Diskussion:Ab urbe condita (Chronologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2022 um 18:13 Uhr durch imported>Mabschaaf(821876) (Syntax-Fix (H:LINT), keine inhaltliche Änderung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

... hat in diesem Artikel nichts zu suchen

Die Geschichte von dem Fehler des Dionysius Exiguus hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Sie betrifft ausschließlich die christliche Zeitrechnung.

Hierher verschoben:

"Die varronische Zeitrechnung wurde durch die von dem Mönch Dionysius Exiguus im Jahr 525 vorgeschlagene christliche Zählung abgelöst, jedoch nicht vor dem achten Jahrhundert. Anfangs nur auf einen kleinen Kreis in Rom beschränkt und beachtet, verschaffte sich seine Zeitrechnung immer mehr Geltung und verdrängte im 10. und 11. Jahrhundert in der christlichen Welt die anderen Zeitrechnungen. Er zählte die Jahre nicht mehr wie bisher üblich nach dem Regierungsantritt des Kaisers und Christenverfolgers Diokletian (20. November 284), sondern ab incarnatione Domini, der Menschwerdung (Geburt) Christi. Aber bei der Umrechnung der Jahre in „nach Christi Geburt“ verrechnete sich der Mönch – nach heutigen Erkenntnissen etwa um vier oder sieben Jahre zu spät. Denn Christus wurde noch zu Lebzeiten Herodes’ des Großen geboren. Wahrscheinlich vergaß Dionysius Exiguus, dass der Name des Kaisers Augustus in den Jahren 30–27 v. Chr. anders lautete, nämlich Imperator Caesar Divi filius. Und ein Jahr Null existiert im christlichen Kalender nicht, da diese Zahl im römischen Zahlensystem nicht vorkommt."

--ECeDee 00:43, 21. Feb 2006 (CET)

Jahr Null

Dieser Blödsinn mit einem "Jahr Null" ist offenbar nicht auszurotten. Ein "Jahr Null" existiert nicht deshalb nicht, weil Null nicht im römischen Zahlensystem vorkommt, sondern aus dem gleichen Grunde, warum es auf dem Thermometer mit Celsiusskala nur einen Nullpunkt gibt, aber keinen Bereich, der "Grad Null" genannt werden könnte. Denkt doch mal an den Zahlenstrahl bei Einführung der ganzen Zahlen im Schulunterricht ... --Turdus 00:41, 29. Nov. 2009 (CET)

Turdus: Denk doch noch mal über den "Blödsinn" mit dem "Jahr Null" nach und guck dir bei der Gelegenheit dein Thermometer mal genauer an. Bei meinem geht's jedenfalls z.B. oberhalb des Nullpunkts mit "0,1"... "0,2"... etc weiter (der Bereich, der "Grad Null" genannt werden kann), und erst ein ganzes Grad oberhalb des Nullpunkts erscheint dann die "1". Erst ab dann habe ich also ein, zwei, drei,…Grad. Und wer frisch geboren wird, ist mit der Abnabelung auch nicht schon ein Jahr alt, sondern erst rund 365 Tage danach; normalerweise… --Ciao • Bestoernesto 02:13, 3. Jan. 2019 (CET)

Ein neugeborenes Kind befindet sich nach der Abnabelung nicht in seinem "nullten" Lebensjahr, sondern es hat gerade sein erstes Lebensjahr begonnen. Es befindet sich also im ersten Jahr seines Lebens. Aber - wie du ganz richtig sagst - hat es dieses erste Lebensjahr natürlich noch nicht vollendet. Die Vollendung des ersten Lebensjahres wird mit seinem ersten Geburtstag gefeiert. Es geht hier nicht um einen Zeitpunkt (das wäre die Geburt), sondern um einen Zeitraum, und dieser Zeitraum heißt "erstes Lebensjahr" oder "Lebensjahr 1". Genauso gibt es auf deinem Thermometer zwar eine Messgröße, die z. B. als "Null Grad Celsius" abgelesen werden kann, aber keinen Temperaturbereich, der "Grad Null" genannt werden kann - aber natürlich kann dich niemand daran hindern, das ganz persönlich für dich zu tun. Schau dir den Artikel Jahr null einmal an. Dort steht unmissverständlich: "Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung." Die letztere aber ordnet die 0 dem Jahr 1 v. Chr. zu, also ganz anders als du es offenbar mit deinem Thermometerbeispiel tun willst. --Turdus (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2019 (CET)

Rechenfehler?

Frage: Vielleicht kann ich nicht rechnen, aber 1183 - 440 sollte doch 743 (!) ergeben? Gruß, Gancho 13:31, 22. Feb 2006 (CET)

Ganz meine Meinung. Wieso ist diese Diskrepanz noch dreieinhalb Jahre nach dem Hinweis dieses Benutzers ungeklärt? --Turdus 00:41, 29. Nov. 2009 (CET)
Die Erklärung hierfür findet sich schon seit Langem im Artikel Marcus Terentius Varro. ––79.215.180.208 13:06, 21. Apr. 2013 (CEST)
Verweis hierauf eingefügt. Erledigt? (nicht signierter Beitrag von Vollbracht (Diskussion | Beiträge) 03:29, 22. Feb. 2022 (CET))


Heißt nicht auch die Geschichte von Titus Livius ab urbe condita?--Mario todte 17:05, 11. Jul 2006 (CEST)

keine Maßeinheit

Was seinen Bezugspunkt mitbringt, kann keine Maßeinheit sein, vgl. z.B. Meter über dem Meeresspiegel. --84.177.15.212 00:12, 8. Nov. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vollbracht (Diskussion) 03:27, 22. Feb. 2022 (CET) (behoben)

URBA KAKANADITA

Die Stadt ROMA wurde exakt im Jahre 2225 vor Christi in der alt-sumerischen Zeit gegründet. Daher noch in Großbuchstaben und mit ´K´ geschrieben; das ´E´ kam erst später ins urbE. Theoretisch darf man auch ´KAKADU´ oder ´KANADA´ oder ´KANAAN´ in Kurzform für dieses weltbewegende Ereignis sagen. Auch Romulus war zugegen. Jedenfalls wurde -2225 die Königszeit ´eingeläutet´. ***> In der Christlichen Zeitrechnung wurde Jesu im Jahre -1 (wie in anderen Kulturen überliefert) geboren; folglich nicht unter Herodes dem Großen (bis -4). Das Jahr Jesu-1 fing allerdings erst Ende April/Anfang Mai (Nisannu/Nisan) bei der Sommersonnenwende(Neujahr) am 1. Vollmond an. Dieser müßte dann beim Akitu-Fest auf den 5. Tag fallen. --gast 17:20, 20. Mär 2014 (CEST)

Na, ehren wir den Gast mal einer Antwort:
Dies ist eine Information, die absolut ohne realen Bezug zu der in diesem Artikel beschriebenen Zeitrechnung ist. Da das aber ohnehin jedem klar ist, bitte ich um Archivierung. --Vollbracht (Diskussion) 03:24, 22. Feb. 2022 (CET)
Sollte da jemand anderer Meinung sein, bitte einfach die Vorlage löschen:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vollbracht (Diskussion) 03:24, 22. Feb. 2022 (CET)

Rückrechnung ... für Fehlerhaft gehalten?

"Das Gründungsdatum wurde vom römischen Polyhistor Marcus Terentius Varro auf den 21. April 753 v. Chr. zurückgerechnet. Diese Rückrechnung wird heute für fehlerhaft gehalten." Für den unterstrichenen Teil der Aussage sollte schon eine Begründung und ein Nachweis her, so wie eine Angabe (ebenfalls mit Begründung und Nachweis) wie denn nun stattdessen die fehlerfreie Rückrechnung lauten soll. Werde das solange mal raus kommentieren--Ciao • Bestoernesto 01:35, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich halte das für Theoriefindung und würde es einfach löschen. Das Gründungsdatum kann gar nicht historisch sein, da es sich nur um einen Mythos handelt. --Digamma (Diskussion) 12:37, 3. Jan. 2019 (CET)
Sollte durch Verweis auf Varro und "Berechnung" dort erledigt sein. --Vollbracht (Diskussion) 03:32, 22. Feb. 2022 (CET)

Worin besteht hier der Zusammenhang?

"Aber bei der Umrechnung der Jahre in „nach Christi Geburt“ verrechnete sich der Mönch – nach heutigen Erkenntnissen setzte er die Geburt Jesu von Nazaret um vier oder sieben Jahre zu spät an, denn Jesus wurde noch zu Lebzeiten Herodes’ des Großen geboren, der nach heutiger Datierung im Jahr 4 v. Chr. starb. Wahrscheinlich vergaß Dionysius Exiguus, dass der Name des Kaisers Augustus in den Jahren 30–27 v. Chr. anders lautete, nämlich "Imperator Caesar Divi filius"." Worin besteht hier bitte der Zusammenhang zwischen dem Rechenfehler und dem Namen des Kaisers?? Das sollte erklärend im Artikel mal ergänzt werden.--Ciao • Bestoernesto 02:57, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich halte das für Theoriefindung. Einfach löschen. --Digamma (Diskussion) 12:35, 3. Jan. 2019 (CET)
Nicht in diesem Artikel zu thematisieren. Hier geht es um a.u.c und nicht um n. Chr. - auch nicht um das Verhältnis der Jahreszählungen zu einander. Ich habe das entsprechend in Klammern gesetzt, da es in diesem Zusammenhang eigentlich einen Anachronismus darstellt. Varro hat natürlich nicht auf "v. Chr" datiert. --Vollbracht (Diskussion) 03:37, 22. Feb. 2022 (CET)