Diskussion:Standardmodell der Teilchenphysik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Standardmodell der Teilchenphysik
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2022 um 03:08 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 2 Abschnitte von Diskussion:Standardmodell der Teilchenphysik).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Standartmodell vs. Standardmodell

Es muss in diesem (deutschsprachigen) Wiki-Artikel StandarTmodell statt StandarDmodell heißen. Mit "d" es doch der englische Begriff - das sollte geändert werden!--Horst Sergio 17:09, 9. Jan. 2008 (CET)

Standard vs. Standart. --timo 19:15, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich frage mich, warum Kommentatoren wie dieser Horst nicht erst den Duden konsultieren, bevor sie so einen Unsinn schreiben!
DIBA--176.94.44.42 15:59, 10. Mai 2013 (CEST)

Sehr stark, Horst. Hau rein! *augenroll*

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2013 (CEST)

Alte Diskussion

Wie grenzt sich eigentlich das Standardmodell der Elementarteilchenphysik von der GUT ab, sofern sie das überhaupt tut? Sollte man vielleicht kurz drauf eingehen. --Wolfgangbeyer 10:32, 30. Jun 2004 (CEST)

Es gibt mehrere GUTs (welche genau?), aber nur ein "allgemeines" Standardmodell der Elementarteilchentheorie?

Keine Ahnung. Kenne mich auf diesem Gebiet der Physik nur wenig aus. Wollte nur darauf hinweisen, dass das was hier steht, und das was unter GUT steht, so gut wie identisch klingt, nämlich Vereinigung aller Kräfte außer der Gravitation. Ist es so, dass das Standardmodell der Elementarteilchenphysik ein Beispiel für eine GUT ist? Dann sollte man das vielleicht (sogar in beiden Artikeln) so zum Ausdruck bringen. --Wolfgangbeyer 22:02, 31. Aug 2004 (CEST)
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik beinhaltet die derzeit bekannten Theorien, also insbesondere elektroschwache Wechselwirkung (vereinheitlichung von elektromagnetischer und schwacher Wecheslwirkung, Salaam-Weinberg-Modell) und QCD (Theorie der starken Wechselwirkung). Die GUTs sind Versuche, die elektroschwache und starke Wechselwirkung zu vereinheitlichen, und befinden sich als nicht gesicherte Theorien nicht im Standardmodell. Wenn eine der GUTs sich als richtig erweisen sollte (also irgendwann experimentell gesichert ist), dann wird natürlich das Standardmodell entsprechend angepaßt werden.
Insbesondere enthält das (heutige) Standardmodell nicht die Vereinheitlichung von starker und elektroschwacher Wechselwirkung (geschweige denn die Vereinheitlichung aller Kräfte), sondern nur die derzeitig besten gesicherten Theorien über diese Kräfte. Deshalb ist es ja auch nur ein Modell und keine Theorie.
Also kurz zusammengefasst:
  • Standardmodell: Enthält Theorien jeweils für starke und elektroschwache Wechselwirkung.
  • GUT: Ist eine vereinheitlichte Theorie von starker und elektroschwacher Wechselwirkung.
Alle Klarheiten beseitigt? :-) --Ce 23:07, 2. Sep 2004 (CEST)
Für Nicht-Physiker ist der Unterschied zwischen Standardmodell und vereintheitlichten Theorien (GUTs) wahrscheinlich nicht so klar. Das Standardmodell beschreibt die elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkung. Dazu verwendet sie ähnliche Konzepte (s. QCD), die sich aber im Einzelnen unterscheiden. Insbesondere treten für jede Wechselwirkung charakteristische Eigenschaften (Ladungen) auf. Für den Elektromagnetismus ist das die elektrische Ladung, für die schwache Wechselwirkung die Einteilung in up- und down-Quarks und für die starke Wechselwirkung die Farbladung. In einer GUT gibt es im Unterschied dazu nur eine einzige einheitliche Ladung.

Abgrenzung von Standardmodell

Gibt es ein Gegenteil von einem Standardmodell?
Z.B. ein Nicht-Standardmodell, oder ein Alternativmodell ?

Ansonsten könnte man das "Standard" ja weglassen, dann
müsste "Modell" allein auch ausreichen? RoDo777 17:08, 15. Apr 2005 (CEST)

das ist halt der name des modells, wenn n teilchenphysiker von standardmodell redet weiß jeder was gemeint ist, wenn er nur vonnem modell reden würde, dann wüsste zwar jeder dass er garantiert nicht von irgendwelchen frauen redet, aber ansonsten nix ;)

Merci, so wirds klarer! RoDo777 13:22, 13. Jul 2006 (CEST)

Weblink: Darstellung der Lagrangedichte des Standardmodells

Vielleicht sollte man den Weblink mal als Scherz kennzeichnen ... :-) (nicht signierter Beitrag von 66.74.222.14 (Diskussion) )

Gelöscht. Nicht hilfreich. --Pjacobi 11:22, 27. Okt. 2006 (CEST)
Aber auf alle Fälle weiterführend; insbesondere die «cleaner, more pedagogical, version». Ich würde ihn jedenfalls wieder reinnehmen. Andere Meinungen? --Camul 01:10, 13. Mai 2007 (CEST) Und die englische Wikipedia führt den Link auch. --Camul 01:13, 13. Mai 2007 (CEST)

Verständlichkeit

Zu diesem Thema möchte ich eine grundsätzliche Überarbeitung anregen.

Ich bin durchaus in der Lage, mich in komplizierte physikalische Theorien hineinzudenken, aber dieser Artikel ist mir nahezu völlig unverständlich. Es mag alles richtig sein, es hilft mir aber nicht weiter. Im Sinne eines enzyklopädischen Erklärens bitte ich die Fachleute, um die Gestaltung eines Artikels, der dem verständigen, aber uninformierten Leser die notwendigen Informationen an die Hand gibt, um einen Einblick in das Thema zu gewinnen.

Danke. --Altmark 22:22, 14. Jan. 2008 (CET)

Es ist nicht immer leicht korrekt einzuschätzen, was der von dir skizzierte Leser versteht und was er nicht versteht. Darum ist gerade bei anspruchsvollen Themen (es heisst zwar "Standardmodell", ist aber nicht unbedingt Standardwissen von Diplomphysikern - ausser halt denen, die sich auf Teilchenphysik spezialisieren) Feedback von interessierten Unwissenden wichtig und hilfreich. Blöderweise ist da "ich versteh nix" nur bedingt hilfreich. Vllt. kannst du ja konkretisieren was du verstehst, was du nicht verstehst, was dir uneindeutig erscheint und welche Informationen deiner Meinung nach zum Verständnis fehlen. --timo 23:24, 14. Jan. 2008 (CET)

Ruhemasse Neutrino

Irgendwo steht hier, dass die endliche Ruhemasse des Neutrinos bestätigt sei. Das ist aber Quatsch, oder?

Hier hier steht jedenfalls was anderes. Es gibt jedoch etliche mit großem Aufwand durchgeführte Experimente, die übereinstimmend zeigen, dass weniger (Elektronen-)Neutrinos von der Sonne auf der Erde nachgewiesen werden können, als das Standardmodell vorhersagt. Durch die Einführung einer Ruhemasse des Neutrinos, soll dies durch die dann möglichen Umwandlung der Neutrinos in andere Sorten erklärbar sein. Ein direkter Nachweise der Ruhemasse des Neutrinos über den Beta-Zerfall ist jedenfalls nicht möglich. Die Ruhemasse ist mindestens 200.000-fach kleiner als die Ruhemasse des Elektrons, dem Elementarteilchen mit der geringsten bekannten Masse ungleich null. --84.59.49.236 12:06, 18. Sep. 2008 (CEST)
Massedifferenzen zwischen allen drei Neutrinosorten sind bestätigt. Ob für das leichteste Neutrino die Masse 0 ausgeschlossen werden kann, soll uns KATRIN sagen. --Pjacobi 15:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, gibt es Abweichungen zwischen experimentell nachgewiesen Neutrions nicht nur für die solaren Neutrinos (da könnte ja im Prinzip auch die Sonne die Ursache sein) und den Vorhersagen des SM ohne Neutrinomassen, sondern für alle Neutrinoarten, die an Beschleunigern auf der Erde erzeugt wurden. Dies wird mit Massendifferenzen zwischen den verschiedenen Neutrinos erklärt. Diese vermeintlich nachgewiesenen Massendifferenzen schließen theoretisch ein Elektronneutrino mit Masse null nicht aus. Es gibt aber auf der anderen Seite keinen direkten Beleg für irgendwelche Neutrinomassen. --88.68.115.22 21:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
In der Elementarteilchenphysik sind eigentlich alle Evidenzen indirekter Natur. Dass einige sozusagen noch indirekter sind als als andere, ist keine große Meldung. Es müsste erst eine andere Theorie, ein anderes Forschungsprogramm, vorgebracht werden und erfolgreicher (in der Erklärung der Beobachtungen und im wissenschaftlichen Diskurs) sein, bevor man bemängeln kann, dass diese werte nur indirekt erschlossen sind. --Pjacobi 21:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Evidenzen im SM sind tatsächlich recht indirekter Natur. Die meisten Elementarteilchen, bis auf die geladenen Leptonen (Elektron, Myon und Tau-Lepton und ihre Antiteilchen) und das Photon sind es alle, können nur indirekt nachgewiesen werden. Beim indirekten Nachweis kann die Bahn des "nachgewiesenen" Teichens nicht verfolgt werden. Beobachtet werden nur Sekundärprodukte aus dem Zerfall oder anderen Reaktionen. Die "farbigen" Kernbausteine, Quarks und Gluonen, existieren nicht als freie Teilchen, W und Z leben so extrem kurz, dass sie in ihrem "Leben" praktisch nicht von Stelle kommen und die Neutrinos werden nur mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, so dass keine Zuordnung zur konkreten Erzeugung des Teilchens möglich ist. --88.68.116.171 21:56, 20. Sep. 2008 (CEST)

in Grafik bitte 0-Werte für Neutrinos ==

Standard Model of Elementary Particles-de.svg

Solange im heutigen Standardmodell der Teilchenphysik Neutrinos keine Masse haben, sollte dies die Grafik mit drei "0"-Werten auch ausdrücken (Angaben à la "< 0,17 MeV" suggerieren bislang anderes).--46.115.37.176 16:30, 14. Dez. 2011 (CET)

Die Graphik gibt die gemessen werte an. In physikalischen experimenten gibt es immer Fehlerbalken. Sollte ein Wert also wirklich 0 sein, kann man nur eine obere Grenze (quasi des Fehlerbalkens) angeben. Das wird in dem Bild korrekterweise gemacht. -- RV 18:01, 14. Dez. 2011 (CET)
Abgesehen davon zeigt Neutrinomischung, dass sie Massen haben. Die Massen sind nur so klein, dass bisherige Messungen keinen von 0 verschiedenen Wert erhalten haben. Die Neutrinomischungsexperimente deuten auf eine Massenskala von ~10meV hin, schwerere Neutrinos sind aber auch möglich. --mfb 20:16, 14. Dez. 2011 (CET)

Wenn schon das vermutete W-Boson mit positiver und negativer Ladung angegeben wird, dann bitte auch die realen Teilchen Elektron, Myon und Tauon.--HG.Hil 09:57, 3. Jan. 2012 (CET)

Formulierung Physik jenseits des Standardmodells

"Ein anderer Ansatz zur Erweiterung des Standardmodells ergibt Theorien der Quantengravitation. Solche Ansätze beinhalten beispielsweise die Stringtheorien, die auch GUT-Modelle enthalten, sowie die Schleifenquantengravitation."

Finde die Formulierung seltsam. Erst 1 Ansatz, dann mehrere. Die Ansätze ergeben Theorien und beinhalten Theorien; die beinhalteten Theorien enthalten Modelle sowie eine Gravitation. Irgendwie verwirren mich diese Sätze. Liegts an mir? Bin nicht vom Fach. Oberbefehlshaber 22:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Mittlerweile sind die Formulierungen zur Physik jenseits des Standardmodells wohl zufriedenstellend. Trotzdem möchte ich eine Ergänzung (Einfügung vor den offenen Problemen) vorschlagen:

"Die Feldtheorien aus denen das Standardmodell konstruiert wird (Beginn mit Lagrangedichten, werden vielfach als effektive Theorie aufgefasst. Deshalb bieten sich auch atomistische bzw. diskrete Erweiterungen mit sehr kleinen Objekten (Plancklänge) an. Falls mit einer Erweiterung die folgenden Probleme gelöst werden, wird diese zum Standard (-modell)."

Dann kommt: Zusammenfassend gibt es noch folgende offene Fragen: ... Zehn Tage wurde meine Ergänzung nur bei mir als ungesichtet angezeigt. Was ist der Grund, dass die Änderung nicht aufgenommen wurde? MfG --Lothar W. (Diskussion) 18:18, 3. Jan. 2013 (CET)

Verständlichkeit 2

Sind Vektorbosonen und Eichbosonen synonym? Dann sollte man die Überschrift in Eichbosonen: Wechselwirkungs-Teilchen ändern, da der unkundige Leser noch damit beschäftigt ist, die ganzen Begriffe mit dem Bild in Übereinstimmung zu bringen. Der erste Satz kann dann gleich sein Eichbosonen, auch Vektorbosonen genannt, ...  — Felix Reimann 00:13, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Felix. Erstmal Danke für dein Feedback und vor allem auch dafür, dass du dir die Mühe gemacht hast, konkrete Punkte zu benennen und sogar Verbesserungsvorschläge zu machen (statt nur "das versteht ja alles kein Mensch" zu schreiben). Leider sind die Begriffe "Vektorboson" und "Eichboson" nicht nur streng genommen nicht synonym, sondern werden in diesem Fall sogar aus gutem Grund beide verwendet. Das dahinterliegende Problem ist, dass es in gewissem Sinn zwei Versionen des Standardmodells gibt, das "Wechselwirkungsbild" (WB) und das "Teilchenbild" (TB). Der Begriff "Eichboson" kommt aus dem WB. Im WB werden die Wechselwirkungen am klarsten dargestellt, aber dafür hat man keine sinnvollen Teilchen (mit definiter Masse). Um ins TB zu kommen, steckt man passende Linearkombinationen von Teilchen Elementen des WB so zusammen, dass man auf klar definierte Teilchen kommt. Aus Kombinationen von drei Freiheitsgraden des Higgs-Felds und einigen der Eichbosonen entstehen W+, W-, Z und Photon. Streng genommen sind diese Teilchen keine Eichbosonen (zumindest bei Z wirds schwierig). Andererseits werden sie trotzdem regelmässig so bezeichnet. Sogar so häufig, dass man ggf. sagen könnte, sie seien Eichbosonen (denn wenn sie allgemein so genannt werden, dann heissen sie halt so). Ich würde ungerne W, Z, und Photon als "Eichboson" bezeichnen, da ich es als fachlich falsch halte (aus gerade angesprochenen Gründen). Andererseits würde ich eine solche Änderung auch nicht rückgängig machen, da es sicher ausreichen Leute mit mindestens genausoviel Ahnung vom Standardmodell wie ich gibt, die diese Benennung verwenden (z.B. die nebenstehende Abbildung, die auch in der englischen WP anscheinen keinen Anstoss erregt). Prinzipiell würde ich es aber vorziehen, die Existenz und den Unterschied der beiden Bilder des Standardmodells besser herauszuarbeiten (ich hatte damals aus Gründen der Allgemeinverständlichkeit versucht, diesen Aspekt zu verstecken). Ich kann aber nicht versprechen, dass ich dies auch tun kann/werde.--Timo 10:02, 19. Jun. 2012 (CEST)

Modell ?

Anfangsfehler: hier handelt es sich nicht um ein "Modell" (eine physisches 3d-Objekt), sondern um eine Hypothese, bestensfalls um eine Theorie. (nicht signierter Beitrag von 78.34.174.238 (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2012 (CEST))

Wie bereits oben erwähnt bezieht sich der Begriff Modell (sowohl im Deutschen als auch allen anderen mir bekannten Sprachen/Bereichen) nicht zwangsläufig auf eine unterernährte junge Dame, sondern wird auch als Benennung für abstraktere Dinge ohne physische/physikalische Form verwendet, z.B. im Fall Ising-Modell, OSI-Modell, AIDA-Modell, ... .--Timo 13:23, 22. Jun. 2012 (CEST)

"Starke" Antwort auf eine nicht gestellte Frage - da steht "Modell" und nicht "Model". Der Einwand bezieht sich doch wohl darauf, dass sehr viele Modelle der Physik über theoretische oder gar hypothetische Ansätze nicht hinauskommen, aber als große Wahrheiten verkündet werden. Die Welt ist keine mathematische Ableitung (R.B.Laughlin), insofern befindet sich die Physik mit ihren formal-mathematischen Modellierungen in einer Sackgasse.--HG.Hil (Diskussion) 09:02, 28. Jun. 2012 (CEST)

Das halte ich für eine sehr individuelle Interpretation des Kommentars oben, der explizit davon spricht, dass das SM kein "physisches 3d-Objekt" ist. Denk dir halt "1:25 Nachbildung eines Rennautos" statt "junge Dame", wenn dir das lieber ist. Da "Standardmodell" nunmal der Name ist, ist ein Umbenennen in "Standardhypothese" o.Ä. sowieso nicht drin. Ich sehe daher keine Diskussionsgrundlage für mögliche Artikelverbesserungen - auch in deiner Interpretation nicht. Mir scheint der obige Einwand mit dem Hinweis, dass auch andere abstrakte Dinge mit "Modell" bezeichnet werden, als ausreichend beantwortet. Der verbessert den Artikel natürlich auch nicht. Aber ich fand es trotzdem angemessen zeitnah zu antworten, da mir der Beitrag als echtes Missverständnis erschien (und nicht bloss als Trollerei). --Timo 11:28, 28. Jun. 2012 (CEST)

Verständlichkeit 4

Das Standardmodell ist ohne Kosmologie und Astrophysik gar nicht zu denken, weil Experimentalphysiker gar nicht wüssten, nach welchen Teilchen sie suchen sollten. Das wird in dem Artikel noch nicht einmal erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 79.226.60.43 (Diskussion) 22:40, 13. Sep. 2012 (CEST))

Hast du ein gutes konkretes Beispiel zur Hand?--Timo 00:31, 14. Sep. 2012 (CEST)
Abgesehen von der Entdeckung von Helium wüsste ich nicht, inwiefern Kosmologie und Astrophysik direkt zu neuen Entdeckungen der Kern- und Teilchenphysik beigetragen hätten. Sollte dunkle Materie dort gefunden werden, wäre das allerdings ein Beispiel. --mfb (Diskussion) 18:07, 15. Sep. 2012 (CEST)

Die Annahme, dass es keine Kreuzbefruchtung von Kosmologie, Astrophysik und Teilchenphysik gäbe, wäre sicherlich ignorant. (nicht signierter Beitrag von 87.152.32.112 (Diskussion) 21:42, 15. Sep. 2012 (CEST))

Das steht ja auch nicht zur Diskussion. --Timo 22:19, 15. Sep. 2012 (CEST)

Verständlichkeit 5

Der Artikel sollte grundlegend und schleunigst überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 79.226.60.43 (Diskussion) 22:40, 13. Sep. 2012 (CEST))

Jetzt macht aber mal hinne, Schreibsklaven! --Timo 00:31, 14. Sep. 2012 (CEST)

Lieber Timo, entschuldige, dass ich so emotional auf den Artikel reagiert habe. Das tut mir leid. Ehrlich gesagt kann ich den Artikel nicht so recht einschätzen, weil ich nur die Hälfte davon verstehe. Und das hat mich geärgert. In Schoppers Beitrag wird die Hierarchie der Symmetrien und ihre Brechung als Funktion der Energie (Temperatur) beschrieben. Das hat mir sehr gut gefallen. Demnach "kondensierten" die verschiedenen Kräfte nach dem Urknall. Am Anfang gab es aber nur eine Urkraft. Ist das richtig? (nicht signierter Beitrag von 87.152.42.111 (Diskussion) 20:44, 15. Sep. 2012 (CEST))

Ich bin positiv überrascht auf WP mal eine ehrlich klingende Entschuldigung zu lesen. Das mit einer Urkraft ist im Zusammenhang mit diesem Artikel unpassend, da es (a) nur eine populäre Spekulation ist, und vor allem (b) den doch sehr eng gesteckten Rahmen des Themas "Standardmodell" sprengt. Im Standardmodell ist es definitiv nicht so, dass sich alles aus einer "Urkraft" herleitet. Es gibt etwas ähnliches, bei dem zwei der drei Wechselwirkungen aus einer in gewissem Sinne gemeinsamen WW kommen. Das wird im Artikel mit "elektroschwache Symmetriebrechung" kurz angedeutet, aber nicht ausgefürt - es würde den Schwierigkeitsgrad des Artikels nochmal deutlich erhöhen, darauf einzugehen. Ich gebe dir recht, dass der Artikel schlecht verständlich ist. Ein Problem sehe ich in der Struktur, die vor ca. 5 Jahren von mir verbrochen wurde, und an die sich seitdem niemand rangetraut hat. Erst die eher vertrauteren Elementarteilchen zu erläutern und dann zu den etwas komplizierteren Wechselwirkungen zu kommen könnte helfen, dem Leser länger das Gefühl zu geben mitzukommen. Das jemand ohne mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik den Artikel komplett verstehen kann, halte ich nicht für machbar/wünschenswert. Letztenendes ist das SM nicht nur eine hübsche Geschichte, mit der Hawking&Co ihre Bücher verkaufen, sondern ein mathematisches Modell, in dem die Dinge schnell extrem komplex werden.--Timo 23:03, 15. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ein Problem bei Physikthemen in WP ist, dass sich letztenendes jemand finden muss, der auch tatsächlich die Artikel verbessert. Das kostet ernsthaft Zeit, die man z.B. auch in die eigene wissenschaftliche Karriere oder Privatleben investieren könnte. Daher wird es schwer sein jemand zu finden, der ernsthaft kompetent umfangreiche Änderungen an diesem Artikel vornimmt (ich hörs grad auch schon rufen, wann ich endlich den Computer ausmache). Gute Artikel schreiben macht ernsthaft Arbeit und bringt keinen persönlichen Vorteil. Daher mein zynischer Kommentar mit den Schreibsklaven oben.--Timo 23:12, 15. Sep. 2012 (CEST)

Verständlichkeit 6 - Gültigkeit, Realität vs. Theorie, Nachweise,

Welche Teilchen gibt es wirklich - welche sind indirekt nachgewiesen, welche sind reine Theorie?
Hallo, .. angefangen bei Quarks, um mich zu informieren ob Quarks real sind und nachgewiesen wurden, mußte ich mich systematisch durch allerlei Artikel klicken, (Lepton, Tauon, Elektron-Neutrino, Eichbosonen, Z-Boson, Standardmodell) um rauszukriegen, was vom Teilchenzoo nachgewiesene Realität ist (offenbar alle Quarks, sowie die allermeisten Teilchen), was indirekt nachgewiesen werden kann (W-Boson), was virtuell, kurzlebig, punktförmig oder nur in Feynman-Diagrammen existiert, und was weitgehend hypothetisch ist (Graviton). Dabei half mir, daß ich ahnte, was ich anklicken könnte, daß ich wußte, daß Neutrinos in Unterwassertanks schwer nachweisbar sind und daß es das z-Teilchen wirklich gibt, sowie früheres Überfliegen des Teilchenzoos, so daß ich eine grobe Vorstellung schon habe.
Ob etwas wirklich existiert oder reine oder höchstwahrscheinlich Theorie ist, geht in allen Artikeln etwas unter .. in Nebensätzen oder am Ende der Abschnitte Forschungsgeschichte kann man es sich mühsam zusammensuchen.
Schließlich befinden wir uns hier mit an den grundlegenden Wirklichkeiten unseres Weltbildes!?
Man könnte °real - nachgewiesen - indirekt nachgewiesen - Nachweis fehlt° unkompliziert in den Tabellen und/oder im Bild unterbringen.
Für mich gehören sie als Teil eines Fazits sogar mit in die Einleitung und hier in °Standardmodell° sind ja auch °gut bestätigt° (Ok. Was und wie gut?), °18 Parameter° (??) und °biegsam° schonmal angedeutet.
Mir ist klar, daß nachweisbare Wirklichkeit und nicht mehr meßtechnich oder prinzipiell nicht nachweisbare plausible Theorie etwas verschwimmen und ineinander übergehen an den Grenzen unseres Wissens, .. aber sind nicht gerade das die Bereiche, die ruhig auch ggf. in ihrer Unklarheit hervorgehoben werden können, da hier die Musik spielt?!
Ansonsten sehr informativ, alles! Vielen Dank! RoNeunzig ~~ 87.178.153.101 21:29, 13. Dez. 2012 (CET)

Der Grund aus dem du die gesuchten Informationen in den WP-Artikeln nicht findest liegt im Wesen der Physik begründet: "Die Wahrheit" (tm) und "reale Existenz" gibt es dort nicht. Grob gesagt gilt ein Elementarteilchen als nachgewiesen, wenn eine dieses Teilchen beinhaltende Theorie beobachtete Effekte gut beschreibt und mindestens ein Effekt gemessen wurde, der ohne die Existenz dieses Teilchens (in der Theorie) nicht/kaum erklärbar wäre. Eine Unterteilung in direkten und indirekten Nachweis wird schwierig: Auch die selten angezweifelten Elektronen kann man nicht auf einen Präsentierteller legen und rumzeigen (ganz zu schweigen davon, dass die Teilchenphysik ein anderes Vertändnis des Begriffs "Teilchen" hat als der Laie). Alle Elementarteilchen des Standardmodells gelten in der Fachwelt als nachgewiesen - mit Abstrichen beim Higgs-Boson. Das könnte man vllt. wirklich mal in der Einleitung erwähnen.--Timo 22:06, 13. Dez. 2012 (CET)
...was ich dann mal gemacht habe.--Timo 11:13, 28. Dez. 2012 (CET)
Ebenso wichtig (oder eher noch wichtiger) als der Nachweis der vorhergesagten Teilchen ist, dass bislang kein anderes Teilchen gefunden wurde, das habe ich noch ergänzt. Und die Halb-Entdeckung des Higgs wieder rein, die eine IP entfernt hatte. --mfb (Diskussion) 16:11, 28. Dez. 2012 (CET)

Generationen

Ich finde es nicht so gut, die Generationen in der Tabelle stärker zusammenzufassen als Quarks oder Leptonen, da dies den Eindruck erweckt, die Teilchen einer Generation würden irgendwie zusammenhängen. Dies ist aber, zumindest zwischen Quarks und Leptonen, nicht bekanntermaßen der Fall. Ich hab das mal geändert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:16, 22. Apr. 2014 (CEST)

Weitere Bedeutung des Begriffs Standardmodell

In der Diskussion um eine europäische Neuordnung des Aufsichtsrechts für Banken und Versicherungen (Basel II bzw. Solvency II) wird der Begriff "Standardmodell" für ein Risikomodell gebraucht, das auf pauschalen Parametern basiert, während "interne Modelle" (Gegenbegriff) auf unternehmensindividuellen Parametern beruhen.

Sollte man vielleicht die weitere Bedeutung ergänzen?

Dann sollte man vielleicht auch überlegen einen allgemeinen Artikel zu schreiben, der erklärt was ein Standardmodell ist, sowie auch am Anfang dieses Artikels geschehen. Für die einzelnen Standardmodelle der jeweiligen Gebiete sollten dann eigene Artikel entstehen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:16, 22. Apr. 2014 (CEST)

Verständlichkeit 3

Im Buch "Vom Urknall zum komplexen Universum" wird das Standardmodell tausendmal besser erklärt (siehe den Beitrag von Herwig Schopper). Übrigens auch nicht deutlich länger als bei Wikipedia. Aber dafür tausendmal verständlicher! (nicht signierter Beitrag von 79.226.60.43 (Diskussion) 22:40, 13. Sep. 2012 (CEST))

Das hört der Autors des Buchs/Beitrags sicher gerne.--Timo 00:31, 14. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:16, 22. Apr. 2014 (CEST)

Darstellung Standardmodell

Das Higgs-Boson hat eine Masse von ca. 125-126 GeV - in der Grafik ist ein Fragezeichen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Standard_Model_of_Elementary_Particles-de.svg (nicht signierter Beitrag von Takimausi (Diskussion | Beiträge) 15:10, 9. Okt. 2013 (CEST))

Einige Autoren bevorzugen, das neu entdeckte Teilchen noch nicht als das Higgs-Boson zu bezeichnen. Das wird auch noch mindestens einige Monate so bleiben - ob der Abschluss der Analysen der bisher genommenen Daten überzeugend genug wird um das zu ändern, ist fraglich. --mfb (Diskussion) 16:11, 9. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grafik hat mittlerweile Higgs-Masse --mfb (Diskussion) 11:40, 22. Apr. 2014 (CEST)

›Edit-War‹ Higgs-Boson & Standardmodell

Bitte begründe, wieso Du Links auf Artikel zu den Themata ›Higgs-Boson‹ und ›Standardmodell‹ eines CERN-Physikers bei den Artikeln ›Higgs-Boson‹ und ›Standardmodell‹ entfernst. die Begründung ›linkspam‹ (einer – Deiner? – IP) würde ja für jeden Journal-oder Zeitungsartikel gelten. --Phaidros.vie (Diskussion) 08:05, 10. Mär. 2014 (CET)

Begründe du, warum du so viele Links EINER Seite( deiner Seite?) zufügst. Zudem reichen 5 Weblinks, warum soll dein Link hier rein? Begründe du deinen Wunsch! (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.66 (Diskussion) 08:09, 10. Mär. 2014 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2014 (CEST)

Modell bestätigt?

„Fast alle Ergebnisse teilchenphysikalischer Experimente stimmen mit den Vorhersagen des Standardmodells überein.” - Was bedeutet der Satz? Wo gibt es Abweichungen? Ich fände das relevant. -- 85.177.227.221 03:20, 25. Feb. 2008 (CET)

Ja, fände ich auch. Aber der Satz ist halt auch nur aus der englischen WP abgeschrieben - und wahrscheinlich auch noch fahlässig übersetzt. Mir fallen als Probleme spontan die masselosen Neutrinos und die grosse Vakuumenergie ein. Man kann aber wahrscheinlich darüber streiten, inwieweit es sich dabei um Vorhersagen des SM handelt. Viele sehr einfache Dinge werden ja nicht vom SM vorhergesagt, sondern stimmen mit dem SM überein, wenn man einen passenden Parameter auf den richtigen Wert setzt - beispielsweise die Massen der Leptonen. Als weiteres Problem kommt dazu, dass man zwar hofft, prinzipiell alles beschreiben zu können: Oft kann man aber nur mit Näherungen rechnen (allein schon Ereignisgeneratoren wie Pythia (Lund) verwenden schon verschiedene effektive Modelle innerhalb der Simulation einer einzigen Teilchenkollision). Ich formulier mal zu "... können mit dem SM erklärt werden" um. Deine eigentliche Frage ist damit natürlich noch nicht beantwortet. --timo 17:30, 25. Feb. 2008 (CET)
Danke dafür. Ich habe mal in den englischen Artikel geguckt. Da werden auch die Antiteilchen erwähnt, die in der deutschen Version völlig fehlen. Ich werde mal versuchen, die Einleitung der englischen einigermaßen anzugleichen und bin für Korrekturen dankbar -- 85.177.236.109 01:33, 26. Feb. 2008 (CET)
Hm, ich hab ein paar Kleinigkeiten abgeändert. Kommentare zur aktuellen Version deines neuen Abschnitts:
  • Bei "Biegsamkeit" denke ich ja spontan an Dinge wie "Neutrinomassen kann man problemlos einbauen". In dem Fall haut man aber wahrscheinlich mit den 18 freien Parametern (abhängig davon, welche man gezählt hat) daneben. Die 18 Parameter gehören zu den Dingen, bei denen eine Quellenangabe gut wäre, gerade weil es (mir) nicht von vorneherein klar ist, was und wie gezählt wurde.
  • Die letzten beiden Sätze verstehe ich nicht, der Vergleich ist mir persönlich ein bisschen zu abstrakt. --timo 04:08, 26. Feb. 2008 (CET)
Gefällt mir. Nach der englischen Version macht das SM zu Neutrinomassen gar keine Aussage. Die 18 Parameter betreffen Massen und Kopplungskonstanten, aber die englische Wikipedia nennt da auch keine Quelle, und ich habe keine Ahnung. Der Vergleich war dazu gut, die heutige Bedeutung des Standardmodells darzustellen. Hab's mal etwas anders dargestellt. -- 85.177.236.109 14:13, 26. Feb. 2008 (CET)

...und ich habe keine Ahnung. Na bestens. Gute Quelle: Steven Weinberg: The Quantum Theory of Fields. Die Parameter sind im Einzelnen:

  • 2 Eichkopplungskonstanten + Weinberg-Winkel
  • 9 Massen
  • 4 CKM Mischungswinkel
  • Higgs-VEV + QCD Theta-Winkel

Die Aussage des Artikels das SM waere 1970-73 entwickelt worden ist sinnlos - einen genauen Zeitraum anzugeben ist hier nicht moeglich, da zu viele Leute beteiligt waren. Man kann das SM natuerlich in seine Bestandteile aufteilen (Elektroschwach, Higgs, QCD) und die Jahreszahlen der relevanten Veroeffentlichungen nennen...
Neutrinomassen werden ueblicherweise durch den en:Seesaw mechanism eingebaut, was man ueblicherweise als Erweiterung des SM sieht ohne dabei die Struktur zu veraendern. Offensichtlich bekommt man dadurch weitere freie Parameter (Massen&Mischungswinkel).
Fuer Beyond the SM Fragen siehe z.B. diesen Artikel von John Ellis bzw. einfach mal t beyond standard model bei SPIRES eingeben.
Gruesse, --Florian 14:53, 26. Feb. 2008 (CET)

1a, danke. Damit wird auch die Bedeutung des Namens „Standardmodell” etwas deutlicher (siehe Frage oben). Ich hatte beim Zustand des Artikels keine Sorge, etwas schlimmer zu machen und war deshalb einfach mal mutig ;) und habe Teile aus dem englischen Artikel übernommen, der aber wohl auch nicht viel besser ist. Die Qualitätsmängel betreffen übrigens nicht nur diesen Artikel, sondern den ganzen Bereich Quantenmechanik, ich versuche mich da mit meinen Grundkenntnissen gerade etwas weiterzubilden, aber stoße auf Widersprüche bis hin zum Stuss (Grüße an die Tachyonen-Fans). Vielleicht sind Physikstudenten einfach zu beschäftigt, um sich dem hier zu widmen. Ich werde mal versuchen, das ganze von der historischen Seite etwas aufzurollen. Mit etwas Hartnäckigkeit steht vielleicht am Ende unter jedem Artikel wenigstens eine Liste der relevanten Papers und es gibt eine Einleitung, die den unbedarften Leser wenigstens den historischen Zusammenhang und die Bedeutung erklärt. -- 85.177.233.109 03:44, 27. Feb. 2008 (CET)

PS: Habe gerade noch eine Überschneidung mit Teilchenphysik entdeckt. Vielleicht lässt sich da ja sinnvoll was zusammenführen.

  • Zu den 18 Kopplungskonstanten: der Theta-Term der Instantonen der QCD wird (AFAIK) nicht zu den 18 Parametern des Standardmodells gezählt, sondern höchstens zuweilen als 19. aufgeführt; anstelle von diesem wird die Higgsmasse zu den 18 ersten gezählt. Detailliert sind dies:
    • 6 Quarkmassen
    • 3 Leptonmassen
    • 1 Weinbergwinkel
    • 4 CKM- Parameter
    • 2 Kopplungen (g_s und g)
    • 1 Vakuumerwartungswert vom Higgs
    • 1 Higgsmasse
  • Zu der Formulierung: «Fast alle Ergebnisse teilchenphysikalischer Experimente stimmen mit den Vorhersagen des Standardmodells überein.» ist stärker als die jetzige Formulierung , trifft aber mMn besser zu: das SM hat ja tatsächlich starke, später bestätigte Voraussagen gemacht, so die Masse der schwachen Bosonen oder die Existenz der Quarks der 3. Generation. Man darf natürlich dennoch erwähnen, dass das SM nicht das gelbe vom Ei ist…
  • Bebilderung: zum SM-Test würde sicher die bekannte Darstellung zum CKM-Constraint à la [1] passen. Allerdings kenne ich mich überhaupt nicht in Sachen Bilderrechte etc aus. Wenn die Quelle das CERN wäre, wäre das Bild dann evt. automatisch gemeinfrei? Dort sollte sich diese Graphik doch finden lassen… ich schreibe dann später, und nach fortgeschrittener Diskussion, noch etwas am Artikel rum. Zur Zeit ist meine t -> 0… --Camul 18:50, 28. Feb. 2008 (CET)
Wenn du eine Quelle hast, dann ergänze sie bitte als Referenz (Weinberg ist leider 3-bändig und ich weiss nicht, in welchem Band die Zahl so genannt wird). Das Bild finde ich sehr spezialisiert, momentan werden im Artikel ja noch nichtmal Massen- und Wechselwirkungseigenzustände angesprochen (und zwar bewußt, der Artikel ist nicht für Physiker gedacht und eine einfache Darstellung ist meiner Meinung nach eine ziemliche Herausforderung). --timo 22:46, 28. Feb. 2008 (CET)
Zur Quelle: reicht mein allwissender Kommilitone und ehemaliger Bürokollege *g* ? Ernsthaft: [2] und [3] sprechen von 18 Parametern, ohne sie im einzelnen aufzuzählen; [4], [5] und viele andere Vorträge listen die 18 Parameter wie oben (Higgs Masse und VEV, ohne Theta) auf – allerdings sind mMn Powerpoint-Präsentationen nicht gerade Wunschquellen… [6] liefert übrigens sogar «19 bis 26» Parameter. Zum Bild: Da hast Du recht; ich habe das Bild auch eher als Beispiel für SM-Tests gedacht und weniger als Aufhänger für einen Ausbau des Artikels. Mir hat diese Darstellung klar gemacht, dass es bei der Feinabstimmung der Konstanten im SM doch um etwas mehr geht als nur um die willkürliche, passende Wahl aller nicht theoretisch erklärbaren Fakten. --Camul 23:49, 29. Feb. 2008 (CET)

Zahl der vorhergesagten Messwerte und Zahl der Parameter

Die Zahl der Parameter in einer Theorie muss verglichen werden mit der Zahl möglichen Vorhersagen oder erfolgreich durch sie erklärter unabhängiger Messgrößen. Beispielhaft sei eine Theorie betrachtet, die besagt, dass zwei Größen X und Y linear zusammenhängen, das heißt auf einer Geraden liegen. In dieser Theorie gibt es dann zwei Parameter für die Beschreibung der Größen X und Y. Diese könnten als die Steigung s und den Schnittpunkt b mit der Y-Achse festgelegt werden. Wenn es nur zwei gemessene Punkte (x1,y1) und (x2,y2) vorliegen, gibt es immer zwei Werte s = (y1-y2)/(x1-x2) und b = y1 - s*x1 für diese Parameter, mit denen die Theorie die gemessenen Werte exakt vorhersagt. Über die Richtigkeit der Theorie, kann daraus aber nichts abgeleitet werden. Dazu wäre es erforderlich, dass mehr unabhängige Messwerte vorliegen als freie Parameter. Im Falle des SMs erscheint dies fraglich. Welche Messwerte, werden durch das SM korrekt vorhergesagt? Es scheint, das SM würde mehr freie Parameter enthalten als unabhängige, Messgrößen aus ihm vorhergesagt werden können. Oder kann jemand 18 Messgrößen benennen? --84.59.241.48 20:39, 22. Sep. 2008 (CEST)

18 Messgrößen? Hunderte! Einen großen Teil der 18 Messwerte hat man bereits durch die Teilchenmassen, denn dort kommen die meisten Parameter her. Jede Zerfallswahrscheinlichkeit, jede Lebensdauer, Winkelverteilung, alle Energiespektren etc. sind Überprüfungen des Standardmodells. --mfb (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 06:35, 1. Mai 2014 (CEST)

Wurde repariert. --UvM (Diskussion) 08:52, 2. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 09:14, 23. Mai 2014 (CEST)

"kein Elementarteilchen, das nicht..."

Der Satz in der Einleitung Es wurde bislang kein Elementarteilchen gefunden, das nicht im Standardmodell vorkommt ist fragwürdig. Die meisten bekannten Elementarteilchen sind doch viel länger bekannt als der Begriff SM, es ist also trivial, dass sie "darin vorkommen". Die theoretische Basis wurde bei jeder Teilchenentdeckung entprechend erweitert. Falls man diese theoretische Basis auch rückwirkend Standardmodell nennen will, z.B. die um 1975 herrschende Basis, dann war das Tauon durchaus ein "im SM nicht vorkommendes" Elementarteilchen. Deshalb ist der genannte Satz nur haltbar, wenn man dazu sagt, ab wann er gilt, d.h. seit wann man von einem wohldefinierten SM sprechen kann.--UvM (Diskussion) 12:33, 24. Apr. 2014 (CEST)

Es ist nicht trivial, ein Laie könnte auf die Idee kommen, dass das Standardmodell nur einen Teil der bekannten Teilchen enthält (so wie das z. B. in QED, QCD etc. alleine durchaus der Fall ist). Die Aussage, dass das Standardmodell alle bekannten Teilchen enthält, ist stark (und kann gerne auch in dieser "positiven" Formulierung getroffen werden) und sollte in der Einleitung genannt werden. --mfb (Diskussion) 14:58, 24. Apr. 2014 (CEST)
Die Diskussion hier überlappt sich mit der zu "Geschichte des SMs", ein paar Einträge höher.
Die Aussage im allerersten Satz, dass das SM alle (und nicht etwa nur manche) bekannten Teilchen beschreibt, ist natürlich wichtig und zur Information des Lesers nötig. Und dass es gelungen ist, eine solche geschlossene Theorie zu finden, soll auch gerühmt und gefeiert werden. Nein, es geht um den Extrazusatz, dass "bislang" (also seit Anbeginn der Physik?) kein Teilchen gefunden worden sei, das nicht... Nochmal: seit wann kann man denn vom SM sprechen? Wann wurde der Begriff SM etabliert, oder wann erfolgte der entscheidende theoretische Fortschritt, der es zu einer kompletten Theorie machte? Und wieviele Elementarteilchen sind nach diesem Zeitpunkt gefunden worden? Dass die vorher bekannten alle im Modell berücksichtigt sind, ist zwar nicht trivial, OK, sondern ist eine Großleistung der Theoretischen Physik -- aber es ist durch den ersten Satz bereits klar gesagt. Imho müsste der hier in Rede stehende Extrasatz ungefähr lauten Seit Etablierung des SM in den Jahren xx--yy ist kein Elementarteilchen gefunden, das nicht.... Gruß, UvM (Diskussion) 22:26, 24. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag: "Es beschreibt die bekannten Elementarteilchen" ändern in "Es beschreibt alle bekannten Elementarteilchen", dann ist die Aussage direkt dort drin und kann unten weggelassen werden.
Soweit ich das sehe wird der Begriff Standardmodell in der aktuellen Form genutzt, also 3 Generationen, CKM-Matrix, Higgs-Mechanismus. Teilweise mit Neutrinomassen/mixing, teilweise ohne. Das war (ohne Neutrinomassen) 1973 (CKM-Matrix, Vorhersage einer dritten Generation) eigentlich fertig. Charm 1974, Tau 1975, Bottom 1977, Gluon 1979, W 1983, Z 1983, Top 1995, Tau-Neutrino 2000, Higgs 2012 wurden erst danach direkt entdeckt. --mfb (Diskussion) 23:15, 24. Apr. 2014 (CEST)
Formulierungsvorschlag umgesetzt, OK so?
Und danke für die Kurzübersicht der Entwicklung. Mit ein, zwei Belegen könnte das doch der Anfang eines Abschnittchens Geschichte werden? --UvM (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2014 (CEST)

Geschichte des SMs?

Hallo! Wie sieht's denn bei der Geschichte des Standardmodells aus? Im Artikel konnte ich dazu nichts finden. Wie ist dieses Modell entstanden, wer ist dafür vor allem zu nennen? Wäre gut, wenn jemand Fachkundiges dies in den Artikel setzen könnte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:08, 2. Okt. 2012 (CEST)

Ja, ein Abschnitt Geschichte oder Entstehung des Modells fehlt sehr. Die jetzige Einleitung liest sich so, als wäre das SM fertig vom Himmel in die Köpfe einiger Theoretiker gefallen. Tatsächlich ist es doch wohl eine relativ neue zusammenfassende Bezeichnung für diverse, ursprünglich einzeln entwickelte Theorien, die über viele Jahrzehnte nach und nach entstanden sind und sich immer wieder den experimentellen Entdeckungen anpassen mussten. (Z. B. sind Myon, Pion, Kaon, Tauon doch nicht gezielt gesucht worden, weil eine Quantenfeldtheorie sie "verlangt" hätte, sondern sie tauchten als experimentelle Entdeckungen auf und mussten eingebaut werden. Erst beim Omega-minus war es anders.) Dass man das SM heute als "eine Theorie" (Singular) bezeichnen kann, ist ein großer Erfolg und war lange Zeit nicht abzusehen. Wer hat eigentlich den Begriff SM geprägt? --UvM (Diskussion) 11:34, 22. Apr. 2014 (CEST)
Die Einleitung habe ich jetzt überarbeitet und vom (pardon, Kollegen) Theoretiker-Tunnelblick befreit. Aber ein Abschnittchen zur Geschichte und zur Entstehung des Begriffs fehlt wirklich. --UvM (Diskussion) 12:56, 23. Apr. 2014 (CEST)
So wie es in diesem Artikel steht (http://de.wikipedia.org/wiki/Higgs-Boson#Geschichte) scheint Abdus Salam die Grundlagen des SMs geschaffen haben. (nicht signierter Beitrag von 95.89.235.84 (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2015 (CET))

hm, der Hinweis auf die aktuell unbekannten 95% des vorkommenden Etwas

im Universum fehlen ganz. Die ca 25% dunkle Materie und die ca 70% dunkle Energie. Die uns bisher bekannten Teilchen etc machen ja nur ca 5% des Universums aus. Wenigstens die dunkle Materie sollte als außerhalb des Standardmodells stehend mit rein. --217.187.215.139 16:11, 6. Mär. 2015 (CET)

Ist ja nicht Teil des Standardmodells, aber ich habe einen Satz in die Einleitung gesetzt. --mfb (Diskussion) 20:15, 7. Mär. 2015 (CET)

Anzahl der Elementarteilchen im Standardmodell

Wie viele Elementarteilchen gibt es im Standardmodell: a) 17; b) 30; c) 61; oder d) 118? --109.40.3.14 17:45, 7. Dez. 2017 (CET)

Kommt darauf an, wie man zählt. --mfb (Diskussion) 01:19, 8. Dez. 2017 (CET)

Bei a) werden weder Teilchen-Antiteilchen-Paare noch Farb- oder Spinzustände getrennt gezählt. Bei b) werden Teilchen-Antiteilchen-Paare getrennt gezählt. Bei c) werden auch Farbzustände getrennt gezählt. Und bei d) werden selbst die Spinzustände getrennt gezählt. --109.40.3.14 09:10, 8. Dez. 2017 (CET)

Dann hast du ja die Antwort schon. --mfb (Diskussion) 22:55, 8. Dez. 2017 (CET)

Wenn die Neutrinos Majorana-Fermionen sein sollten, würde sich b) zu 27 und c) zu 58 ändern. Wenn sie aber Dirac-Spinoren sein sollten, würde sich d) zu 124 ändern. --109.40.3.39 15:52, 9. Dez. 2017 (CET)

Gesamtanzahl der Teilchen in SM ist 61

Wenn man nicht mal das hier erfährt, wo dann?

Das wurde erst durch das Quarkmodell erreicht. Vorher bestand das Teilchenzoo aus über 250 Teilchen. Inzwischen durften noch mehr entdeckt worden sein. 5.28.124.200 19:50, 20. Feb. 2018 (CET)

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich die Frage oder Anregung verstanden habe, aber ich versuche mir mal daran: Eine eher kompakte Liste aller Teilchen des Standardmodells ist im Bild im Artikel zu sehen. Je nach Zählweise kann man auch auf mehr als die 17 gezeigten Teilchen kommen, z.B. wenn man die jeweiligen Antiteilchnen als separates Teilchen zählt. Auf die 61 kommt man, wenn man jedes der Leptonen doppelt zählt (Teilchen plus jeweiliges Antiteilchen), das Gluon 8-fach (mögliche Farbzustände), W-Bosonen als zwei (Teilchen+Antiteilchen), Quarks als 6-fach (3 Farbzustände und Faktor 2 für Teilchen-Antiteilchen) und Photon, Z und Higgs einfach (keine Farbladung, jeweils das eigene Antiteilchen). Macht 6*2 + 8 + 2 + 6*6 + 3 = 12+8+2+36+3 = 22+39 = 61 Teilchen. Ob das eine sinnvolle Artikelergänzung ist, weiss ich nicht. Kommt mir ein bisschen wie "4 Himmelsrichtungen" vor, von denen man genausogut "unendlich viele Himmelsrichtungen" (Süd-Ost ist z.B. ja auch eine Richtung) oder "2 Himmelsrichtungen" (z.B. Norden und Osten, Süden ist ja nur negatives Norden) sagen könnte. Nur dass die "4 Himmelsrichtungen" etabliert sind und ich beim Standardmodell nicht sicher bin, ob es eine etablierte Zählweise gibt. Wenn "ja", dann gerne den Artikel entsprechend ergänzen.--Timo 22:34, 20. Feb. 2018 (CET)

Verbesserung vom 1.8.2018

zu den Korrekturen:

in WP frieren relative Zeitangaben ein. Heute oder heutig besser vermeiden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zeitangaben

Logikfehler - da stand:

Es beschreibt alle bekannten Elementarteilchen und die wichtigen Wechselwirkungen zwischen ihnen

Nein. Die Elementarteichen schließen bereits alle Austauschteilchen (Wechselwirkungen) bereits mit ein, daher ist Materieteilchen der passende Begriff, wenn nur Materieteilchen gemeint sind und die weitere Kraftteilchen, die die Wechselwirkungen beschreiben mit dem und dazukommen sollen (+Higgs)

Redundanzgebot

Ein Satz wie "In theoretischer Hinsicht ist x eine Theorie" ist wohl eher unsachliches Geschwurbel ohne Informationswert.--2003:F2:83C5:E701:15E5:7A77:6EE6:5D55 19:26, 1. Aug. 2018 (CEST)

Nein, die Einschränkung "in theoretischer Hinsicht" an der von dir gestrichenen Stelle ist sinnvoll. Das SM als allgemeiner Begriff ist nämlich mehr als die Theorie, sondern zunächst mal die Liste der empirisch bekannten Teilchen und einiger Erhaltungs- und anderer empirisch bekannter Sätze. --UvM (Diskussion) 21:52, 1. Aug. 2018 (CEST)
Da steht Wechselwirkungen, nicht Wechselwirkungsteilchen. Die Kopplung zwischen (z.B.) Elektronen und Z-Bosonen ist Teil des Standardmodells, aber diese Kopplung ist kein Teilchen. Es gibt auch Kopplungen der Wechselwirkungsteilchen mit sich. Neutrinos als "Materieteilchen" zu bezeichnen ist fragwürdig. Der Higgs-Mechanismus verleiht nur manchen Teilchen Masse. Das Standardmodell beschreibt, es "erklärt" nichts. Insgesamt ist die Änderung an zu vielen Stellen falsch, ich habe sie komplett zurückgesetzt. Bitte vorher hier zur Diskussion stellen, damit wir keine Fehler im Artikel bekommen. --mfb (Diskussion) 00:18, 3. Aug. 2018 (CEST)

Didaktik

Der Artikel ist nicht sonderlich gut geschrieben - für anspruchsvolle Nichtphysiker. Da bleibe ich doch lieber bei Brockhaus. Zahlungen an Wiki habe ich deshalb auch eingestellt. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:7F0F:AE00:482F:36EE:A203:43A8 (Diskussion) 23:19, 22. Aug. 2019 (CEST))

Danke für die Info. Aber in meiner Fassung vom Brockhaus stand soweit ich mich erinnern kann, entweder gar nichts über das Standardmodell oder erheblich weniger als hier. Und im Gegensatz zu den Brockhaus-Schreiberlingen machen wir das hier freiwillig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:59, 22. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:59, 22. Aug. 2019 (CEST)

Klassifizierung fehlt

kein Wort zu Bosonen, Fermionen und Hadronen? Wo sind die unzähligen Mesonen mit Spin 1? keine Erwähnung über insgesamt 61 Elementarteilchen? Ein Gesamtbild der Klassifizierung fehlt.. Nicht so bescheiden Leute, SM ist sehr groß, nicht diese paar Würfelchen

Die Geschichte der Entwicklung aus dem mathematischen theoretischen Ansatz.

Und eine Liste ungelöster Probleme? (nicht signierter Beitrag von 37.120.81.224 1. Juli 2017, 01:59 Uhr)

Hast du die Hauptartikel-Verweise und sonstigen blauen Links übersehen? Die meisten der von dir vemissten Themen haben eigene Artikel oder Abschnitte in Artikeln. Und das alles dann hier zu wiederholen wäre aus verschiedenen Gründen ungünstig. --UvM (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.180.7.157 08:57, 2. Mär. 2022 (CET)

Wieso steht im Abschnitt über Fermionen nicht, dass sie durch einen halbzahligen Spin charakterisiert werden?

--Felix Tritschler (Diskussion) 17:04, 14. Feb. 2021 (CET)

Vermutlich weil das nur einen Klick (den auf Fermion) entfernt ist und es hier primär um das Standardmodell geht. Da kann man sicher drüber reden - aber als wichtige Information, den Artikel hier zu verstehen, würde ich das nicht ansehen. Kein Einstein (Diskussion) 17:40, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.180.7.157 08:57, 2. Mär. 2022 (CET)