Je suis Charlie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2022 um 10:40 Uhr durch imported>Pittimann(445977) (Änderungen von 80.187.110.95 (Diskussion) auf die letzte Version von Hosseinronaghi zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Logo der Parole Je suis Charlie
Je suis Charlie – Schriftzug an der französischen Botschaft in Berlin am 11. Januar 2015

Je suis Charlie ([ʒə sɥi ʃaʁ.li]; französisch sowohl „Ich bin Charlie“ als auch „Ich folge Charlie“) ist ein Slogan, der unmittelbar nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 entstand und die Solidarität mit den ermordeten Redaktionsmitgliedern zum Ausdruck bringen soll. Er wurde seither in abgewandelter Form zu Solidaritätsbekundungen zahlreicher ähnlicher Verbrechen verwendet.

Entstehungsgeschichte und Varianten

Um 11.52 Uhr, eine halbe Stunde nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, verschickte Joachim Roncin, künstlerischer Direktor und Musikjournalist bei einem Pariser Gratisblatt, über Twitter den Dreiwortsatz Je suis Charlie. Er erklärte, das Bild sei synonym für „Ich bin frei“ und „Ich habe keine Angst“ zu verstehen. (Französisch: « Et l’image ‹ Je suis Charlie › est née. Elle est synonyme de ‹ Je suis libre › et de ‹ Je n’ai pas peur ›. »)[1]

Schon am Abend desselben Tages entwickelte sich Je suis Charlie über die sozialen Netze zu einem international präsenten Slogan, „sichtbar im Stadtraum, als Schriftzug in Weiß und Grau auf schwarzem Grund, in der Typografie der attackierten Zeitschrift“.[2] Verstanden wird der Slogan im Allgemeinen „als sprachliche Geste der symbolischen Identifikation“[2] und als Solidaritätsbekundung. Dabei unterstützte die Verkürzung des Zeitungsnamens auf Charlie[3] seine rasche Verbreitung. Die Süddeutsche Zeitung merkt an: „Der Dreiwortsatz […] meint: ‚Ich protestiere gegen die Gewalt als Antwort auf Karikaturen‘. ‚Ich bin mit gemeint, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung angegriffen wird.‘“ So wurde „Je suis Charlie“ zum „Symbol für die bedrohte Öffentlichkeit und die demokratisch-rechtsstaatliche Ordnung insgesamt.“[2]

Der Erfolg des Slogans führte zu Erweiterungen wie Je suis Ahmed („Ich bin Ahmed“, bezogen auf den bei dem Anschlag erschossenen Polizisten und Muslim Ahmed Merabet) und Je suis Juif („Ich bin Jude“, Bezug nehmend auf die ebenfalls erfolgte Geiselnahme mit vier Toten in einem jüdischen Supermarkt). Je suis Juif hebe hervor, dass diese weitere „Mordtat der Logik antisemitischer Selektion folgte“, so die Süddeutsche.[2]

Gegenstimmen

Neben dem großen Zuspruch[4] gab es auch distanzierte bis ablehnende Bewertungen, teilweise unter dem Slogan Je ne suis pas Charlie („Ich bin nicht Charlie“). Diese reichten vom rechtsextremen Front National[5][6] über Muslime, die den Slogan als eine Form der Ausgrenzung empfanden und ihre Kritik an einer „Provokation“ durch Charlie Hebdo erneuerten,[7][8] bis hin zu Christen.[9][10]

Auch Kommentatoren, die sich mit Charlie Hebdo solidarisch erklärten, äußerten Kritik. Diese Form der Solidarisierung sei gerade keine politische und deshalb wohlfeil: „‚Je suis Charlie‘ ist nicht als politisches Handeln zu verstehen oder zu übersetzen mit ‚Ich teile solidarisch die Werte, für die diese Leute gestorben sind und würde es gegebenenfalls selbst tun‘. Nein, ‚Je suis Charlie‘ bedeutet ‚Huch!‘, ‚Oje!‘ oder ‚Nee, also so was!‘. Es ist der Brummton der Betroffenheit.“[6]

Charlie Hebdo-Zeichner Bernard „Willem“ Holtrop äußerte sich befremdet über den Zuspruch von unerwarteter Seite: „

We hebben veel nieuwe vrienden gekregen: de paus, koningin Elisabeth, Poetin. […] Wij kotsen op al die mensen die nu ineens zeggen dat ze onze vrienden zijn

“ (deutsch: „Wir haben viele neue Freunde gekriegt: den Papst, Königin Elisabeth, Putin. […] Wir kotzen auf all die Menschen, die nun plötzlich sagen, dass sie unsere Freunde sind“).[11]

Vermarktung

Der Grafikdesigner Joachim Roncin, von dem die Parole stammt, versuchte seinen Slogan urheberrechtlich als Marke schützen zu lassen.[12] Dennoch wurde der Slogan von Merchandising-Herstellern sofort kommerziell verwendet – man konnte Textilien oder Taschen mit dem Schriftzug kaufen – was in der Presse kritisiert wurde.[13] Aber auch die Journalisten-Vereinigung Reporter ohne Grenzen verkaufte T-Shirts mit aufgedrucktem Charlie-Schriftzug, der Erlös ging an das Satiremagazin.[14]

Weiterverwendung

Je suis Gilles Cistac in Maputo, Mosambik.
Je suis Orlando

Der Slogan Je suis Charlie fand auf der ganzen Welt eine große Resonanz und fand mehrere Adaptionen, um Solidarität mit bestimmten verstorbenen bzw. ermordeten Personen auszudrücken. Als Beispiel kann hier das skandierte Je suis Niesmann bzw. Yo soy Niesmann auf Demonstrationen für den plötzlich gestorbenen argentinischen Staatsanwalt Alberto Nisman dienen.[15] Bei einer Solidaritätsdemonstration in Maputo (Mosambik) für den ermordeten franko-mosambikanischen Juristen Gilles Cistac skandierten Demonstrierende Je suis Cistac, auch die Trauer um den ermordeten Politiker Boris Jefimowitsch Nemzow wurde vielerorts mit Je suis Boris ausgedrückt.

Je suis Paris

Nach den Terroranschlägen vom 13. November 2015 in Paris mit über 130 Toten wurde der Slogan Je suis Paris sowie in abgewandelter Form Nous sommes Paris („Wir sind Paris“) weltweit als Ausdruck der Solidarität verwendet.[16] Als am 18. November im Zuge der Ermittlungen der Sprengstoffspürhund Diesel stirbt, wurden die beiden Hashtags #JeSuisDiesel und #JeSuisChien in den sozialen Netzwerken verbreitet.[17] Beim Massaker in Orlando im Juni 2016 mit mindestens 50 Toten fand der Slogan Je suis Orlando Verwendung, wobei die Buchstaben Orlandos in Anspielung auf den Tatort, einer überwiegend von Homosexuellen besuchten Bar, in den Farben der Regenbogenfahne dargestellt wurde.[18]

Der Ausdruck wird jedoch nicht nur zur Solidaritätsbekundung Verstorbener verwendet, häufig werden damit auch politisch oder anderweitig Verfolgte unterstützt. So verteidigten Senegalesen mit dem Ausdruck „Je suis Karim“ die Rechte des wegen Veruntreuung inhaftierten Politikers Karim Wade.

Weblinks

Commons: Je suis Charlie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Solidaritätslied der artistes alsaciens [1]

Fußnoten

  1. Joachim Roncin: Comment j’ai créé «Je suis Charlie». In: liberation.fr. 13. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015 (französisch).
  2. a b c d Lothar Müller: Wer bin ich? Ein paar Tage lang war die Welt vereint unter dem Slogan „Je suis Charlie“. Nun stellt sich die Frage was er eigentlich bedeutet. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Januar 2015, S. 11, abgerufen im Jahr 2015.
  3. Nach Aussage von Joachim Roncin ist der Slogan auch vom Titel der Buchreihe „Où est Charlie?“ beeinflusst, die er in diesen Tagen mit seinem Sohn las.
  4. Moritz Eichhorn: #JeSuisCharlie, die Losung der Trauernden. In: Die Welt. 8. Januar 2015, ISSN 0173-8437 (abgerufen am 8. März 2015).
  5. Jean-Marie Le Pen : "Je ne suis pas Charlie". Le Figaro, 10. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015 (französisch).
  6. a b Arno Frank: Brummton der Betroffenheit. „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag. In: Die Tageszeitung. 13. Januar 2015, ISSN 0931-9085 (abgerufen am 31. Januar 2015).
  7. Je suis Français, je suis musulman et pas tout à fait Charlie… France Culture, 30. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015 (französisch, Radioreportage von Abdelhak El Idrissi).
  8. Scott Sayare: What Je Suis Charlie Has Become. The Atlantic, 30. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015 (englisch).
  9. Stefan Rehder: „Wir sind nicht alle Charlie“. In: Die Tagespost. 9. Januar 2015, ISSN 1615-8415 (auch in: katholisch-informiert.ch, abgerufen am 8. März 2015).
  10. Obiora Ike: „Hören wir auf, andere zu verspotten!“ In: Die Tagespost. 16. Januar 2015, ISSN 1615-8415 (auch in: katholisch-informiert.ch, abgerufen am 8. März 2015).
  11. We gaan nog zeker twintig jaar door, in de Volkskrant, 10. Januar 2015, auch in: 20 Minuten und Focus.de, abgerufen am 3. April 2015
  12. Designer will Logo urheberrechtlich schützen (Memento des Originals vom 22. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heute.de auf heute.de.
  13. Niels Kruse: Beim Barte der Profite. In: Stern.de. 14. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015.
  14. Das schmutzige Geschäft mit «Je suis Charlie» auf handelszeitung.ch.
  15. Terrorermittler tot im Badezimmer: Argentinischer Staatsanwalt starb durch Kopfschuss. In: Spiegel Online. 20. Januar 2015, abgerufen am 30. August 2015: „In der ganzen Stadt gingen zahlreiche Menschen auf die Straße, um Aufklärung zu verlangen. Sie trugen Plakate mit sich, auf denen „Yo soy Nisman“ („Ich bin Nisman“) zu lesen war – in Anlehnung an den Slogan Je suis Charlie, mit denen Demonstranten nach dem Attentat auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo in Paris ihre Solidarität mit den Opfern bekundet hatten.“
  16. #Je suis Paris – Anteilnahme im Netz. In: Schwäbische Zeitung, 14. November 2015.
  17. #JeSuisChien: Warum Frankreich um einen Polizeihund trauert. In: Spiegel Online. 18. November 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  18. Je suis #Orlando ! In: Actu-Mag.fr. 12. Juni 2016, abgerufen am 12. Juni 2016.