Diskussion:Vulkanausbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2022 um 18:26 Uhr durch imported>Christian b219(618759) (→‎Grundlegende Ursachen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sumatra 2005

Hallo, vielleicht sollte man die Vulkanausbrüche auf Sumatra 2005 in die Liste mit aufnehmen.

Die von ihnen ausgehende Gefahr reicht m. E. für eine Aufnahme (Erwähnung) aus. Es sind ja ausreichend Berichte über den Status Quo zu ergoogeln.

Liebe Grüße - Jörg (20.45 MESZ 13.04.2005)

Hallo, kann mir hier einer sagen, wo ich fotos von einer glutlawine finde???


Geb Glutlawine doch mal bei google Bilder ein!!! Mich intere(s)sieren Naturkatastrophen sehr und in Bio bin ich auch total begeistert bei der Sache und auch gut!

Mount Saint Helens

Falsche Informationen!! Der Mt. St. Helens galt nie als erloschen, sondern als ruhend. Das haben Wissenschaftler bewiesen. Er ist und war schließlich der Aktiviste Vulkan in der Casgade Range. Schon 1979 wurde von Forschern ein baldiges Erwachen vorausgesagt. Die Eruption kam auch nicht überraschend da es schon monate vorher Eruptionen und Erdbeben gab. Ja das stimmt!!

Kelud

<Zitat>Kelud auf Java, 1919, das Wasser des Kratersees bildet Lahars, 65.000 Tote.</Zitat>

laut dem Artikel über Kelud waren es nur 5.000 - oder versteh ich hier was falsch?

Opferzahlen

Bei einigen Ausbrüchen in der Liste weichen die Opferzahlen vom Hauptartikel doch stark ab. Wenn es da Diskussionen gibt, sollten die meiner Meinung nach auch im Hauptartikel geführt werden. Beispiele sind Nevado del Ruiz und Nyiragongo 1971 sowie Vesuv 1631. Den habe ich wegen der grössten Abweichung, und weil ich die Quellen geprüft habe, schon mal auf 4000 korriegiert. --Sextant 22:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Vulkanausbruch Laki-spalte

die Formulierung "in geschichtlicher Zeit" passt irgendwie nicht. Was soll sie Aussagen? (nicht signierter Beitrag von 84.152.151.154 (Diskussion) 20:05, 2. Nov. 2010 (CET))

Strombolianische Eruption

Im Artikel ist einfach nur von Gasen die Rede. Welche Gase? Beim Mount Yasur ist seitlich eindringendes und verdampfendes Grundwasser beteiligt. Ist das vielleicht bei allen Stromboli-ähnlichen Vulkanen so? --Plenz 08:44, 26. Dez. 2010 (CET)

Die beteiligten Gase sind sind unter Vulkanisches Gas erklärt. Eindringendes Wasser ist bei stombolianischen Eruptionen nicht beteiligt. Wenn das, wie beim Yasur doch passiert, sind die Explosionen heftiger und gehen damit in die vulkanianische Eruptionen über (wie beschrieben). --Sextant 17:58, 27. Dez. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis auf Vulkanisches Gas, aber dort wird leider auch nicht weiter erklärt, wie das Wasser ins Magma kommt. Warum soll eindringendes Grundwasser zu starken Eruptionen führen? Das kommt doch nur auf die Menge des Wassers an, denke ich. Wenn das Wasser immer nur langsam nachsickert, sind die Eruptionen eben nicht so stark. --Plenz 20:59, 27. Dez. 2010 (CET)

Blitze bei Vulkanausbrüchen

Warum sind Vulkanausbrüche mitunter von Blitzen (http://www.spiegel.de/video/video-1131354.html) begleitet? Habe dazu nichts im Artikel gefunden. --Zulu55 13:25, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hier vielleicht mehr: Eruptionsgewitter. --Sextant 13:33, 6. Jun. 2011 (CEST)

Rote oder graue Eruption

Gelegentlich hört man im Fachjargon z. B. mit Islands Vulkanen von einer roten Eruption (Lavasfall), und einer grauen Eruption (Vulkanaschewolke). Sollte vielleicht auch in den Artikel, ich weiß nur nicht, wo genau das rein soll. JARU Eingangskorb Feedback? 20:43, 25. Jul. 2011 (CEST)

Wetter / Klima / Flugverkehr

Hat es einen speziellen Grund, dass das Lemma keinen Abschnitt der Art "Mögliche Folgen" hat ? Ich denke an Folgen auf Wetter, Klima, Flugverkehr (siehe Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 , Aerosol#Wetter und Klima

Das Jahr ohne Sommer 1816 hat imo einen Hinweis verdient.

Könnte sich ein Experte vielleicht mal erbarmen ? --Acht-x (Diskussion) 04:52, 9. Feb. 2014 (CET)

Provozierter/Stimulierter Vulkanausbruch

gibt es infos über pläne, vulkanausbrüche künstlich zu forcieren um damit das globale wetter zu manipulieren/stimulieren ? fragt--Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 09:51, 3. Aug. 2015 (CEST)

Grundlegende Ursachen

  • Aus der Zeit der Erdentstehung plus aktuell durch radioaktiven Zerfall erzeugte Wärme im Erdinneren
  • Wärmetransport in Richtung des Temperaturgefälles von innen nach außen
    • Wärmeleitung - immer und überall
    • Konvektion - in allen flüssigen Bereichen
    • (Wärmestrahlung ist im "dunklen" Festkörper vernachlässigbar.)
  • Gravitation - nimmt innerhalb einer hypothetischen Kugel konstanter Dichte mit dem Abstand r vom Kugelmittelpunkt linear zu. Kern aus dichterem Eisen (d=7 5) darüber leichters Gestein (d=2,5) reduziert diese Zunahme der Gravitation.
  • Normalerweise dehnen sich Körper beim Erwärmen und Schmelzen aus, Dichteunterschied lässt in flüssigen Bereichen bei Wirken von Schwerkraft das Wärmere aufsteigen. Auftrieb erzeugt Konvektion. Auch Schmelzwärme in Geschmolzenem transportiert Wärme.
  • Druck an einem Ort in der Erdkugel entsteht durch alles dort darüber aufliegende. Egal ob fest, flüssig oder gasförmig (Atmosphäre entspricht nur 10 m Wasserstand). Verändert durch Fliehkraft der Erdrotation plus Gezeitenkräfte von Sonne und Mond.
  • $ Gasblasen erzeugen keinen Druck, sondern wenn der Druck einer flüssigen Stoffmischung abnimmt können Gasblasen als 3. Phase entstehen. Also wenn ein Gemisch aufsteigt.
  • $ Gasentstehung kann passieren, wenn ein Mineral bis zur Zersetzung erhitzt wird. Vgl. Brennen von Kalk. Bei höherem Druck braucht es höhere Temperatur, um CO2 als Gas freizusezzen
  • Entsteht vulkanischen H2S-Gas aus Sulfiden oder Sulfaten (+ Reduktionsmittel)?
  • $ Ist Gas mal volumenrelevat ausgeperlt erzeugt es durch Dichtereduktion Auftriebswirkung. Wirkprinzip Mammutpumpe. Steigt das gasblasenhältige Gemisch auf, verringert sich der örtlich wirkende Druck und dehnen sich die Gasblasen aus und verstärken den Auftrieb. Weiters verschiebt Druckerniedrigung zum Verschieben des Gleichgewichts einer chemischen Reaktion hin zur Seite der Gasentstehung. Zweiter selbstverstärkender Effekt.
  • $ Kleine Gasblasen können in viskosem Magma verbleiben. Große Gasblasen tendieren sich zu vereinigen, bis hin zu Gasvolumen über Flüssigkeitsspiegel.
  • Erdkruste ist fest, daher biege- und flächensteif. Sie kann aufbrechen, also Risse bilden, wo Gas unter Druck entweicht und Staub und Steine von der Gasströmung (bis überschallschnell) mitgerissen werden können. Oder flüssiges Magma tritt aus. Schlote werden durch hochkommendes Geschmolzenes flüssig gehalten.
  • $ Oft liest man, dass eine "Rauchsäule ausgestoßen wird". Tatsächlich erklärt der Schwung der Gasströmung nur eine Teil des Aufstieg des sichtbaren Staubs. Die vulkanische Gase H2S und CO2 sind bei Normslbedingung etwas bzw. deutlich schwerer als Luft. Ein Paket sehr heißes Vulkangas erwärmt schrittweise mehr und mehr hineingwirbelte Umgebungsluft. Die erwärmte Mischung ist dennoch und trotz Staubgehalt leichter als die kühle, noch reine Umgebungsluft.
  • $ Eine Eruption kann insbesondere im Schlot überschallschnell, im Sinn einer echten Detonation erfolgen. Dann wird es ein vom Schwung bestimmtes Gebiet geben, darüber wird der Auftrieb bestimmenden Faktor der Aufwärtsbewegung sein. Große Gesteinsbrocken erreichen ihre Schwunghöhe. Feiner Staub fällt vernachlässigbar langsam und wird zuletzt mit Winden horizontal vertragen. Bis zu weltweit oder sogar mehrmals um die Erde. Kleinere Steine sieht man mitunter wie Regen aus den Rauchwolken fallen. Einzelne Gasmoleküle (H2S, CO2) werden durch Diffusion aufgrund der Molekularbewegung und der Mischenden Wirkung von Aufwinden entgegen der Schwerkraft in der Luft gehalten. Können physikalisch in Wasser gelöst werden und oder chemisch reagieren und wieder Minerale bilden.
  • In Kontakt mit Grundwasser oder Oberflächenwasser kann dich auch Wasserdampf bilden. Ab Ende der Schwungphase liegt eine sonst auch vorkommende Regenwolke vor.

$ Anmerkung: Mit "$" markiert habe ich Absätze mit denen ich Mediensprech und Formulierungen im WP-Artikel korrigieren möchte.

Bitte um Pardon. Hab den Beitrag nur schnell-schnell hingetippt.

Helium4 (Diskussion) 17:46, 26. Mär. 2022 (CET)

Schwerkraft Auftrieb in Fluid,

Hallo Helium4, ich tu mich n bisschen schwer mit deinem Beitrag, zumal du da so einen unvollendeten Halbsatz noch hinterher schiebst, was war denn die Intention? Ich hab mir mal erlaubt der Übersichtlichkeit halber paar Leerzeilen rauszumachen, hoffe das ist ok. --Christian b219 (Diskussion) 19:26, 26. Mär. 2022 (CET)