dieser Zeit. --83.124.55.148 21:51, 21. Jan 2006 (CET)


"Die Melodie stammt von dem französischen Lied Ah vous dirai je Maman." Gibt es dafuer einen Brunnen? (nicht signierter Beitrag von 129.27.236.161 (Diskussion) 19:58, 19. Feb. 2007 (CET))

Du meinst eine Quelle ... --FordPrefect42 (Diskussion) 12:46, 30. Aug. 2013 (CEST)

Interwiki

Interwiki nach nl:Wikipedia ist falsch. Das Lied "Altijd is Kortjake ziek" hat dieselbe Melodie, aber ìst natürlich nicht dasselbe Lied. Die tekst ist total was anderes. Ein interwiki nach ein Artikel in die NL:Wikipedia über das Lied "nl:Morgen kommt der Weihnachtsmann" wäre besser, aber so einen Artikel gibt es nicht. Quichot 22:54, 25. Mai 2007 (CEST)

Unsinniges Argument. Das französische Ah! vous dirai-je, Maman und das englische Twinkle, twinkle, little star haben offenkundig auch verschiedene Texte, und sind auch untereinander per interwiki verlinkt. Entweder man geht vom Text aus, dann dürfte es zwischen den Artikeln überhaupt keine interwiki-Links geben. Oder man betrachtet es, ausgehend von der Melodie als dasselbe Lied. Dann kommt man zu Aussagen wie "Das französische Lied Ah! vous dirai-je, Maman, das im englischen als Twinkle, twinkle, little star und auf deutsch als Morgen kommt der Weihnachtsmann bekannt ist ..." Warum sollte da die niederländische Liedfassung nicht reinpassen? --FordPrefect42 23:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich denke:Alle Interwiki's raus. In de:Wikipedia könnte es ein artikel Twinkle twinkle little star, ein Artikel Ah! vous dirai-je, Maman, ein Altijd is Kortjakje ziek geben. Diese Artikeln sollten dann diese interwiki's haben. Es ist wirklich ein anderes lied. Die text ist ein wesentliches Teil einen Lieds. Mein Fehler war, das ich nur die NL:interwiki tat. Es ist was anderes wenne es um Zb Vater Jakob händelte. Dieses Lied ist übersetst in verschiedene sprachen und mann singt über dasselbe. Morgen kommt der Weinachtsmann ist wirklich ein anders lied als das Niederländische kortjakje, was sich (vieleicht) um ein Prostituierte händelt (Entscuhuldige mein Deutsch) Quichot 00:19, 28. Mai 2007 (CEST)
In das Artikel könnte mann erklären was in andere Sprachen passiert in das Lied... Intewiki's haben grosse effekte, auch auserhalb de:Wikipedia. Hier ein flasche interwiki und dann geht es alle Wikipedian durch! Quichot 00:21, 28. Mai 2007 (CEST)
Es ist doch eine Frage der Sichtweise: wenn man von der Melodie ausgeht, ist es jedesmal dasselbe Lied, nur mit unterschiedlichen Texten. Wenn man von den Texten ausgeht, sind es jeweils unterschiedliche Lieder. International bekannt ist das Lied aber nicht zuletzt durch Mozart und seine Klaviervariationen über "Ah! vous dirai-je, Maman". Daher ist es für jemanden, der diesen Einstieg wählt, wichtig und hilfreich zu erfahren, unter welchen verschiedenen Texten das Lied in den einzelnen Ländern bekannt ist, und auch welche unterschiedlichen Entwicklungen das Lied seit der Komposition genommen hat. Ich plädiere daher in diesem Fall dafür, das Lied primär unter dem Gesichtspunkt der Melodie zu betrachten, und die verschiedensprachigen Varianten untereinander zu verlinken. – Zugegeben, Schwierigkeiten macht natürlich das Englische, wo es mit Twinkle Twinkle Little Star und dem Alphabet song allein schon zwei Liedtexte gibt, die jeweils mit eigenen Artikeln in der Wikipedia vertreten sind. --FordPrefect42 13:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke auch das es wichtig ist information über die original-melodie zu erzählen und das das lied in verschiedene sprachen transformiert ist. Das kann sehr gut in die tekst des Artikels. Da braucht man die Interwiki's nicht. Wenn man hier in de: diese interwiki's hat komt in nl: ein Robot vorbei und wechselt die Interwiki's dort (und in en:, es: , Fr usw!) macht man es in die tekst, dan ist es kein problem (kann man auch noch mehr information geben!). Quichot 18:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Neben der frz. Artikelversion http://fr.wikipedia.org/wiki/Ah_!_vous_dirai-je,_maman (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Twelve_Variations_on_%22Ah_vous_dirai-je,_Maman%22) hat die englische Wikipedia sogar die erwähnten zwei Artikelversionen http://en.wikipedia.org/wiki/Twinkle_Twinkle_Little_Star und http://en.wikipedia.org/wiki/Alphabet_song , wobei die letztere wiederum auch eine Entsprechung in der deutschen Wikipedia hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Alphabet-Lied - womit das in der deutschen Wikipedia ja auch schon die zweite Artikelversion neben diesem "Morgen kommt der Weihnachtsmann" hier ist, wo man auch betreffs Überschneidungen/Verlinkungen untereinander kucken könnte. Die englischsprachige Wikipedia hat sogar noch eine dritte Version: http://en.wikipedia.org/wiki/Baa,_Baa,_Black_Sheep
Vielleicht sollte man in allen wikis zusätzlich einfach eine untereinander verlinkte disambiguation page anlegen wie z.B. Lieder nach der Melodie zu ''Ah! vous dirai-je, maman'' (Begriffserklärung) / en:Songs following the tune of Ah! vous dirai-je, maman (disambiguation page) / etc. - o.ä., die vielleicht in einer Tabelle die wikilinks der verschiedenen Sprachen je Textvariante aufführt (also geordnet danach, ob es eine Übersetzung von Ah! vous dirai-je, maman , Twinkle, Twinkle Little Star , Morgen kommt der Weihnachtsmann , etc. ist) 62.143.224.239 05:35, 28. Jan. 2012 (CET)

Deutschsprachige Textadaption des englischen "Twinkle, Twinkle Little Star"

Der Artikel sollte wenigstens erwähnen, dass es neben der zugegebenermaßen bekanntesten deutschen Textadaption "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ebenso Adaptionen des im englischen vorherrschenden "Twinkle, Twinkle, Little Star" gibt:


"Funkel, funkel, kleiner Stern" :


Funkel, funkel, kleiner Stern,

Ach wie bist du mir so fern,

Wunderschön und unbekannt,

Wie ein strahlend Diamant,

Funkel, funkel, kleiner Stern,

Ach wie bist du mir so fern.


Funkel, funkel, kleiner Stern,

Ach was haben wir dich gern,

Strahlend schön am Himmelszelt,

Erleuchtest hell die ganze Welt,

Funkel, funkel, kleiner Stern

Ach was haben wir dich gern.




///




Funkle, funkle kleiner Stern,

was du bist, das wüßt ich gern.

Stehst hoch über aller Welt,

ein Diamant am Himmelszelt.

Funkle, funkle kleiner Stern,

was du bist das wüßt ich gern.


/


Funkle, funkle, kleiner Stern,

wer du bist wüßt' ich so gern.

Ganz hoch über dieser Welt,

wie ein Diamant am Himmelszelt.

Funkle, funkle, kleiner Stern,

wer du bist wüßt' ich so gern.


62.143.224.239 04:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Relevanz des Süverkrüp-Textes

Im Artikel ist die Umdichtung eines gewissen Dieter Süverkrüp zu finden (sowie der Verweis auf "weitere"). In meinen Augen ist eine Parodie nicht komplett hinzuschreiben, auch nicht mit Genehmigung. Für mich riecht das nach Profilierung - meinetwegen kann man es auf "es gibt eine Parodie von ...." kürzen. Andere Meinungen? --Riepichiep (Diskussion) 08:18, 29. Dez. 2013 (CET)
Übertragen aus der QS. --Anna (Diskussion) 14:12, 29. Dez. 2013 (CET)

Meine Ansicht dazu, analog zu dem anderen Fall (Stille Nacht, heilige Nacht):
Ich halte diese Umdichtung hier ebenfalls nicht für relevant. Sie ist der Bedeutung dieses Liedes jedenfalls definitiv nicht so ebenbürtig, wie es angesichts der derzeitigen Platzierung den Eindruck erweckt.
Falls sie dennoch drinbleiben soll: Eine derartige Umdichtung gehört - sofern überhaupt relevant - keinesfalls in den Abschnitt "Text" - auch nicht in Form eines Unterabschnitts - , sondern bestenfalls weiter unten im Artikel in einen Abschnitt "Rezeption". --Anna (Diskussion) 14:18, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich würde bis zum 31.12. warten - hat sich bis dann KEIN stichhaltiges Argument gefunden, würde ich den Artikel entsprechend anpassen ...--Riepichiep (Diskussion) 19:26, 29. Dez. 2013 (CET)
In dem anderen Artikel war vorgeschlagen worden, dem Benutzer, der dies eingetragen hatte, ein paar Tage Zeit zu geben, um aus dem mutmaßlichen Weihnachtsurlaub zurückzukehren. Ich würde vorschlagen, dass wir das bei allen entsprechenden Artikeln gleich handhaben. --Anna (Diskussion) 00:20, 30. Dez. 2013 (CET)


Stellungnahme

Ich kenne viele Dichter, Schriftsteller, Liedermacher nicht, ohne sie gleich mit "eines gewissen" zu versehen (s. dazu die Information von Fordprefect42 in der Diskusion zu Stille Nacht). Und "Profilierung", o je, wer glaubt denn, dass ein 80jähriger noch Wert darauf legt oder sich noch profilieren müsste (s. dazu Lemma Dieter Süverkrüp). Mir fällt auf, dass keiner Anstoß genommen hat an der Parodie von Schallehn (dem Mitherausgeber von Weber-Kellermanns Weihnachtsbuch). Sollte es um Süverkrüps kapitalismuskritischen Ansichten und/oder die ehemalige Mitgliedschaft Süverkrüps in der DKP gehen? (Auch Hannes Wader war mal in dieser nach Moskau orientierten Partei),(s. auch Süverkrüp als "DKP-Barde", so die Bezeichnung eines anderen Diskutanten bei Stille Nacht).

Eine Parodie ist meistens dem Original nicht ebenbürtig; wie könnte sie es sein, wenn Kästner oder von Brentano Goethe parodieren? (s. meine Stn Disk. Stille Nacht).

Bedenkenswert ist der Vorschlag, eine Parodie unter den Abschnitt Rezeption aufzuführen.

Jedoch sollte eine Parodie nicht auf den Titel oder die erste Zeile reduziert weden. Wer kennt schon die Parodien auf "Das Lied von der Glocke"? (Zwei, drei kannte ich). Wer kennt Kästners " ...das Land, wo die Kanonen blühn" auf Goethes Mignon: "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn" oder v. Brentanos "Es saß der Meister vom Stuhle / Gar frech in dem eigenen Kot" auf Goethes "Es war ein König von Thule, / Gar treu bis an das Grab"? Zugegeben das Gedicht Schillers "Würde der Frauen" kannte ich nicht, geschweige denn die Schlegel'sche Parodie mit der Anfangszeile "Ehret die Frauen! Sie stricken die Strümpfe…". Und beide Gedichte im Zusammenhang zu kennen, finde ich lesens- und wissenswert.

Und bitte behandelt nicht alle Parodien gleich. Sicherlich gibt es einige, die nicht in die Enzyklopädie gehören: rassistische, antisemitische, obzöne, diskriminierende. Aber wer will darüber rechten, ob sie u. U. religiöse Gefühle verletzen? Ein christlicher Fundamenalist dürfte andere Maßstäbe anlegen als ein aufgeklärter Christ.

Bedenkt also noch einmal Eure Argumente. Das Verhältnis von Umfang des Originals und der Parodie werde ich mir gern durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht wäre es ein Kompromiss, nur einige Verse, also Auszüge aus der Parodie einzufügen.

Danke für die Fairness, mir noch die Gelegenheit zur Stellungnahme einzuräumen. Hagenal––geona (Diskussion) 17:35, 8. Jan. 2014 (CET)

Drei Anmerkungen:
Zum einen wird bereits bei dem Artikel Stille Nacht, heilige Nacht diskutiert. Es wurde sich hier (s.o.) darauf geeinigt, dort weiterzudiskutieren um einheitlich zu sein.
Zum zweiten kann "Profilierung" in jedem Alter auftreten (ich kenne auch 90 Jährige, die sich noch profilieren). Und sie kann auch durch andere fortgetrieben werden - und genau das war mein Eindruck bei diesem Thema.
Drittens habe ich den Text von Schallehn (zumindest laut dem, was dabei steht) nicht als Parodie verstanden. Aber auch der müsste natürlich wenigstens vom Originaltext etwas abgetrennt werden ...
--Riepichiep (Diskussion) 07:04, 9. Jan. 2014 (CET)

Siebengestirn gevatterlicher Wiegen-Lieder

Laut den Gesammelten Werken (Gerstenberg) Band II S. 392 ist das Entstehungsdatum des Textes 1835. Die gevatterlichen Wiegen-Lieder erscheinen 1827, Nachweis in Mein Leben, Band 2. (z. B. hier: http://www.zeno.org/Literatur/M/Hoffmann+von+Fallersleben,+August+Heinrich/Autobiographisches/Mein+Leben/Erster+Teil/2.+Band?hl=winterfeld ) Hat jemand die Möglichkeit die Titel in dem Bändchen zu überprüfen? Ich finde den Band nur als "Kriegsverlust" bei der SBB. (nicht signierter Beitrag von Yalca (Diskussion | Beiträge) 10:42, 2. Apr. 2015 (CEST))

Danke für den Hinweis. Laut dieser Ausgabe erschienen nach der Erstausgabe 1827 wohl später noch vermehrte Ausgaben (unter diesem Titel?). Demnach evtl. möglich, dass der Text erst in eine spätere Ausgabe 1835 aufgenommen wurde. Direkter Nachweis wird wohl schwierig, wenn kein Exemplar erhalten ist. Mal sehen, ob durch die Sekundärliteratur mehr herauszufinden ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:31, 2. Apr. 2015 (CEST)
Laut Hoffmann/Prahl 100, S. 188 Erstdruck im Deutschen Musenalmanach 1837, Hinweis auf die gevatterlichen Wiegenlieder demnach möglicherweise falsch. Weitergraben. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:46, 2. Apr. 2015 (CEST)
Der Text im Kinderlieder-E-Book bezieht sich imho darauf, dass die Wiegen-Lieder die erste Druckausgabe überhaupt einer Auswahl von Hoffmanns Kinderliedern sind. Ich habe leider gerade auch keinen Donop hier, um mal nachzusehen ob er das auch irgendwo so schreibt. Eventuell kann man über die HvF-Gesellschaft noch an ein Exemplar der Wiegen-Lieder oder einen Scan kommen, ich probier das mal über diesen Weg bei mehr Zeit. Yalca (Diskussion) 16:36, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ja, bei nochmaligem Lesen würde ich die etwas missverständliche Aussage auch so interpretieren, zumal in Bibliothekskatalogen keine spätere Ausgabe des "Siebengestirns" zu finden ist. Außerdem ist in der Sekundärliteratur mehrfach belegt, dass die beiden Drucke von 1837 (der Musenalmanach und Richters Schulliedersammlung) tatsächlich die frühesten Ausgaben sind. Damit halte ich die Zweifel an der Angabe des "Siebengestirns" als Quelle für hinreichend groß und habe den Satz gelöscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:47, 2. Apr. 2015 (CEST)
Tatsächlich könnte die Angabe "Erstdruck der ersten Sammlung: Siebengestirn gevatterlicher Wiegenlieder für Frau Minna von Winterfeld, Polnisch-Neudorf (Forster, Hochheimer & Comp.) 1827." aus dem Vorsatz [1] sehr wohl die Quelle des Missverständnisses gewesen sein. Jedenfalls ist "Morgen kommt der Weihnachtsmann" kein Wiegenlied, dürfte also schon rein inhaltlich kaum in dieser Sammlung gestanden haben. Lässt sich über die Sekundärliteratur eruieren, welche Wiegenlieder (es waren ja nur sieben) die Sammlung von 1827 enthielt? Dann könnte die Angabe endgültig positiv ausgeschlossen werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:20, 2. Apr. 2015 (CEST)
Bei den Gesammelten Werken Bd. II S. 397 schreibt Gerstenberg unter Fußnote 21 für S. 82: "Die 7 Wiegenlieder bilden [...] eine Gruppe für sich [...]. Zuerst besonders gedruckt als 'Siebengestirn gevatterlicher Wiegenlieder für Frau Minna von Winterfeld' (10 S. 8°) zu deren Geburtstage, dem 20. Juni 1827 [...] - Nr. 2 und 6 fehlen in späteren Gedichtausgaben." -- Die entsprechenden Lieder auf S. 82-87 sind: "So schlaf in Ruh!", "Wann die Vögel mit Gesange", "Nun gute Nacht!", "Alles still in süßer Ruh", "Die liebe Sonne sinket nieder", "Der Sommer kommt, der Frühling flieht" und "Die Ähren nur noch nicken". Damit sind's sieben und der Weihnachtsmann ist raus. -- Yalca (Diskussion) 19:39, 2. Apr. 2015 (CEST)

Ein weiterer Bearbeiter?

Welchen Anteil hatte, wenn überhaupt, ein gewisser Nicolas Dezède (um 1740/45–1792) an "Morgen kommt der Weihnachtsmann"? --Georg Hügler (Diskussion) 19:15, 2. Jul. 2020 (CEST)

Siehe Diskussion:Ah ! vous dirai-je, maman#Quellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
In der Diskussion schreibst Du, Ingeborg Weber-Kellermann könne sich geirrt haben. Ihr Weihnachtslieder-Buch stammt von 1982. Das mit Dezède als Verfasser, Komponist, Herausgeber oder was auch immer, steht bereits 1977 in einem kleinen Liederbüchlein. Ist Weber-Kellermanns "Irrtum" älter? --Georg Hügler (Diskussion) 21:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
Keine Ahnung. Die beiden Bücher von Weber-Kellermann sind halt die einzigen Hinweise, die ich gefunden habe, sie könnte die Angabe aber natürlich von irgendwo übernommen haben. Dezède als Komponist der Melodie ist nicht belegt [2] und auch nicht plausibel, denn die Melodie ist seit 1761 nachgewiesen, da war Nicolas Dezède wohl gerade mal um die 14 Jahre alt [3] und schwerlich schon als Komponist aktiv. Wenn man sieht, wie nahe die beiden Werke im Köchelverzeichnis hintereinander stehen (Dezède-Variationen KV 264, Ah vou dirai-je maman KV 265, siehe Liste der Klaviermusikwerke Mozarts#Variationen), kann einem schon der Gedanke kommen, dass da schlicht eine Verwechslung vorliegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:04, 2. Jul. 2020 (CEST)
Die einfache Melodie passt doch ganz gut zu einem 14jährigen (Wunderkind). --Georg Hügler (Diskussion) 23:11, 2. Jul. 2020 (CEST)
Nur, dass es in seiner Biographie keinen Hinweis darauf gibt, dass er ein Wunderkind gewesen sein soll. Weber-Kellermann spricht jedenfalls explizit von einer „Singspielmelodie“ Dezèdes, Singspiele sind von ihm aber vor 1772 nicht nachgewiesen. Das spricht deutlich für eine Verwechslung mit den Variationen KV 264 über die Melodie aus dem Singspiel Julie von 1772. Ob diese Verwechslung von Weber-Kellermann selbst stammt, oder ob sie das von einer anderen Quelle übernommen hat, weiß ich nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:02, 3. Jul. 2020 (CEST)
Sehr weit verbreitet scheint die Angabe Dezède auch nicht zu sein. Bei [4] findet sie sich nur zweimal, das sind genau die beiden Liederbücher von Weber-Kellermann. Hier gibt es noch ein anderes Variationenwerk von Hans-Martin Schwindt, das sich ebenfalls auf Dezède als Komponist beruft, bezeichnenderweise ebenfalls bei Schott erschienen. In welchem Liederbuch von 1977 hast du es denn gefunden? --FordPrefect42 (Diskussion) 06:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
Fundstelle: Gitarrenklang zur Weihnachtszeit. Schöne wohlbekannte Weihnachtslieder für Gitarre allein gesetzt von Hansjoachim Kaps. Robert Lienau, Berlin-Lichterfelde 1977, S. 12 (Morgen kommt der Weihnachtsmann [von] Nicolas Dezède, [Text:] H. Hoffmann von Fallersleben), ohne Quellenangabe. --Georg Hügler (Diskussion) 08:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
Okay, hier auch als Vorschau. Hier ein Lexikonartikel, angeblich aus Baker’s Biographical Dictionary of Musicians (aber unklar welche Auflage) mit der vagen Angabe "Dezede is believed to have composed the air “Ah, vous dirais-je, Maman?,” celebrated in English as “Twinkle, Twinkle, Little Star."" Und noch der Katalogeintrag OCLC 150525523 eines Werkes von 1961. Also wohl nicht auf Frau Weber-Kellermanns Mist gewachsen, aber unklar wo es herkommt. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe den Kenntnisstand bei Ah ! vous dirai-je, maman eingefügt. Okay so? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2020 (CEST)
Aber klar! Man könnte den Nicolaus D. vielleicht noch in der Liste der (deutschen/französischen/fremdsprachigen) Weihnachtlieder am Rande bemerken. --Georg Hügler (Diskussion) 12:24, 3. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe nur begrenzt Sinn darin, an allen möglichen Stellen auf einen Komponisten hinzuweisen, der aller Wahrscheinlichkeit nach nicht der Autor ist. Die Info an einer zentralen Stelle sollte genügen. Und bei den französischen Weihnachtsliedern hätte das schon gar nichts verloren, denn Ah vous dirai-je, maman ist kein Weihnachtslied. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:22, 3. Jul. 2020 (CEST)
Dann ist die Frage nach dem weiteren "Bearbeiter" soweit möglich beantwortet und die entsprechenden Artikel sind diesbezüglich ausreichend und gut bearbeitet. --Georg Hügler (Diskussion) 14:50, 3. Jul. 2020 (CEST)

Ursprung des Wortes "Weihnachtsmann"

>>Zum ersten Mal erwähnt wird er in dem Lied "Morgen kommt der Weihnachtsmann" von Hoffmann von Fallersleben (1835).<< Zitat aus:https://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwieplanetwissennikolausundweihnachtsmann100.html Wenn dass stimmt, sollte es im Artikel erwähnt werden.--Martinopladen (Diskussion) 11:13, 16. Dez. 2021 (CET)

Das ist offenkundig falsch. Google-Buchsuche liefert den Begriff "Weihnachtsmann" z.B. schon 1809 bei Carl Gottlieb Hering oder 1820 bei Wilhelm Wedemann. Die Begriffsgeschichte herauszuarbeiten ist ohnehin im Artikel Weihnachtsmann zu leisten. Dort lesen wir, dass der Begriff "Weynachtsmann" erstmals 1770 auftaucht. Hoffmann von Fallerslebens Lied wird eher als Beleg für die allgemeine Bekanntheit des Begriffs um diese Zeit gedeutet. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:00, 16. Dez. 2021 (CET)