Wikiup:Pressespiegel/2019
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Pressespiegel
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2022 um 10:08 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Fix falsch verschachtelte Kursivschrift in externen Links).
Dezember
- Webseite: Spiegel Online: Türkisches Verfassungsgericht ordnet Ende der Wikipedia-Sperre an, 26. Dezember 2019. „Seit 2017 ist das Onlinelexikon Wikipedia in der Türkei nicht zugänglich. Nun hat das höchste Gericht des Landes entschieden, die Sperre sei rechtswidrig.“
- TV: Arte Journal/Arte, Wikipedia: Immer weniger Autoren, 26. Dezember 2019. „Damit der gemeinnützige Gedanke der Wikipedia nicht verloren geht, ist das Projekt nicht nur auf Spenden, sondern vor allen Dingen auf viele Autoren angewiesen, die sich für den Erhalt einer neutralen und freien Enzyklopädie einsetzen.“
- Zeitung: APA: FPÖ-Historikerbericht: "Zahlreiche Übereinstimmungen" mit Wikipedia, In: Die Presse, 24. Dezemember 2019, über Historikerkommission der FPÖ
- Website: kontrast.at: Marco Pühringer: Wie rechte Poster Wikipedia manipulieren, 22. Dezember 2019
„Die Wikipediaszene in Österreich ist klein und schrumpft immer weiter. Das machen sich rechte Parteien & rechte Kampfposter zunutze, um dort zu manipulieren. Artikel werden umgeschrieben und Beiträge über berühmte Frauen gelöscht“. - Zeitung: Lea Bacher: Wien-Josefstadt: Wikipedia im 8. Bezirk: Die Wikipedia Im Grätzel, In: Wiener Bezirkszeitung, 17. Dezember 2019
- Webseite: Zeit Online: Wir kommen nicht aus der Steckdose, Bericht über das Hamburger Wikipedia-Kontor von Christoph Gunkel, 17. Dezember 2019
- Website: derstandard.de: gpi: Wikipedia: Der erstaunlich zivilisierte Kampf um "OK Boomer", 17. Dezember 2019
- Zeitung: Marc-Alexander Heckert: Jenseits von Wikipedia, In: Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung, 14. Dezember 2019, S. 16
„‚Wir haben ganz klar kommuniziert, dass Wikipedia-Treffer als Ergebnisse nicht mehr anerkannt werden‘, erklärt Marianne Weiß vom medienpädagogischen Institut Promedia Maassen.“ - Zeitung: md: Wikipedia ist nicht aktuell, In: Schwarzwälder Bote, 12. Dezember 2019, S. 17
„Günter Dittombee machte in der Einwohnerfragestunde des Gemeinderats kürzlich darauf aufmerksam, dass bei verschiedenen Webseiten wie Wikipedia der Bürgermeister von Hardt noch Herbert Halder heiße.“ - TV: Frühstücksfernsehen/Sat.1, Wikipedia: Umgang mit "Fake News" und deren Folgen, 12. Dezember 2019.
- Website: golem.de: Friedhelm Greis: Stopp missbräuchlicher Urheberrechtsklagen gefordert, 11. Dezember 2019
„Der Streit um ein Gutachten zu den Auswirkungen des Herbizids Glyphosat entwickelt sich zum Präzedenzfall für den Umgang mit staatlichen Dokumenten und dem Urheberrecht. Wikimedia Deutschland und mehrere Journalistenverbände fordern eine Gesetzesänderung.“ - Zeitung: Sarah Zimmermann: Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?, In: Die Oberbadische, 11. Dezember 2019, S. 15 und online
„Manuel Schneider ist Wikipedianer und Mitglied im Technik-Café Lörrach. Sarah Zimmermann hat er erklärt, wie die Online-Enzyklopädie funktioniert.“ - Zeitschrift: Ein letzter Rest von Würde, In: DER SPIEGEL, 7. Dezember 2019, S. 48
„2018 unternahm die DER Touristik den Versuch, die unterschiedlichen Wikipedia-Einträge, die über das Deutsche Reisebüro und die DER Touristik existieren, in einer gemeinsamen Version zusammenzufassen. … Doch in der Wikipedia-Community habe sich schnell Misstrauen gegenüber den Motiven des Unternehmens geregt, berichtet der Wiki-Autor Wuttke.“ - Website: BR24: Gregor Schmalzried: Wie dringend braucht Wikipedia Spenden?, 9. Dezember 2019
- Zeitschrift: Thomas Planinger : Wie Vorarlberg in der größten Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte vertreten ist, In: Thema Vorarlberg/Wirtschaftskammer Vorarlberg, Dezember 2019
- Radio: Deutschlandfunk Nova:, Wikipedia: Offen für Manipulationen - zu wenig Kontrolle, 4. Dezember 2019
- Zeitung: som: Der Kreml gründet sein „souveränes“ Wikipedia, In: Die Presse, 2. Dezember 2019 online und 3. Dezember 2019, S. 8
- Zeitung: Das Wissen in gedruckter Form, In: Schwarzwälder Bote, 2. Dezember 2019, Ausgabe Albstadt-Ebingen, S. 18, Ausgabe Balingen, S. 13, Ausgabe Hechingen, S. 45, Ausgabe Rottweil, S. 21
„»Bei dieser Ausstellung ist Alles zum Anfassen und Vieles zum Mitnehmen.« Das sagten Bürgermeister Reinhold Schäfer und Stadtarchivarin Yvonne Arras am Freitag unisono bei der Eröffnung der Ausstellung »Wikipedia light« in der Balinger Zehntscheuer. (…) Gekommen waren auch einige Wikipedianer, die am 8. und 9. Februar eine sogenannte GLAM-Veranstaltung auf die Beine stellen wollen, bei der Wikipedia-Einträge über Balingen erstellt und editiert werden.“
November
- Zeitung: Im Einsatz für Wikipedia, In: Neue Württembergische Zeitung, 30. November 2019, S. 19
„Darf denn wirklich jede und jeder in der Wikipedia „herumfuhrwerken“? Oder lieber doch warten, bis ein Wikipedia-“Heinzelmännchen“ den Beitrag aktualisiert? (…) Veranstalter sind die wikimedia Foundation und die Stadtbibliothek Göppingen, der Eintritt ist frei.“ - Zeitung: Anke Fossgreen: Wikipedia soll weiblicher werden, In: Tages-Anzeiger und online auf berneroberlaender.ch und bernerzeitung.ch, 28./29. November 2019, S. 17
„Die Internetexpertin Muriel Staub animiert Frauen, über ihre Geschlechtsgenossinnen Artikel für die Online-Enzyklopädie zu schreiben“. - Website: golem.de: Autor: Karlsruhe macht Vorgaben zum Recht auf Vergessenwerden, 27. November 2019
Wikipedia nur am Rande erwähnt, aber relevant wegen WP:BIO, „Diese beiden Texte werden derzeit als erste Suchergebnisse angezeigt, wenn man den Namen des heute 80-Jährigen googelt. Der Wikipedia-Artikel zu dem Kriminalfall nennt die Namen der Beteiligten bewusst nicht.“ - Website: wissen.de: NPO: Was tun eigentlich Web-Bots – und wie gefährlich sind sie?, 27. November 2019
„Fixer-Bots (…) beseitigen Tippfehler in den Seiten des Online-Lexikons, reparieren Links und Dateien, fügen Verweise auf fehlende Daten und Belege ein oder ergänzen fehlende Kategorien. Allein diese Programme haben auf Wikipedia bisher rund 80 Millionen Editierungen durchgeführt. (…) Dieses Hin-und-Her der Web-Bots dauert in der deutsche Wikipedia im Schnitt 24 Wechsel, auf der englischen Wikipedia liefern sich Bots sogar mehr als 100 solcher Hick-Hacks.“ - Zeitung: Vom Wälzer zu Wikipedia, und Viel Handarbeit ist bis zur Eröffnung der "Wikipedia light"-Ausstellung nötig, In: Schwarzwälder Bote, 26. November 2019, S. 1
Infos zur Ausstellung „Wissen wurde früher in dicken Büchern gesammelt, heute im Netz. Die Ausstellung »Wikipedia light« in der Zehntscheuer Balingen zeichnet ab Samstag, 30. November, die Entwicklung von der »Margarita philosophica« von 1503 des aus Balingen stammenden Theologen Gregor Riesch bis zu Wikipedia nach.“
- Website: golem.de: Sebastian Grüner: Gemeinnützigkeit: EFF und Wikimedia wollen .org-Verkauf verhindern, 25. November 2019
- Zeitschrift: Wikipedia wird weiblicher, In: Migros-Magazin (Kunden-Magazin), Nr. 48, 25. November 2019 (S. 12–17.)
- Website: Scinexx.de: Nadja Podbregar: Was tun die Bots von Wikipedia?, 25. November 2019. „Bestandsaufnahme enthüllt Eingriffe, Rechte und Entwicklung der Wikipedia-Algorithmen“. Die Untersuchung, die der Artikel thematisiert, bezieht sich auf die englische Wikipedia.
- Zeitschrift: Die Summe allen Wissens ist nicht die Wahrheit, In: ada, 22. November 2019, S. 46
Die Wikimedia-Chefin Katherine Maher und der Verleger Andreas Rötzer im Interview über die Zukunft des Wissens und die Chancen der künstlichen Intelligenz. - TV: ZDF heute+, 22. November, 23:45 Uhr:
Russland startet Online-Enzyklopädie – Ein Gegenmodell zur freien Wikipedia. Ab Minute 8:00. - Zeitung: Über 3000 Besucher in Goering-Schau, In: Ostthüringer Zeitung, 21. November 2019, S. 15
„Die Ausstellung „#humboldt4. Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering“ ging am Sonntag zu Ende. (…) Im Augenblick entsteht als Resultat der Ausstellung ein deutschsprachiger Wikipedia-Beitrag über Goering, der bisher nur in der englisch- und spanischsprachigen Ausgabe von Wikipedia vorkommt. “.
- Zeitung: Bildung hat kein Ablaufdatum, In: Der Tagesspiegel, 20. November 2019, Online und S. 27
„Wikimedia will sich am Mittwoch zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Deutschen Bibliotheksverband in einem offenen Brief an den ZDF-Fernsehrat wenden, um ein Umdenken in der Digitalstrategie des Senders in Bezug auf Bildungssendungen und -inhalte einzufordern.“. - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF, 20. November 2019
„Die Wissenschaft und freie Wissenssammlungen wie Wikipedia setzen auf Belege, die dauerhaft online sind.“ - Zeitung: Wikipedia ändert Eintrag zu KZ-Aufseherin, In: Nordkurier - Mecklenburger Schweiz Teterow, 20. November 2019, S. 13
„Kurz nach Erscheinen des Nordkurier-Beitrags über die KZ-Aufseherin als „Tochter der Stadt Teterow“, Hertha Bothe, hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ihren Eintrag geändert. (…) Übrigens hat auch Neubrandenburg einen zweifelhaften „Sohn der Stadt“ auf Wikipedia: Den Wehrmachts-Offizier und Holocaust-Leugner Otto Ernst Remer.“
- Zeitung: Wikipedia verrät: Landkreis ist berühmt, In: Leipziger Volkszeitung, 19. November 2019, S. E4
„Früher blätterte man für Informationen in einem Buch, heute klickt man sich durch Wikipedia.“
- TV: taff/Pro7, Fakenews bei Wikipedia: Was kann man dagegen tun?, 19. November 2019, 17:00 Uhr
Interview im WikiMUC, „Eigentlich könnnen wir doch froh sein,(…) dass die meisten Wikipedianer ja ausschließlich gute Absichten haben.“ - Zeitung: So kommt das Wissen über Dortmund in die Wikipedia, In: Hellweger Anzeiger, S. 19 / Ruhr Nachrichten, S. 11, 17. November 2019
„Wer die Wikipedia-Autoren der Region unterstützen oder einfach mit ihnen in Kontakt treten möchte, kann zu einem der regelmäßigen Stammtisch-Treffen kommen. Die Termine für die Treffen werden – wie sollte es anders sein – auf einer Wikipedia-Seite im Internet bekannt gegeben: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ruhrgebiet“. - Zeitung: Reinhard Lauterbach: Digitales Machtinstrument, In: junge Welt, 14. November 2019, online und S. 15
„Schließlich gibt es – zum Beispiel – bei den Wikipedia-Artikeln über die Krim-Frage deutliche Unterschiede zwischen den nationalen Versionen: Auf ukrainisch und in den meisten westlichen Sprachen ist von der »Annexion« der Halbinsel 2014 die Rede, die russische spricht höflich davon, dass es »international strittig« sei, was dort vor fast sechs Jahren geschehen ist. Eine eindeutige Unterstützung der offiziellen russischen Position findet man in der russischen Wikipedia nicht. “. - Zeitung: Silke Voß: Wikipedia listet KZ-Aufseherin als "Tochter der Stadt" Teterow, In: Nordkurier, 13. November 2019, S. 15
- Zeitung: Markus Clauer: Künstler? Nein, Danke!, In: DIE RHEINPFALZ, 12. November 2019, S. 7 und online als: Klage gegen Wikipedia: Der Unternehmer Rafael Horzon will nicht Künstler genannt werden - Warum der Unternehmer Rafael Horzon gegen Wikipedia klagte, 11. November 2019
„Jetzt steht es richtig im Internetlexikon Wikipedia, das heißt, wenn es nach dem Betroffenen geht: „Rafael Horzon ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Möbeldesigner“. (…) Mehrmals hat der Betreiber der Firma Moebel Horzon, die beiden nobilitierenden Attribute auf Wikipedia wegredigiert.“
- Zeitung: Philipp Bovermann: Enzyklopädie: Fotobeweis, online, 10. November 2019 und in Print Süddeutsche Zeitung, 11. November 2019, S. 1
„Gescannte Buchseiten sollen Wikipedia verlässlicher machen.“ - Zeitung: Arne Oest: Stadt Pforzheim hat einen der ältesten deutschen Wikipedia-Einträge, In: Badische Neueste Nachrichten / Pforzheimer Kurier, online und in der Printausgabe als Fußabdruck im World Wide Web, S. 25, 11. November 2019
- Website: t3n.de: Brian Rotter: Wikiview: Dieses Tool durchsucht die Wikimedia Commons mithilfe von KI nach Fotos, 13. November 2019
- Berichte zum Aktionstag Wikipedia vor Ort:
- Zeitung: Ansgar Taschinski: Michael Karolzak ist fast von Anfang an bei Wikipedia dabei, 11. November 2019, in der Printausgabe als Ein schlauer Spiegel der Gesellschaft, In: Badische Zeitung, 12. November 2019, S. 18
- Zeitung: Patrick Schliffer: Ein Lexikon, das jeder mitschreibt und Was motiviert die Freiburger Wikipedia-Autoren?, In: Badische Zeitung, 11. November 2019, S. 28
- Zeitung: Mitmachen beim Wikipedia-Aktionstag, In: Usinger Anzeiger, 9. November 2019, S. 22
- Website: vienna.at' und vol.at: APA: Wikipedianer-Treff: Wikipedia hautnah in Wien erleben, 9. November 2019
- Website: derstandard.at: APA: Österreichs Wikipedianer laden am Sonntag zum Aktionstag, 8. November 2019
- Zeitung: Österreichs Wikipedianer laden am Sonntag zum Aktionstag, In: Wiener Zeitung, 8. November 2019
- Website: futurezone.at: Wikipedia lädt am Sonntag in Österreich zum Aktionstag, 8. November 2019
- Website: science.orf.at: Österreichs Wikipedianer laden zum Aktionstag, 8. November 2019
- Website: suedtirolnews.it: Österreichs Wikipedianer laden am Sonntag zum Aktionstag, 8. November 2019
„Rund 60 Österreicher beliefern Wikipedia “. - Zeitung: Österreichs Wikipedianer laden zum Aktionstag, In: Salzburger Nachrichten, 8. November 2019
- Zeitung: kf: So bildet Wikipedia München ab – jeder kann mitmachen, In: Hallo München, 7. November 2019
- Zeitung: Antje Geiß: Wikipedia in Dortmund: Macher stellen ihre Online-Enzyklopädie vor und laden zum Mitmachen ein, In: Stadt-Anzeiger, 7. November 2019
- Zeitung: Wissen für alle und Aktionstag: „Wikipedia vor Ort“, In: Die Oberbadische, 7. November 2019, S. S. 16 und online, 6. November 2019
- Zeitung: Patricia Broder: Dritte Ausgabe des Edit-a-thon: Über 90 neue Frauen für Wikipedia, In: Blick, 8. November 2019
- Zeitung: Wichtige Frauen von A bis Z, In: Blick, 8. November 2019, S. a6
Ebenfalls über den Edit-a-thon
- Berichte über die Manipulation des Artikels von Claas Relotius in der Wikipedia (siehe u. a. die Checkuser-Anfrage von Ende September)
- Zeitschrift: Bauernopfer und Sockenpuppen, In: Frankfurter Allgemeine WOCHE , 15. November 2019, S. 57
„In der Tradition größtmöglichen Arbeitsaufwands wurde nun kürzlich in die Wikipedia-Seite zu Relotius eingegriffen, um den Artikelgegenstand in etwas günstigerem Licht dastehen zu lassen. … Immer neue Volten schlägt indes der Fall Relotius bei Wikipedia.“ - Zeitung: Wer hat versucht, den Relotius umzuschreiben?, In: Der Freitag, 14. November 2019, S. 14
- Zeitung: Thomas Knellwolf: Fälschen für den Meisterfälscher, 8. November 2019, In: Tages-Anzeiger, Der Bund, jeweils S. 1, Basler Zeitung, S. 4, Zürcher Unterländer, S. 19, Zürichsee-Zeitung, S. 25
- Zeitung: Andrea Diener: 'Er wäre gern Karl May, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. November 2019, S. 16
„Ein ganzes Sockenpuppenkartell hat die Wikipediaseite zu Claas Relotius manipuliert – und flog auf.“ - Zeitung: Christian Meier: Die Relativierung des Relotius-Skandals auf Wikipedia. In: Welt, 8. November 2019
- Website: heise.de: Simon Koenigsdorff: Fall Relotius: Manipulationen im Wikipedia-Artikel, 8. November 2019
- Website: derstandard.de: Autor: Wikipedia-Eintrag zu "Spiegel"-Fälscher Relotius mehrfach manipuliert, 8. November 2019
- Website: meedia.de: Robert Tusch: “Eine der größten Manipulationsoperationen”: Wikipedia-Eintrag zu Claas Relotius offenbar systematisch verfälscht, 8. November 2019
- Zeitschrift: Bauernopfer und Sockenpuppen, In: Frankfurter Allgemeine WOCHE , 15. November 2019, S. 57
- Website: rbb24: Ina Krauß: Wikipedia hat es eher mit den Männern, , 9. November 2019
- Website: focus.de: til: Pikante Spur: Wikipedia-Eintrag von Claas Relotius über Monate manipuliert, 9. November 2019
„Die Spur der Accounts führt in einen Nachbarort der Relotius-Heimat in Norddeutschland.“ - Zeitung: Wikipedia-Eintrag zu Relotius manipuliert, In: Die Presse, 9. November 2019, S. 25
- Website: kress.de: Marc Bartl: Schon wieder Fälschungen: Die gefakte Welt-Medienseite über Claas Relotius , 11. November 2019
- Website: focus.de: til: Pikante Spur: Wikipedia-Eintrag von Claas Relotius über Monate manipuliert, 9. November 2019
- Website: Österreichs Wikipedianer laden zum Aktionstag auf ORF-Science vom 8. November 2019
- Website: Ung tysker fylder Wikipedia med viden om Grønland, In: Sermitsiaq.AG, 7. November 2019 (Dänisch, deutsche Übersetzung hier)
- Zeitung: Wikipedia hat ein massives Männerproblem, In: Der Freitag, 7. November 2019, S. 11
- Zur Forderung von Putin nach einer russischen Wikipedia (Auswahl):
- Website: golem.de: Moritz Tremmel: Putin will russische Wikipedia-Alternative, 6. November 2019
- Zeitung: RND: Wikipedia à la Putin - Kremlchef will eigenes Online-Lexikon, In: den an das RedaktionsNetzwerk Deutschland angeschlossen Zeitungen, 6. November 2019
- Website: derstandard.de: APA: Putin fordert russische Wikipedia-Alternative, 6. November 2019
- Zeitung: Wladimir Putin fordert russische Wikipedia-Alternative. Neue Zürcher Zeitung, 5. November
- Website: ORF.at: Putin fordert russische Wikipedia-Alternative , 6. November 2019
- Website: Spiegel online: Torsten Kleinz: "Fake-Nachrichten können die Wikipedia-Community nicht beeindrucken", 6. November 2019
Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der Autor hatte vorab via Twitter um Fragen gebeten. - Zeitung: Bilderschatz gehoben, In: Sächsische Zeitung Radeberg, vom 5. November 2019, S. 15 und online als Klippensteiner Bilderschatz gehoben (hinter Paywall)
„Unzugänglich und nur von wenigen beachtet lagerte der Schatz hinter den Mauern von Schloss Klippenstein: In Stahlschränken waren gut 600 Bilder von Karl Stanka aufgereiht. (…) Wir entschieden, die Bilder Stankas einzuscannen und bei Wikimedia, einer Plattform von Wikipedia zu veröffentlichen. (…) Jetzt sind gut 600 Bilder, darunter mehr als 300 Stadtansichten von Radeberg, auf Wikimedia abrufbar.“ - (Siehe auch Beitrag im Wikipedia:Kurier dazu) - Zeitung: Einige Relevanzkriterien für Wikipedia und Wikipedia hat ein Frauenproblem, In: St. Galler Tagblatt und Luzerner Zeitung und weitere Ausgaben, S. 15, online als Geschlechterungleichheit: Wieso Frauen auf Wikipedia einen schweren Stand haben, 4. November 2019
- Zeitung: Karin Janker, Thomas Urban und Stefan Dimitrov: Der Schwarm versagt, In: SonntagsZeitung (Schweiz), 3. November 2019, S. 16
„Dass es solche Unterwanderungsversuche gibt, ob von links oder rechts oder aus der Wirtschaft, lasse sich aufgrund der Offenheit von Wikipedia kaum verhindern, muss auch Weberling zugeben.“
Oktober
- Website: Wikipedia-Gründer startet soziales Netzwerk ORF, 30. Oktober 2019
- Zeitung: Wikipedia-Gründer will Facebook Konkurrenz machen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2019
"„Meine Idee ist es, die Prinzipien von Wikipedia auf ein soziales Netzwerk zu übertragen“, sagte Wales." - Website: Heise Online: Eva-Maria Weiß: WT:Social: Wikipedia-Gründer gründet soziales Netzwerk, 30. Oktober 2019
„WT:Social soll Facebook das Fürchten lehren.“ - Zeitung: Süddeutsche Zeitung, Wikipedia - Licht und schatten einer großen Idee, 24. Oktober 2019, S. 13 und online, 23. Oktober 2019
Eine Auswahl von Leserbriefen, die sich auf Artikel der SZ von Karin Janker und Thomas Urban in der Ausgabe vom 5./6. Oktober beziehen. - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: ZDF veröffentlicht Terra-X-Clips unter freier Lizenz, 22. Oktober 2019
- Website: digitalfernsehen.de: jrk: ZDF gibt "Terra X"-Videos frei - Mut zu mehr Creative Commons, 22. Oktober 2019
- Radio: Zündfunk Generator/Bayern 2, Markus Metz: Creating Commons: Netz-Projekte als digitale Allmende, mp3, 20. Oktober 2019, 22.05 Uhr
„Freien Zugang zum Weltwissen für alle, verhieß das Internet einst. Heute ist das Netz weitgehend privatisiert und kommerzialisiert. Mit Hilfe von file sharing-Technologien und Schattenbibliotheken versuchen Künstler und Aktivisten Zugang zu kulturellen Gütern zu schaffen und zu bewahren.“ - Zeitung: Stiftung arbeitet mit Wikimedia zusammen, In: Thüringer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 17 und online
„Ein Besuch von 20 Wikipedia-Freiwilligen in Einrichtungen der Klassik-Stiftung Weimar zum Thema Bauhaus und Moderne hat bereits nachvollziehbare Ergebnisse.“ - Zeitung: Vom TV-Star bis zur Fußballerin: Diese zehn Oschatzer stehen bei Wikipedia, In: Oschatzer Allgemeine 19. Oktober 2019, S. 13, online in der Leipziger Volkszeitung, 18. Oktober 2019 (hinter Paywall)
- Zeitung: Wie werde ich Wikipedia-Autor?, In: Oschatzer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 13
- Zeitung: Ein Lexikon der Eitelkeiten?, In: Oschatzer Allgemeine, 19. Oktober 2019, S. 13
- Radio: Das WDR 5-Medienmagazin Töne, Texte, Bilder sendete am 19. Oktober von ca. 12:32 bis 12:38 einen Beitrag (von 00:21:09 bis 00:27:00) mit "Netzdenker" Jörg Schieb. Grundtenor: dass die Wikipedia an Autorenschwund und damit langfristigen Aktualitätsproblemen leidet. Ein "neuer Jimbo" oder eine andere Initiative seitens der WP sei dringend gefragt, um frischen Wind in das behaltenswerte und wichtige Netzwerk zu bringen.
- Website: Digitalistan: Jörg Schieb: Braucht Wikipedia Reformen?, 18. Oktober 2019
ausführlichere Fassung des Hörfunk-Beitrags mit einem Interview von Raimond Spekking im Kölner Lokal K. - Replik von Maximilian Schönherr auf den Beitrag von Jörg Schieb: WDR liegt völlig falsch (19. Oktober 2019)
- Website: Digitalistan: Jörg Schieb: Braucht Wikipedia Reformen?, 18. Oktober 2019
- Zur Manipulation des Artikels von Thomas Hitzlsperger (die Beleidigung, inzwischen versionsgelöscht, hatte am Sonntagabend lediglich 60 Sekunden Bestand):
- Zeitung: Hitzlsperger auf Wikipedia beleidigt, In: Express Köln, 15. Oktober 2019, S. 13
„Der Ex-Profi (unter anderem VfB Stuttgart) wurde Opfer einer widerlichen Anfeindung. In der Vorschau des Wikipedia-Eintrags des 37-Jährigen stand in Versalien:“. - Zeitung: tsc: Bei Wikipedia: Widerliche Entgleisung gegen Thomas Hitzlsperger im Internet, In: Berliner Kurier, 14. Oktober 2019
- Zeitung: red/sw: Wikipedia-Vorschau bei Google: Homophobe Anfeindungen gegen Thomas Hitzlsperger, In: Stuttgarter Nachrichten, 14. Oktober 2019
„„Der Fall zeigt aber auch sehr gut, dass die Wikipedia-Community innerhalb kürzester Zeit falsche, fehlerhafte oder unstatthafte Bearbeitungen zurücksetzt“, so ein Mitarbeiter von Wikimedia.“ - Zeitung: tsc: Bei Wikipedia: Widerliche Entgleisung gegen Thomas Hitzlsperger im Internet,, In: Hamburger Morgenpost, 14. Oktober 2019
„Der Wikipedia-Eintrag des ehemaligen Nationalspielers wurde offenbar gehackt. […] Im Eintrag selber wurde die Sauerei schnell entfernt, in der Vorschau war sie aber noch bis zum Vormittag zu sehen.“
- Zeitung: Hitzlsperger auf Wikipedia beleidigt, In: Express Köln, 15. Oktober 2019, S. 13
- Zeitung: Lernen mit Wikipedia?, In: Nürtinger Zeitung, 12. Oktober 2019, S. 18
„Am Dienstag, 15. Oktober, 19 Uhr, lädt das Robert-Bosch-Gymnasium wieder zum "Talk am RBG" ein. Das diesjährige Thema: Wissen und Lernen im Zeitalter von Wikipedia.“ - Radio: SWR2: An der Zukunft von Wikipedia arbeiten: die Editionsgruppe in Stuttgart, Anna Stock, Tobias Ignée, 10. Oktober 2019
- Zeitung: Frischluft für die Klimadebatte, In: Die Weltwoche , 9. Oktober 2019, S. 34
„Die Mehrzahl des vierzehnköpfigen Vorstands erhielt in Wikipedia prompt einen anonym getätigten Eintrag als Klimaleugner. Da oberflächliche Medien ihre Recherche heute auf das Nachlesen in Wikipedia beschränken, ist das eine effiziente Methode, um eine Person in eine vermeintlich fragwürdige Ecke zu stellen, auf Neudeutsch: zu "framen".“ - Zeitung: Michael Settelen: Wikipedia wird Schauplatz politischer Manipulationen, In: Neue Zürcher Zeitung , 8. Oktober 2019
„ Auf der Plattform tobte ein Kampf um die richtige Erzählweise chinesischer Politik. (…) Liberale Plattformen wie Wikipedia sind herausgefordert – auch wenn die Online-Enzyklopädie in China schon seit Jahren blockiert ist. “ - Website: Heise Online: Torsten Kleinz: Infokrieg und Edit Wars: Politische Kampagnen auf Wikipedia , 7. Oktober 2019
„Um Werbung oder gar Verleumdungen in der Wikipedia zu platzieren, legen Dienstleister mitunter Hunderte verschiedener Sockenpuppen-Accounts an, die mit harmlosen Beiträgen zunächst das Vertrauen der Community gewinnen sollen. Werden dann umstrittene Änderungen eingefügt, stimmen die vermeintlich konstruktiven Mitarbeiter für die von ihrem Auftraggeber gewollte Artikel-Version, die dann auch von Plattformen wie Google oder den Medien weiterverbreitet wird. Das Nachwuchsproblem bei Wikipedia-Autoren macht die verlässliche Kontrolle der Inhalte schwierig. Zwar legen Wikipedianer Wert darauf, dass Leser die Informationen auf der Plattform prüfen sollen. Mitunter schafft es ein Edit aber schon in wenigen Minuten auf andere Plattformen.“ - Anlässlich der WikiCon 2019 in Wuppertal:
- Website: heute.de: Peter Welchering: Wikipedia-Jahrestreffen: Netzkapitalismus oder Wissensgesellschaft?, 7. Oktober 2019
„Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat mit mehreren Problemen zu kämpfen. Automatisierte Aktualisierung der Artikel und eine stärkere politische Interessenvertretung sollen helfen.“ - Radio: Breitband/Deutschlandfunk Kultur, Hat die Wikipedia eine Zukunft?, 5. Oktober 2019
Peter Welchering im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese, „Wie machen wir in unserer Gesellschaft klar, dass enzyklopädisches Wissen kein reines Konsumprodukt ist. Das ist so eine der Diskussionen, die in vielen Facetten von den Wikipedia-Aktivisten geführt wird. Und von dieser Diskussion wird es letztlich abhängen, ob Wikipedia auch in Zukunft erfolgreich sein wird. Oder ob sie als Enzyklopädie Stück für Stück Einfluss verliert.“ - Radio: Computer und Kommunikation/Deutschlandfunk, Wikipedia auf der Suche nach neuen Strukturen, 5. Oktober 2019
Moderation: Manfred Kloiber und Maximilian Schönherr. - Radio: WDR 5 Quarks, Wie stehts um das deutsche Wikipedia?, 7. Oktober 2019
Ein Beitrag der Sendung mit Peter Welchering. - Zeitung: Süddeutsche Zeitung, 5./6. Oktober 2019, S. 11–13 (mit Aufmacher auf der Titelseite):
- ''Wikipedia Die Besserwisserei, Online, 4. Oktober 2019 und S. 11 („Alle Welt schreibt mit an einem Online-Lexikon - und alle Welt erhält Zugang zu Informationen. Tolle Idee. Doch 18 Jahre nach ihrer Gründung droht Wikipedia zugrunde zu gehen.“ „Dass es solche Unterwanderungsversuche, ob von links oder rechts oder aus der Wirtschaft, gibt, lässt sich aufgrund der Offenheit der Wikipedia kaum verhindern“), Text: Karin Janker und Thomas Urban
- Fachkräftemangel, S. 12 (Die Manipulatoren: Auf Wikipedia toben sich auch Autoren aus, die Halb- und Unwahrheiten, Beschönigungen und Diffamierungen betreiben). Text: Thomas Urban
- „Ein Rätsel“, S. 12 (Die Macher: Wie geht der Wikimedia-Verein mit den Problemen des Lexikons um). Interview mit Sabria David (Vizepräsidentin von Wikimedia Deutschland). Interview: Thorsten Schmitz
- „Großer Vorbehalt“, S. 13 (Die Wissenschaftler: Wie geht der akademische Betrieb mit Wikipedia als Quelle um?). Interview mit Stephan Rixen (Ombudsmann für die Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Interview: Thorsten Schmitz
- Offline, S. 13 (Der Stammtisch_ Wer sind die Autoren, die ehrenamtlich ihre Artikel verfassen?). Besuch auf einem Stammtisch im WikiMUC in München. Text: Caspar von Au
- Website: heute.de: Peter Welchering: Wikipedia-Jahrestreffen: Netzkapitalismus oder Wissensgesellschaft?, 7. Oktober 2019
- Zeitung: Michael Koch: Katholische Kirche Breckerfeld auf AfD-Flyer ärgert Gemeinde, In: Westfalenpost/Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2019
URV von File:Breckerfeld - Sankt Jakobus 05 ies.jpg, „die werbende Partei [hat] ein offensichtlich der Plattform Wikipedia entnommenes Bild der katholischen St.-Jakobus-Kirche seitenfüllend abgedruckt. (…) Die Kirche selbst wird eine mögliche Urheberrechtsverletzung durch die Verwendung des Wikipedia-Bildes nicht verfolgen.“ - Zeitung: Google ändert seine Taktik, 3. Oktober 2019, In: Basler Zeitung, Der Bund jeweils S. 13, Tages-Anzeiger, S. 18 und online als Mit diesen Tricks macht Google Geld (Paywall)
„Statt wie ein klassischer Bibliothekar auf fremde Inhalte zu verweisen, beantwortet die Suchmaschine die Fragen ihrer Nutzer immer häufiger selber. (…) Zwei Erklärungen stammen aus Wikipedia (…) und einem Auszug aus dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag. (…) «Alle Informationen aus Wikidata und der Wikipedia stehen unter einer freien Lizenz.»“ - Website: ibusiness.de: Sebastian Halm: Zwei von drei Marken vernachlässigen Wikipedia komplett, 2. Oktober 2019 (für Mitglieder kostenfrei)
„"Das Desinteresse, das sich hier zeigt, ist schwer nachvollziehbar, schließlich ist die Wikipedia eine Informationsquelle von großer Bedeutung - für Redakteure, Geschäftspartner, Kunden und potenzielle Mitarbeiter" , erklärt Peter Montag, Wikipedia-Experte der PR-Agentur Aufgesang.“
September
- Website: Express.de: Christof Ernst: Kölner Kabarettist „Wikipedia hat fast meine Karriere zerstört“, 30. September 2019. Betrifft Artikel Thomas Reis (Kabarettist), siehe auch die dortige Diskussion.
- Website: Spiegel Online: Holger Dambeck: Ossis schon benachteiligt, als es noch gar keine Ossis gab., 28. September 2019.
- Zeitung und Internet: Fleißig, fleißig! Dresdner sind bei Wikipedia die Aktivsten, in MOPO und TAG24, 22. September 2019
- Jimbo Wales zu Besuch in Wien
- Website: Wikipedia-Gründer Wales: „Noch weiter Weg“ zum Lexikon für alle auf ORF vom 21. September 2019
- Website: Wikipedia-Gründer Wales bei „Darwin’s Circle“-Konferenz in Wien auf ORF vom 19. September 2019
- Zeitung: Gustav Theile: Wikipedia-Gründer Wales: „Trump würde sofort geblockt werden“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2019 (hinter Paywall)
"Er steht für die gute Seite des Internets"
- Zeitungsbeilage: Wissenswert. Wikipedia, In: digito, 09 2019 (online PDF 5,3 MB), S. 24
Überblick in der Tageszeitungs-Beilage digito (Auflage 750´000 Exemplare, laut https://bcn.burda.de/) mit z. B. „fleißigster Autor der Wikipedia“ Steven Pruitt (aktiv in der englischsprachigen Wikipedia) und „Fleißige Dresdner“ mit den „meisten deutschen Wikipedia-Artikeln“ - Zur Millionen-Spende für IT-Sicherheit:
- Zeitung: dpa: Internetlexikon Wikipedia erhält Millionenspende, In: Saarbrücker Zeitung, 12. September 2019, S. 27
- Zeitung: Wikipedia erhält Großspende, In: Bremer Nachrichten, 12. September 2019, S. 18
- Zeitung: Millionenspende für Wikipedia, In: Die Glocke, 12. September 2019, S. 7
- Zeitung: Wikipedia: Spende für IT-Sicherheit, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12. September 2019, S. 25
- Zeitung: Millionenspende für Wikipedia, In: Luzerner Zeitung, 12. September 2019, S. 20
- Zeitung: Wikipedia kann sich freuen, In: Pforzheimer Zeitung, 12. September 2019, S. 7
- Website: aar/dpa: SPIEGEL ONLINE: Wikipedia erhält Millionenspende für IT-Sicherheit, 11. September 2019
„Wenige Tage nach dem Online-Angriff auf Wikipedia bekommt das Web-Lexikon eine Millionen-Spende für Gegenmaßnahmen.“ - Website: abendzeitung-muenchen.de: Wikipedia bekommt Millionen-Spende für IT-Sicherheit, 11. September 2019
- Website: blick.ch : Nach Angriff: Millionen-Spende für Wikipedia, 11. September 2019
- Website: stern.de: Wikipedia bekommt Millionen-Spende für IT-Sicherheit, 11. September 2019
- Website: AP: derstandard.at: Nach DDOS-Angriff: Wikipedia bekommt Millionen-Spende für IT-Sicherheit, 11. September 2019
- Website: nachrichten.at: Wikipedia bekommt Millionen-Spende, 11. September 2019
- Zeitung: Der Zufall als Lehrmeister, In: Neue Württembergische Zeitung, 10. September 2019, S. 15
Über Spezial:Zufällige Seite, „Haben Sie schon mal bei Wikipedia auf die Funktion „Zufällige Artikel“ gedrückt? Nein? Natürlich, Sie sind viel zu beschäftigt für solche unnützen müßiggängerischen Aktivitäten.“. - Zeitung: Jann-Luca Künnsberg: Wie das Wissen laufen lernte, In: Süddeutsche Zeitung, 9. September 2019, S, R5
„(…) technisch war es mangels Internetzugang damals nur möglich, einen Ist-Zustand der sich ständig erweiternden und aktualisierenden Wikipedia auf den iPod zu spielen.“ - Zum DDoS-Angriff auf Wikipedia:
- Website: chip.de: Redaktion CHIP/DPA: DDOS-Attacke: Deutsches Wikipedia fällt stundenlang aus, 9. September 2019
- Zeitung: Angriff auf Wikipedia, In: Frankfurter Rundschau, 9. September 2019, S. 17
- Zeitung: Andrej Sokolow: Online-Angriff legt deutsche Wikipedia lahm, In: Nordwest-Zeitung, 9. September 2019, S. 7
- Zeitung: dpa: Hacker legen Wikipedia lahm, In: Westfälische Nachrichten, 9. September 2019
- Zeitung: Online-Attacke Angriffe auf Wikipedia, in Sächsische Zeitung, 9. September 2019, S. 1
- Website: 20min.ch: sda: Hacker legen Wikipedia lahm, 7. September 2019
- Website: bild.de: Hacker-Angriff auf Deutsche Wikipedia, 7. September 2019
- Radio: Deutsche Welle, fab/pgr: Deutsche Wikipedia-Seite kurzzeitig gehackt, 7. September 2019
- Zeitung: dpa: Online-Angriff legt stundenlang deutsche Wikipedia lahm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2019
- Website: focus online: jala/AFP: Hacker legen Wikipedia in Deutschland und anderen Ländern lahm, 7. September 2019
- Website: golem.de: Peter Steinlechner: Wikipedia über Stunden lahmgelegt, 7. September 2019
- Website: Heise online, Daniel AJ Sokolov, Massiver DDOS-Angriff auf Wikipedia, 7. September 2019
- Zeitung: Deutsche Wikipedia von Online-Angriff lahmgelegt und Online-AttackeDeutsche Wikipedia wurde lahmgelegt, In: Kleine Zeitung, 7. September 2019
Ein Artikel im Resort „International“, der andere unter „Service > Newsticker“ - TV: ORF: Deutsche Wikipedia von Angriff lahmgelegt, 7. September 2019
- Zeitung: felt/AFP: Hacker legen Wikipedia in Deutschland lahm, In: Rheinische Post, 7. September 2019
- Webseite SPON, Wikipedia nach Onlineangriff zeitweise nicht erreichbar, 7. September 2019
- Zeitung: dpa: Deutsche Wikipedia von Online-Angriff lahmgelegt, , In: Süddeutsche Zeitung, 7. September 2019
- TV: Tagesschau, Deutsche Wikipedia lahmgelegt, 7. September 2019
- Website: taz.de: dpa: Cyber-Attacke auf Wikipedia - Die Bots greifen an, 7. September 2019
- Zeitung: Deutsche Wikipedia von Online-Angriff lahmgelegt, In: Vorarlberger Nachrichten, 7. September 2019
- Website: watson.ch: In zahlreichen Ländern ist Wikipedia down, 7. September 2019
- Zeitung: dpa/lsg: Online-Angriff legt Wikipedia zwischenzeitlich lahm, In: Welt, 7. September 2019
- Zeitung: Deutsche Wikipedia lahmgelegt, In: Wiener Zeitung, 7. September 2019
- Website: winfuture.de: Nadine Juliana Dressler: Lahmgelegt: DDOS-Attacke auf Wikipedia, Wiederherstellung läuft, 7. September 2019
- Zeitung: Workshop Wikipedia lesen und schreiben, In: Neue Württembergische Zeitung, 7. September 2019, Seite 20
- Zeitung: red: Zu wenige Frauen: Wieso Wikipedia ein Geschlechterproblem hat, In: Der Standard, 7. September 2019
- Zeitung: Stefan Michels: Lexikon mit Haltung, In: Junge Freiheit, 37/201919, 6. September 2019, S. 2
- Zeitung: Leonora Mitreuter: Das sind laut Wikipedia die berühmtesten Geretsrieder, In: Isar-Loisachbote, 6. September 2019, S. 5
„Es handelt sich fast ausschließlich um Künstler“. - Zeitung: Wie man bei Wikipedia mitmacht, In: Stuttgarter Zeitung, 6. September 2019, S. 22
„Wer sich schon einmal über den Inhalt eines Wikipedia-Artikels geärgert hat oder Lust hat, die Internet-Enzyklopädie mitzugestalten, ist bei einem Workshop in der Göppinger Stadtbibliothek richtig.“ - Zeitung: Christoph Schattleitner: die schlacht um wikipedia, In: Kurier, 5. September 2019, S. 114
- Zeitung: Unvollständig oder fehlerhaft, In: Südwest Presse, 3. September 2019, S. 19
Kommentar von Friedrich Wilhelm Rösing, „Bei Wikipedia gibt es gar keine Namen. … Bei Wikipedia gibt es eine institutionalisierte Zensur.“ (Leserbrief) - Website: Thomas Dillmann: PR-Journal: PR in Wikipedia: Offener Workshop erleichtert den Einstieg, 2. September 2019
August
- Zeitung: Wikipedia-Gründer kommt, In: Österreich, 30. August 2019, S. 21
„Jimmy Wales, Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, spricht bei Digitalisierungskonferenz "Darwin's Circle" in Wien am 19. September.“ - Website: Futurezone: "Nichts in der Wikipedia ist in Stein gemeißelt", 29. August 2019
- Website: Futurezone: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales kommt nach Wien, 29. August 2019
- Website: coinkurier.de: Wikipedia tritt Brave Browser-Netzwerk bei, kann nun Basic Attention Token (BAT) empfangen, 28. August 2019
- Zeitung: Anwalt über Kirchenmusiker: „Das ist Betrug“, In: Münsterland Zeitung, 27. August 2019, S. 19
„Heeker Kirchenmusiker Hans-Joachim Schüttke mittlerweile abgetaucht. (…) Selbst sein Wikipedia-Eintrag, in dem von seinem erfundenen Diplom die Rede war, ist mittlerweile verschwunden.“ - Website: ruhrnachrichten.de: Till Goerke: Anwalt stellt klar: Betrug von Kirchenmusiker Hans-Joachim Schüttke „kein Kavaliersdelikt“, 26. August 2019
„Seit Freitag (23. August) steht bei Wikipedia nur noch: „Artikeltext beruhte zum Teil auf gefaketen Angaben, eine exakte Prüfung der Angaben ist momentan kaum möglich; sollte tatsächlich enzyklopädische Relevanz vorliegen, müsste der Artikel von Grund auf neuverfasst werden, mit vorhergehender solider Belegprüfung.“ - Website: Blick.ch, Simon Huwiler, BLICK sucht die schönsten Schlösser und Burgen der Schweiz, 25. August 2019, Wikipedia trifft auf Karten, über meta:Wikimedia CH/Burgen-Dossier/de
- Zeitung: Freies Wissen, In: Neue Württembergische Zeitung und Südwest Presse, 24. August 2019, S. 36
„Wikimedia Deutschland unterhält neben Wikipedia weitere Plattformen: Wikibooks ist eine freie Bibliothek für selbstverfasste Fach-, Lehr- und Sachbücher, Wikimedia Commons stellt 36 Millionen Fotos, Grafiken, Audio- und Videodateien bereit.“ - Zeitung: Wikipedia zahlt die Miete, In: Nürnberger Nachrichten, 24. August 2019, S. 11
„Suche nach geeigneter Fläche – Also wandten sich die Fürther an die große Schwester, den Verein Wikimedia Deutschland, der hinter dem deutschen Wikipedia steht.“ - Zeitung: Veni, vidi, wiki, In: Tölzer Kurier, 19. August 2019, S. 7
„Wikipedia ist das bekannteste Lexikon der Welt. … Wie in einem herkömmlichen Nachschlagewerk zum Anfassen sind auch in Wikipedia bekannte und bedeutende Persönlichkeiten repräsentiert.“ - Website: merkur.de: Leonora Mitreuter: Wie viele Wolfratshauser finden sich auf Wikipedia?, 18. August 2019
- Zeitung: Veni, vidi, wiki, In: Isar-Loisachbote , 17. August 2019, S. 3
„Ein Garant für einen Eintrag bei Wikipedia ist die Heiligsprechung. lm Was früher der Brockhaus war, ist heute Wikipedia“. - Zeitung: Wikipedia zahlt die Miete, In: Fürther Nachrichten, 15. August 2019, S. 25
„Um weitere Mitstreiter zu finden, präsentierte sich das Team von FürthWiki im vergangenen Herbst gut sichtbar auf der Kärwa.“. - Website: derStandard.at: "Personenkult" um Sebastian Kurz auf Wikipedia, 15. August 2019
- Website: Oberösterreichische Nachrichten: HTL-Schüler ist ein "Wikipedianer", 13. August 2019
- Wikipedia-Schwerpunkt im Kurier (sortiert nach der Seitenreihenfolge):
- Zeitung: Weltmacht Wikipedia, In: Kurier, 11. August 2019, S. 1
„Kaum jemand kommt heute ohne das Internet-Lexikon aus. Das macht "Wiki" für Parteien so wichtig.“ - Zeitung: Yvonne Widler: 50 Jahre Internet, 30 Jahre WWW - und Wikipedia wird volljährig, In: Kurier, 11. August 2019, S. 2
- Zeitung: Glauben heißt nicht wissen, In: Kurier, 11. August 2019, Seite 2
„Der neue Atlas des Wissens, der Titan‚ der unsere Bildung (mit)trägt, heißt Wikipedia.“ - Zeitung: Christoph Schattleitner: Wikipedia - ein Fall für die Politik, In: Kurier, 11. August 2019, S. 4
- Zeitung: Barbara Wimmer: 1435 aktive Autoren - "Vielfalt ergibt eine gute Neutralität", In: Kurier, 11. August 2019, S. 4
Website: kurier.at: Barbara Wimmer: "In Wahlkämpfen geht es heiß her": Wie neutral ist Wikipedia?, 11. August 2019 (Registrierungspflicht) - Zeitung: Barbara Mader: Glaube, Wissen und die Hoffnung zu verstehen, In: Kurier,11. August 2019, S. 6
„Können wir Wikipedia vertrauen? Diese Frage ist so alt wie Wikipedia selbst.“ - Zeitung: Wenn Herzi Pinki Fehler sucht, In: Kurier, 11. August 2019, S. 6
Website: kurier.at: Katharina Salzer: Wenn Herzi Pinki Fehler sucht: Leute wie ihn braucht Wikipedia, 11. August 2019 (Registrierungspflicht) - Website: kurier.at: Christoph Schattleitner: Auch auf Wikipedia tobt der Kampf um die Deutungshoheit: "Alle Parteien bearbeiten Artikel", 10. August 2019 (Registrierungspflicht)
- Zeitung: Weltmacht Wikipedia, In: Kurier, 11. August 2019, S. 1
- Zeitung: Generation Wikipedia, In: Waiblinger Kreiszeitung, 7. August 2019, S. 1
„Wenn Menschen einander etwas erzählen, wird zur Sicherheit erst mal gegoogelt oder auf Wikipedia nachgeschaut, ob das auch stimmt, was da erzählt wurde. Taucht eine Information nicht bei Wikipedia auf, so ist sie unglaubwürdig.“ - Zeitung: Lexikon aus der Vergangenheit…, In: Niederösterreichische Nachrichten, 7. August 2019, S. 4
„Auf der Jagd nach Informationen bringt die Suchmaschine auf den richtigen Pfad – und der heißt meist Wikipedia. Aber auch die Enzyklopädie ist nicht unfehlbar und manchmal in der Vergangenheit gefangen.“ - Zeitung: Dortmund: Ausstellung über die Wege des Wissens, In: Augsburger Allgemeine, 6. August 2019, S. 21
„Das LWL-Industriemuseum in Dortmund zeigt bis 13. Oktober die Sonderausstellung „Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens. (…) Teil der Ausstellung sind auch Wikipedia und die Freiwilligen der Wikimedia-Projekte.“ - Podcast: Kulturkapital. Ein Bildungspodcast mit Gästen, KK033 Freies Wissen & Digital Literacies, 4. August 2019
„Christian Friedrich (Wikimedia e. V.) spricht mit Tine Nowak über Digital Literacies, die Öffnung von Bildung und gesellschaftlicher Partizipation.“ - Zeitung: Süddeutsche Zeitung, 5. August 2019, Seite 35 und auf Sueddeutsche.de: Sabine Buchwald: WikiMuc: Wie Wikipedia sprechen lernt, 4. August 2019
- Zeitung: Die Wikipedia- Füchse von Köln, In: Express Köln, 4. August 2019, S. 37
„ Einmal die Woche trifft sich im "Lokal K" in der Hackländerstraße in Ehrenfeld ein harter Kern von zehn bis 15 Wikipedia-Enthusiasten, die das Online-Lexikon hegen und pflegen.“ - Website: express.de: Ayhan Demirci: Inside Wikipedia „Eintrag ist zu negativ“: Eitel-Menschen nerven Kölner Hauptquartier, 3. August 2019
- Zeitung: Stefan Reinecke und Hanna Voss: Sozialismus ohne Klassenkampf, In: taz, 3. August 2019
mit Abraham Taherivand, der sagt „Was die Prinzipien angeht, funktionieren wir als Commons“. - Website: SZH.de: WOA 2019: Wikipedia Fakt oder Fiktion: Wacken-Gründer machen Faktencheck, 1. August 2019
Juli
- Zeitschrift: Marcus Cyron: Sharing Heritage in der Wikipedia: Das Internetlexikon und seine Schwesterprojekte als Global Player bei der weltweiten Dokumentation von Kulturgut., In: Archäologische Informationen 42 (2019), S. 37–48, online publiziert am 31. Juli 2019, im weiteren Jahresverlauf im Druck erschienen. (Ausgearbeiteter Beitrag von der DGUF-Tagung DGUF-Tagung „Sharing Heritage - Die Teilhabe am kulturellen Erbe als Bürger- und Menschenrecht“).
- Website: t3n: Jochen G. Fuchs: Wikipedia löscht wieder Frauen: Die schwierige Kultur einer Enzyklopädie, 30. Juli 2019, über Nornennetz und Phantastik-Autoren-Netzwerk
- Website: Würzburg Dragons: Dragons recherchieren zu vergessenen Nationalspielerinnen, 28. Juli 2019, über PowerGirls Go Wikipedia
- Zeitschrift: Susanne Veil: Weltwissen aus dem Kessel. Wikipedia vor Ort: Auch in Stuttgart wird an der größten Enzyklopädie der Welt geschrieben, In: Lift. Das StuttgartMagazin Nr. 8/2019 (erschienen 26. Juli 2019), S. 12.
- Zeitung: Nazis bei Wikipedia geehrt, In: Westdeutsche Zeitung (Wuppertal), 25. Juli 2019, S. 24
- Internet: Walulis: Wikipedia: Hinter den Kulissen auf YouTube, 25. Juli 2019
- Website: Wiener Zeitung: Arno Tausch: Wikipedia als Wahlkampf-Seismograf, 12. Juli 2019
- Zeitung: Was ist die Google-Suche wert?, In: FAZ, 12. Juli 2019
Überlegungen über die „kostenlosen“ Internetdienste, „Doch der subjektive Mehrwert, den die Nutzer daraus erzielen, ist extrem hoch. ‚Wenn doppelt so viele Leute Wikipedia lesen oder es doppelt so viele Artikel gibt, ändert sich am BIP überhaupt nichts‘, sagte Brynjolfsson dem Online-Magazin ‚Quartz‘.“. - Website: Joachim Grzega: Zweierlei Maß: Durch die unterschiedliche Darstellung Russlands und der USA macht sich Wikipedia zum Propagandainstrument, In: Rubikon, 11. Juli 2019
- Website: Armin Wolf: Über Jugendsünden und die Macht von Wikipedia, 8. Juli 2019
- Zeitung: Junes Semmoudi: Der Häuptling der Wikipedianer in Dresden , In: Dresdner Neuste Nachrichten, 6. Juli 2019
- Radio: SWR2 Forum, Veraltet, manipulativ und fehlerhaft – Ist dem Online-Lexikon Wikipedia noch zu trauen?, 3. Juli 2019. Es diskutieren: Jan Apel - Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin, Prof. Dr. Leonhard Dobusch - Wirtschaftswissenschaftler, Universität Innsbruck, Prof. Dr. Christian Stegbauer - Soziologe, Universität Frankfurt am Main
Juni
- Zeitung: Peter Degener: Park Babelsberg von oben: Drohnen-Fotos im Wikimedia-Projekt, In: Märkische Allgemeine, 29./30. Juni 2019, S. 17
Drohne des Wikipedia:Lokal K, im Rahmen der Wikipedianischen KulTour in der Parkanlage Sanssouci, „Von oben sieht die Welt faszinierend anders aus. Fotografen von Wikimedia nahmen Bauwerke im Park Babelsberg aus der Luft auf. Es entstanden wunderschöne Welterbe-Fotos.“. - Website: Der Standard: Textilmarke North Face manipulierte Wikipedia für Werbezwecke vom 25. Juni 2019
- Zeitung: Marlene Bömer und Dario Sellmeier: Interview mit Autor Tim Moritz Hector: „Grundsätzlich kann man Wikipedia vertrauen“, In: Westfälische Nachrichten Münster, online auf wn.de, 25. Juni 2019.
- Website: sueddeutsche.de: Adrian Lobe: Gekaufte Wahrheiten, 24. Juni 2019
„Die Online-Enzyklopädie bündelt das Wissen der Welt. Und muss um Glaubwürdigkeit kämpfen, weil sie zur Zielscheibe von professionell organisierter Schleichwerbung und PR-Schummeleien wird.“ - Zeitung: Matthias Trautsch: Chartstürmer Fußball 2000, In: F.A.Z., Rhein-Main-Zeitung, 19. Juni 2019, Seite 36 und online auf FAZ.NET, 21. Juni 2019
„Fleißige Eintracht-Fans haben mit zehntausenden Klicks einen Wikipedia-Artikel vor der Löschung bewahrt. Es geht um den legendären „Fußball 2000“. - Website: meedia.de: Jens Schröder: #trending: Rosinenbomber, die Possum fressende Huntsman-Spinne, “Fußball 2000” und die Wikipedia, Dave Mustaine, 18. Juni 2019
„In den vergangenen Tagen fand sich an der Spitze der deutschen Wikipedia-Seiten mit den meisten Abrufen des Öfteren die zum Eintracht-Frankfurt-Podcast “Fußball 2000” des Hessischen Rundfunks.“ - Website: sueddeutsche.de: Hedwig Richter: Wikipedia reißt Hierarchien nieder, 18. Juni 2019
„Das Wichtigste an diesem Wissenswunderwerk ist womöglich der Egalitätsfuror, mit dem es Hierarchien niederreißt.“ - TV: Neo Magazin Royale, Homöopathie wirkt*, 13. Juni 2019.
Böhmermann lässt sich aus der Wikipedia vorlesen: „Die medizinhistorische Forschung zum Thema Homöopathie im Nationalsozialismus belegt, dass einerseits die Nationalsozialisten Interesse an der Homöopathie zeigten und dass andererseits viele Homöopathen dem Nationalsozialismus Interesse entgegenbrachten – sie versprachen sich davon die ihnen bisher weitgehend verwehrte Anerkennung und Gleichberechtigung“. - Website: FAZ.net, Andrea Diener, Wikipedia, missbraucht, 8. Juni 2019.
- Website: Liechtensteiner Vaterland, Gary Kaufmann, «Wikipedianer» zu Gast in Liechtenstein, 8. Juni 2019.
- Website: Liechtensteiner Volksblatt, Michael Wanger, Wikipedia-Autoren zu Besuch in Liechtenstein. 8. Juni 2019.
- Website: ZDF heute-show: aBeR wIkIpEdIa IsT kEiNe SeRiÖsE qUeLlE
„Das Unternehmen, mit dem man Werbung machen möchte, kurz bei Wikipedia checken. Wenn der Punkt „Kritik“ der längste ist und in neun Unterpunkte aufgeteilt wurde, dann ist da was faul.“ (satirischer Beitrag zum umstrittenen Video mit Julia Klöckner und Nestlé) - TV: Zapp/NDR: DGZ: Trump im Boulevard & einfach gut dastehen auf Wikipedia (ab 02:04 über Wikipedia), 5. Juni 2019, 23:20
Veränderungen im Artikel Bild am Sonntag, „Und 'Bild am Sonntag' beschönigt ganz schön bei Wikipedia - also sich selbst...“ - Video: Funk, Mirko Drotschmann: Wer steckt hinter Wikipedia?, 5. Juni 2019
- Radio: Digital.Leben/Ö1, Männliche Wikipedia #WikiGap möchte die Gender-Kluft in der Online-Enzyklopädie schließen. 4. Juni 2019, 16:55 (Ö1 Player, 7 Tage ab Ausstrahlung) über Wikipedia:Edit-a-thon/WikiGap Wien 2019
- Podcast: N-TV.de, Podcast zu Wikipedia: Freie Enzyklopädie braucht mehr Kontrolle, 3. Juni 2019
- Website: Googlewatchblog, Jens, Vergessene Google-Produkte: Knol – Googles großer Wikipedia-Konkurrent mit vielen neuen Ansätzen, 2. Juni 2019
- Website: Neue Vorarlberger Tageszeitung, Rubina Bergauer, Eine Enzyklopädie in Echtzeit, 1. Juni 2019 (Web-Archive)
Mai
- Webseite SPON, North Face platzierte Schleichwerbung bei Google und Wikipedia, 31. Mai 2019
- Zeitung: Martin Rulsch (aufgezeichnet von Daniel Kastner): Wie es wirklich ist ... einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen, In: Die Zeit, Nr. 23/2019, 29. Mai 2019, S. 58.
„Ich bin einer von 18.652 angemeldeten Wikipedia-Nutzern mit Sichterrecht. Wir sichten die Einträge und Änderungen von neuen Autoren, bevor sie veröffentlicht werden.“ - Website: Stern.de, Niels Kruse, Donald Trumps Wikipedia-Eintrag: der Krieg der Wortklauber, 29. Mai 2019
- Website: Heise online, Torsten Kleinz, "The North Face": Kritik an Schleichwerbung in Wikipedia, 29. Mai 2019.
- Website: Bildblog, Moritz Tschermak, „Verlagsleitung BILD Gruppe“ hübscht „Bild am Sonntag“ bei Wikipedia auf. 29. Mai 2019, über den Artikel Bild am Sonntag
- Website: Die Tagespost, Medien ABC: E wie Edit-War („Editierkrieg“). 28. Mai 2019
- Wikipedia reicht in Straßburg Klage gegen Sperre in der Türkei ein
- Zeitung: Autor:Ev Manz/Sarah Fluck Sieben Tage lang berühmt, In: Tages-Anzeiger, 18. Mai, S. 29
(Wenig ergiebiger) Artikel zur Löschdisk Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2019#Lorenzo_Petrò_(gelöscht). Offensichtlich sind die Relevanzkriterien für Externe nicht verständlich. Als "Rache" für die Löschung (Erstellung offensichtlich nicht im Verlagshaus) wurde der Artikel geschrieben: Er werde nun mit der Zeitung für die Nachkommen der Nachkommen archiviert. „Nimm das, Wikipedia“ und „Lieber Lorenzo Petrò: Egal was diese Herrschaften meinen, für uns wirst du immer Relevanz haben“. - Zur Sperre aller Sprachversionen von Wikipedia in China seit Ende April 2019:
- Zeitung: China sperrt Wikipedia, In: faz.net, 15. Mai 2019
„Die Sperre in sämtlichen Sprachen sei schon Ende April erfolgt, bestätigte Wikipedia laut BBC-Angaben.“ - Website: orf.at, China sperrt Wikipedia vor Jahrestag, 15. Mai 2019
- Website: Heise online, China sperrt Wikipedia vor Jahrestag, 15. Mai 2019 (Meldung der dpa).
- Zeitung: China sperrt Wikipedia, In: faz.net, 15. Mai 2019
- Website: Watson.de, Felix Huesmann, Falscher Professor? Vorwürfe gegen einen AfD-Europakandidaten, 13. Mai 2019, über den Artikel Gunnar Beck; [...] Falscher Titel in der Wikipedia: Tatsächlich befand sich in Becks Wikipedia-Eintrag bis zum Samstag auch die Angabe, er sei Professor. Genau hieß es dort, er "wurde 2016 zum Professor an der Universität Sussex ernannt". In den Wikipedia-Eintrag hinzugefügt wurde die Angabe im August 2018. [...]
- Zeitung: Simon Hurtz: „Die einen halten uns für ‚linksgrün versifft‘, andere wittern einen Rechtsruck“. Wie tickt die deutsche Wikipedia-Gemeinschaft? Jan Apel von Wikimedia erklärt, worüber die Community streitet, warum es Frauen manchmal schwer haben und wie sich die Wikipedia verändern muss., In: Süddeutsche, 8. Mai
„Ich halte die Wikipedia für ziemlich ausgewogen. Die einen halten uns für ‚linksgrün versifft‘, andere wittern einen Rechtsruck. Solange sich beide Seiten beschweren, bin ich zufrieden.“ - Website: zdf.de: Terra X: - Alexander von Humboldt: der erste Wikipedianer?, 5. Mai 2019
„Er machte die Naturwissenschaften populär und wollte sein Wissen an möglichst viele Menschen weitergeben. War Humboldt eine Art Vorläufer von Wikipedia?“. - Zeitung: Matthias Holland-Letz: [tt_news=14465&cHash=76295cb084071d61b745f42d1a985a50 Zur Löschung vorgeschlagen], In: Journalist (Zeitschrift), Nr. 5, Mai 2019, S. 44–49
„Ein Report über eine der einflussreichsten Internetseiten Deutschlands.“ – Verf. berichtet über seine Erfahrungen als Benutzer:Sibbling99 und kommt nach weiteren Recherchen zu den Rechtsstreitigkeiten aus der jüngeren Zeit um die Inhalte von Wikipedia-Artikeln sowie nach Gesprächen mit Mitarbeitern von Wikimedia Deutschland und von Wiki-Watch zu dem abschließenden Fazit: „Es fehlt tatsächlich an journalistischen Standards, auch an Transparenz – und einige Wikipedianer der höheren Hierarchiestufen könnten Nachhilfe in Diskussionskultur gut gebrauchen.“ - Website: Neue Westfälische: Björn Vahle: Passend zum Derby: Arminia Bielefeld ist Artikel des Tages bei Wikipedia, 3. Mai 2019, „Aber warum? Ein Sprecher erklärt, wie der Artikel ausgewählt wird“.
- Radio: WDR 5: Neugier genügt, Ingo Zander: über das Wikipedia:Lokal K, 1. Mai, 11:40
(Audio leider nicht online verfügbar.)
April
- Zeitung: Denkmal erfährt Aufmerksamkeit. Jüdischer Friedhof in Schwelm bekommt eigene Seite auf Wikipedia. Westfälische Rundschau Nr. 100, 30. April 2019, Lokalseite Schwelm.
Ganzseitiger Bericht über den Artikel Jüdischer Friedhof Schwelm. - Zeitung: Paul Ostwald: Alarmstufe Rot: Frauen in der Wikipedia. FAZ Nr. 95, 24. April 2019, Seite N3.
Über den Aufsatz von Hannah Brueckner, Julia Adams, Wei Luo: The Ladies Vanish?: American Sociology and the Genealogy of its Missing Women on Wikipedia. In: Comparative Sociology. Band 17, Nr. 5, 2018, ISSN 1569-1322, S. 519–556, doi:10.1163/15691330-12341471 (brill.com – Open Access, CC-BY-NC 4.0). , das Projekt Frauen in Rot und die Textgenerierungssoftware Quicksilver, die in der englischen Wikipedia nach Artikeln über relevante Wissenschaftler/innen sucht und Stubs über sie erstellt, wenn es bisher keinen Artikel gab. - Website: Die Augsburger Zeitung, Höhmannhaus: Stadt veröffentlicht Testament von Ruth Höhmann, 23. April 2019, über den Artikel Ruth Höhmann, [...] Die Stadt hat die Nichtöffentlichkeit des Testaments von Ruth Höhmann aufgehoben. Als Anlass wird eine unkorrekte Formulierung im Wikipedia-Eintrag zur Erblasserin angegeben. Die Stadt will mit diesem Hinweis eine weitere Verbreitung des falschen Eintrags verhindern. [...]
- Website: StadtZeitung Online, Kristin Deibl, Höhmannhaus: Wegen Wikipediaeintrag macht Stadt Testament öffentlich, 23. April 2019
- Radio: Nachtstudio (BR): Ulrich Bassenge: Die menschliche Dummheit und der Tod des Lexikons, 19. April 2019 (MP3, PDF). „Die Zedler-Enzyklopädie war die Wikipedia des 18. Jahrhunderts, das erste kollektiv erstellte Buchprojekt der Weltgeschichte […] Der Vorwurf lautete: Sein Universal-Lexikon könne nur mit der hohen Artikelzahl protzen, weil fremde Enzyklopädien beliehen, geplündert oder komplett übernommen wurden.“
- TV: Neo Magazin Royale (ZDF), Telelupe: Wikipedia, 18. April, 2019 (YouTube), (siehe auch: Kartoffel (Slang))
- „Nacktfoto-Affäre“ an der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle
- Zeitung: MittNachtstudioeldeutsche Zeitung online: O.A.: Schwere Vorwürfe: PR-Mitarbeiterin der TOOH mit altem Nacktfoto weggemobbt?, 2. April 2019
„In Halle sollte ich die Social-Media-Präsenz der Oper und der Theater aufpeppen“, wird sie zitiert. - Zeitung: O.A.: Mitteldeutsche Zeitung online: Theaterstreit Halle: Ehemalige Mitarbeiterin äußert sich zu Nacktfoto-Affaire, 11. April 2019
Anders als dargestellt, sei im Vorfeld ihres befristeten Engagements vereinbart worden, dass sie als langjährige Wikipedianerin Einträge aller Künstler der TOOH aktualisieren und überarbeiten oder Einträge neu anlegen solle - parallel zur Aktualisierung von persönlichen Porträts auf der Bühnen-Halle-Homepage übrigens. - Webseite: 'nachtkritik.de: Sophie Diesselhorst: "Mobbing gedeiht in Vetternwirtschaft". Konflikt an den Bühnen Halle – Interview mit der PR-Managerin Juliana da Costa José über ihren kurzen Einblick in den Maschinenraum des Theaters, 11. April 2019
Grundsätzlich: Ich hätte nie unter meinem echten Namen etwas editiert, wenn ich vorgehabt hätte Lutz oder Brenner vorsätzlich zu schaden. Ich bin seit 2005 Wikipedianerin, war national und international Funktionärin. Ich kenne alle schmutzigen Tricks. Wenn ich wollte, gäbe ich den 1a-Troll und niemand käme mir drauf.
- Zeitung: MittNachtstudioeldeutsche Zeitung online: O.A.: Schwere Vorwürfe: PR-Mitarbeiterin der TOOH mit altem Nacktfoto weggemobbt?, 2. April 2019
- Website: Macwelt: Uwe Albrecht: Brockhaus statt Wikipedia: Wo das Wissen der Welt wartet, 8. April 2019
- Website: Tichys Einblick: Sofia Taxidis: Wikipedia: erfolgreichstes Machtinstrument linker Deutungshoheit, 6. April 2019
„Tatsächlich hat der Kampf um die Meinungshoheit auf Wikipedia noch gar nicht begonnen. Auf wohl keinem Feld stehen die politischen Machtverhältnisse so krass im Missverhältnis.“ - Zur Diskussion um geschlechtergerechte Sprache in der deutschsprachigen Wikipedia (vergleiche WikiProjekt Frauen: Gendersprache):
- Website: Kurier.at: Forscherinnen_ Was es für Chancengleichheit in der Wissenschaft braucht, 14. April 2019, „Dort ist seit rund zwei Wochen ein Streit über die Dominanz von Männern auf der Enzyklopädie entfacht.“
- Zeitung: Neue Zürcher Zeitung: Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski: Wikipedia: Die Netzutopie landet in der Realität, 11. April 2019, „Denn in der Kritik an der Wikipedia konturiert sich vielleicht weniger ihr Misslingen als vielmehr eine verzerrte Anspruchshaltung, die daraus resultiert, dass wir uns schon ganz an das Angebot gewöhnt haben. Das Wissen soll stets unentgeltlich verfügbar, nahezu vollständig und immer auf dem neuesten Stand sein. Doch sich selber beteiligen, mitschreiben und -diskutieren, das will man nicht.“
- Website: Jetzt: Maximilian Senff: Theresa Hannig im Interview über ein gendergerechtes Wikipedia: „Die Community ist nicht so offen, wie man denkt“, 9. April 2019
- Radio Deutschlandfunk Kultur, Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia, 3. April 2019
Theresa Hannig im Gespräch mit Gesa Ufer. - Website: Heise online: Martin Holland: #wikifueralle: Ruf nach mehr Sichtbarkeit für Nicht-Männer in der Wikipedia , 2. April 2019.
- Website: netzpolitik.org: Lorenz Mrohs: Wikipedia für alle: Petition fordert geschlechtergerechte Sprache, 2. April 2019.
- Website: BR/Puls: Robin Köhler: Wie sich diese Münchnerin für ein geschlechtergerechtes Wikipedia einsetzt, 2. April 2019
März
- Zur Löschung der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen
(Wikipedia:Löschkandidaten/12._März_2019#Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen_(LAZ) bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2019#Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen (erl.) und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 12#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.))- Webseite: bento, Pia Seitler: Wikipedia muss sich entscheiden: Will sie Frauen stärken?, 28. März 2019
Schafft es die deutsche Wikipedia, ein ziemlicher Männerclub, sich endlich für Frauen zu öffnen? - Website: Tor Online, Markus Mäurer, Wiki und die "starken" Männer: Von der Löschung der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, 26. März 2019
- Website: sueddeutsche.de: Julian Dörr: Ferne Welten, 25. März 2019
Frauen im Netz, „Am Ende hat nun die "Liste von Science-Fiction-Autoren" zwar immer noch das generische Maskulinum im Namen, aber auch eine neue Spalte mit dem Titel "m/w/d", mit der man die Liste zum ersten Mal auch nach Geschlecht sortieren kann.“ - Website: Vice.com, Johannes Drosdowski: Wikipedia-Autorinnen erzählen, wie Männer ihre Arbeit sabotieren, 22. März 2019
- Website: Vice.com, Lisa Ludwig: Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind, 13. März 2019,
- Webseite: bento, Pia Seitler: Wikipedia muss sich entscheiden: Will sie Frauen stärken?, 28. März 2019
- Website: Heise.de, Paul Schreyer: Politische Filter in der Wikipedia?, 27. März 2019
- Zeitung: „Die Begeisterung lässt spürbar nach.“ Die Nutzung der sozialen Medien sinkt: Einbruch in Brandenburg auf 38 Prozent, Berlin liegt bei 51 Prozent. In: Der Tagesspiegel, 14. März 2019, S. 27:
„...erfreulich, dass auch die aktive Gestaltung der digitalen Zukunft immer wichtiger wird: Die Arbeit in FabLabs und die Autorenschaft bei Wikipedia erfreuen sich beispielsweise großer Beliebtheit.“ - Radio: SWR2 Forum, Veraltet, manipulativ, fehlerhaft – Ist Wikipedia noch zu trauen?, 12. März 2019, 17.05 Uhr
Es diskutieren: Jan Apel, Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin; Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Innsbruck; Prof. Dr. Christian Stegbauer, Soziologe, Universität Frankfurt am Main. Gesprächsleitung: Gregor Papsch - Website: Zeit Online: Kann Facebook zugrunde gehen? Niels Boeing schreibt über das sogenannte k-Core-Theorem, nach dem soziale Netzwerke wie Facebook schlagartig zusammenbrechen können und zitiert die amerikanische PR-Strategin und Professorin Kara Alaimo, die der Ansicht ist, dass Facebook nur als Non-Profit-Organisation überleben kann und Mark Zuckerberg empfiehlt, die bewährte Wikipedia-Konstruktion mit ihrer Wikimedia-Foundation als Vorbild zu nehmen, 10. März 2019
- Zum Protest von Wikimedia und Wikipedia gegen die EU-Urheberrechtsreform:
- Website: FAZ, Michael Hanfeld, Protest einer Minderheit: 139 Stimmen für Wikipedias „Blackout“. 23. März 2019
- Website: Bento, Fabian Schmidt, Nach dem Blackout: Nutzer will Wikipedia verklagen – weil er nicht an seiner Diplomarbeit schreiben konnte. 22. März 2019
„Wikimedia Deutschland hatte sich auf eigene Initiative zu dem Blackout entschlossen, auch in Tschechien und Dänemark blieb die Wikipedia am Donnerstag schwarz. Die Wikimedia Foundation – die Gesellschaft, die hinter Wikipedia steht – war gegen den Protest in dieser Form, weil er so kurz vor der Europawahl als "Wahlempfehlung" gesehen werden könne.“ - Website: Ariane Bemmer: Wikipedia abgeschaltet: Protest! In: Tagesspiegel, 22. März 2019.
„Der 24-Stunden-Blackout von Wikipedia sollte einem zu denken geben. Vertraue ich zu sehr auf die Verfügbarkeit einer Online-Plattform, die – wie sich jetzt zeigt – in agitatorischer Absicht jederzeit einfach ausgeknipst werden kann? Darf ich glauben, dass ich von so einem zur Parteilichkeit bereiten Informationsmedium unabhängig informiert werde – oder muss ich mich dafür naiv schimpfen lassen? Und was wäre eigentlich, wenn die Damen und Herren von Wikipedia Gefallen an solcher Art Aktivismus finden und nunmehr dauernd ihre Seite abschalten und dazu aufrufen, weiß Gott wen zu kontaktieren?“ - Zeitung: Die Zeit: Marc Brost, Lisa Hegemann, Meike Laaff, Robert Pausch, Elisa Schwarz und Heinrich Wefing: Sie kämpft für ihre Freiheit. Nächste Woche stimmt das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts ab. Sie könnte das Internet massiv verändern., 20. März 2019, Seite 6 f. Aktualisierte Onlinefassung unter dem Titel: "Freiheit", sagt die eine. "Mehr Regeln", die andere.; abgerufen am 24. März 2019.
„Am Donnerstag dieser Woche wird Deutschlands vielleicht wichtigste Informationsquelle für 24 Stunden versiegen. Wikipedia schaltet sich ab. Rund 33 Millionen Zugriffe verzeichnet die deutschsprachige Version des Online-Lexikons an einem normalen Wochentag. Sie alle werden ins Leere laufen. [...] Die enorme Popularität des Online-Lexikons soll die Reform endgültig unpopulär machen.“ - Website: Profil: Ines Holzmüller: Wikipedia Österreich-Chefin: "Urheberrecht wird missbraucht". 21. März 2019
- Website: Darum ist Wikipedia heute offline – Ein Tag ohne Wikipedia: Die deutsche Version des Mitmach-Lexikons verabschiedet sich heute 24 Stunden lang aus dem Netz - als Protestaktion. In: Spiegel Online, 21. März 2019.
- Website: Wikipedia ist offline – Die deutsche Wikipedia protestiert gegen die EU-Urheberrechtsreform. Für einen Tag sind die Einträge in der Onlineenzyklopädie nicht einsehbar, In: Zeit Online, 21. März 2019.
- TV: Kulturzeit/3Sat, Upload-Filter, 21. März 2019, 19:20 Uhr ab Zeitstempel 5:52.
- TV: Nano/3Sat, Wikipedia-Abschaltung, 21. März 2019, 18:30 Uhr ab Zeitstempel 6:55.
- TV: Tagesschau (ARD), Wikipedia geht aus Protest offline, 21. März 2019, 12:00, (YouTube)
- Website: ORF, Urheberrechtsprotest: Wikipedia geht offline, 20. März 2019
- Website: Radio Energy, D. Zeller: Ab morgen ist Wikipedia tot! Das sind die besten Alternativen!, 20. März 2019
- Website: sueddeutsche.de, Martin Zips: Nachschlagewerke: Keine Wikipedia, kein Problem, 20. März 2019
- Zeitung: Markus Grabitz: Maßloser Streit. Gegner der Reform des Urheberrechts machen zunehmend Druck auf EU-Abgeordnete. In: Der Tagesspiegel, 20. März 2019, Seite 4.
„Die Maßnahme von Wikipedia überrascht, zumal von Anfang an klar war, dass die EU-Gesetzgebung auf nicht kommerziell arbeitende Plattformen keine Anwendung findet. Um dies noch einmal zu unterstreichen, steht nun ausdrücklich im Gesetzentwurf, dass Wikipedia nicht betroffen ist. Dennoch lässt Wikipedia abschalten“. - Zeitung: Darum geht Wikipedia am Donnerstag offline, In: faz.net, 20. März 2019
- Zeitung: Astrid Herbold: Wem gehört was im Netz? Streit ums Urheberrecht: Die einen fürchten um die Vielfalt und Freiheit im Netz – die anderen wollen für ihre kreative Arbeit entlohnt werden. In: Der Tagesspiegel, 17. März 2019, Seite 4.
„‚Artikel 13 ist zum Mühlstein um den Hals der dringend gewordenen Aktualisierung des europäischen Urheberrechts geworden‘, schreiben etliche zivilgesellschaftliche Akteure, darunter Wikimedia Deutschland und der Bundesverband der Verbraucherzentralen in einem offenen Brief an die Politik [...] Für Mittwoch (sic!), den 21. März, hat die deutschsprachige Wikipedia einen 24-stündigen Blackout angekündigt“. - Website: The Washington Post: Rick Noack: „Why Wikipedia will go offline for 24 hours in Germany“, 14. März 2019
- Zeitung: Elisabeth Nöfer: Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform: Kompletter Blackout, In: taz, 12. März 2019
„Einige Autor:innen lehnten das nicht repräsentative ‚Meinungsbild‘ ab oder wünschten sich einen einzelnen, erklärenden Artikel statt der schwarzen Seite. Eine Nutzerin schrieb: ‚Dass ‚die Wikipedia in Gefahr‘ sei, ist an den Haaren herbei gezogen. Im Gegenteil: Die Ausnahmen sind Wikimedia-Projekten geradezu auf den Leib geschnitten.‘“ - Website: Der Standard: EU-Urheberrecht: Wikipedia wird am 21. März aus Protest abgedreht
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen: Wikipedia schaltet mal ab, 9. März 2019
- Website: computerbase.de: Michael Schäfer: EU-Urheberrechtsreform: Deutsches (sic!) Wikipedia am 21. März nicht erreichbar, 8. März 2019
- Zeitung: Marvin Dominique Birkelbach: Wikipedia wird bald abgeschaltet – das ist der Grund, In: derwesten.de, 8. März 2019
„(…) noch in diesem Monat gehen die Autoren einen radikalen Schritt: Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet.“. - Zeitung: ta: Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird, In: Berliner-Kurier.de und Mopo.de, 8. März 2019
Ein Artikel, basierend auf einem Tweet von Benutzer:Plani, „Schon bald müssen Nutzer sich auf eine Umstellung gefasst machen. Denn die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Das verkündete Thomas Planinger, Wikipedia-Autor, -Administrator und Vorstandsmitglied für Wikipedia Österreich, am Freitag bei Twitter.“ - Website: heise.de: Torsten Kleinz: Protest gegen Artikel 13: Wikipedia schaltet sich ab, 8. März 2019
- Zeitung: Michael Hanfeld: Wikimedias Widerstand: In der Filterblase, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2019, S. 9
„Von ‚Zensur‘ kann keine Rede sein. Wer so falsch redet, sich zuvor in den seit 2016 währenden Prozess der Entscheidungsfindung der EU-Institutionen nicht mit konstruktiven Argumenten eingeschaltet hat, und nun glaubt, er repräsentiere mit seiner Filterblase den Willen der ‚Zivilgesellschaft‘, die in der gesamten EU mehr als fünfhundert Millionen Menschen ausmacht, beschädigt die Demokratie.“ - Website: n-tv.de: Michael Bauer: Warum Wikipedia bald für einen Tag abgeschaltet wird, 8. März 2019
Mini-Meldung in der Rubrik Der Tag bei n-tv, leider auch mit einem dämlichen Tippfehler
- Wikipedia und Frauen:
- Podcast: orionopenscience.podbean.com, Rewriting Diversity: Editing Wikipedia and Opening Science, 8. März 2019
englischsprachiger Podcast vom und zum Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Diversithon Berlin (45min.) „We have so many women doing incredible work so we just wanted to make them visible“. - Inga Barthels: Wikipedia soll weiblicher werden. Zum Frauentag startet ein Diversithon in Berlin. In: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten und auf tagesspiegel.de, 7. März 2019, S. 24:
„Bei dem Editier-Marathon können Wissenschaftlernnen, Menschen aus der Wikipedia-Community [,] aber auch interessierte Laien zusammenkommen, um sich gemeinsam für mehr Sichtbarkeit von Frauen und People of Colour auf Wikipedia einzusetzen.“ - Daniel Böldt: Wikipedia hat ein Frauenproblem, In: Berliner Zeitung, 6. März 2019, S. 26
„Der Blick nach vorn gibt zumindest Hoffnung. […] Jess Wade […] überstand die Debatte über die Löschung und ist nun eine von 112 072 Frauen in der deutschsprachigen Wikipedia.“. - Website: Südwestpresse, Barbara Wollny: Für eine Minderheit in der Wikipedia - zum Wikipedia-Arbeitskreis Frauen in der Politik. 6. März 2019 + gedruckt ebenfalls am 6. März 2019 in Neue Württembergische Zeitung,
„Rund zehn Stunden pro Woche arbeitet die Historikerin Elisabeth Skrzypek für die Wikipedia. … „Was nicht bei Wikipedia gefunden wird, verliert an Sichtbarkeit und damit auch an Relevanz.“.
- Podcast: orionopenscience.podbean.com, Rewriting Diversity: Editing Wikipedia and Opening Science, 8. März 2019
- Zeitung: Aus dem Rahmen gefallen, In: junge Welt, 7. März 2019, S. 15
„Das Landgericht in Hamburg hat am 20. Februar ein interessantes Urteil gefällt: Die im Internet aktive Gruppe 42 aus Wien darf weiterhin den Klarnamen eines Autors aus Ingolstadt bekanntmachen, der bei Wikipedia unter dem Alias »Feliks« tendenziöse Berichte verfasst hatte.“. - Website: NDR, Marc Hoffmann: Wer füttert Wikipedia mit neuem Wissen?. 6. März 2019
Über das Hamburger Wikipedia-Kontor, ein Beitrag von NDRinfo mit Interviews.
Februar
- Website: DerStandard.at, Fabian Schmid, Muzayen Al-Youssef: Verschwörungstheoretiker dürfen Wikipedia-Autor outen. 28. Februar 2019
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Von Wikimedia zu Wikipedia? Foundation hinter Wikipedia diskutiert neue Markenstrategie, 27. Februar 2019
- Website: Golem.de: Sebastian Grüner: Markenname: Aus Wikimedia soll Wikipedia werden. 27. Februar 2019
- Zeitung: Protest gegen Oscars: Wikipedia-Seite von "Green Book" sabotiert, In: kurier.at, 25. Februar 2019
„Nach dem Sieg von "Green Book" änderten Internetnutzer die Wikipedia-Seite des Films.“ - Zeitung: Einträge, In: Wertheimer Zeitung, 23. Februar 2019, S. 17
„Markus Herrera Torrez ist kaum zum neuen Oberbürgermeister von Wertheim gewählt, da taucht er auch dort auf, wo alle einen Eintrag haben müssen, die in der elektronischen Nachschlagewelt vorkommen wollen. (…) Lediglich 139 Nutzer haben Herrera Torrez seit dem 1. Februar über Wikipedia gesucht. (…) Mit 56 Usern war der 17. Februar dabei der bisher erfolgreichste Tag im Leben des Wikipedia-Eintrags von Markus Herrera Torrez.“ - Zeitung: Der Lungenarzt, der viel Staub aufwirbelt, In: Aachener Nachrichten 23. Februar 2019, S. 10 und online auf aachener-nachrichten.de, 22. Februar 2019
„Das Leben von Dieter Köhler wird gerade verhandelt von Autoren, die sich Andol, Lämpel und Schnurrikowski nennen. Sie haben zuletzt immer wieder am Wikipedia-Eintrag des Lungenfacharztes gearbeitet, der jahrelang in der Internet-Enzyklopädie eher ein Schattendasein fristete. (…) Seitdem wurde Köhlers Wikipedia-Eintrag 102 Mal bearbeitet.“ - Zeitung: Der Landbote: Ein Beitrag, Wikipedia etwas weiblicher zu machen, 25. Februar 2019
„In der Stadtbibliothek Winterthur fand am Samstag das erste offene Wikipedia-Atelier statt. (…) Neu auf Wikipedia sind seit Samstag auch die Winterthurer Frauenrechtlerinnen Martha Lüthy-Zobrist sowie Elisabeth Studer-von Goumoëns.“ - Stuttgarter Wochenblatt: Frauen ins Netz, 20. Februar 2019
- Website: Edito: Muriel Staub: Frauen müssen auf Wikipedia sichtbar werden, 21. Februar 2019
- Zeitung: Die Zahl des Tages: 18, In: Nürnberger Stadtanzeiger, 20. Februar 2019, S. 25
„18 Jahre alt ist Wikipedia vor wenigen Wochen geworden. (…) WikiDACH ist ein offener Workshop der deutschsprachigen Wikipedia-Community.“ - Zeitung: Carlo Rosenkranz: Projekt gestartet: Ortsgeschichte wird digital, In: Rhein-Lahn-Zeitung, S. 15 und online (Paywall), 19. Februar 2019
„Viele geschichtliche Informationen zu den 137 Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis findet man nur in umfangreichen gedruckten Chroniken oder verborgen in Archiven. Auf Wikipedia ist über die kleineren Ortschaften kaum mehr als ein paar Zeilen zu erfahren. (…) Damit will man laut Direktor Matheus im Gegensatz zu den Anfangszeiten von Wikipedia eine redaktionelle Bearbeitung und Qualitätssicherung sicherstellen.“ - Website: Deutschlandfunk Nova: Lena Breuer, Christian Schmitt: Kleiner Unabhängigkeitstest für Wikipedia, 19. Februar 2019 Es geht um den Artikel Klaus Wilhelm Friese
- Website: netz.de: Sven Schäfer: Der Mann, der für rund ein Drittel aller Wiki-Einträge verantwortlich ist, 19. Februar 2019
- Zeitung: Adrian Lobe: Wikipedia und das Geld. Gefährliche Geberlaune. In: SZ, 18. Februar 2019
„... ganz ohne Finanzierungsquellen kann auch ein idealistisches Projekt, das von über 200 000 unentgeltlich arbeitenden Editoren getragen wird, nicht überleben. ... Die Spenden sind nicht ganz uneigennützig... In der jetzigen Konstellation muss sich Wikipedia den Vorwurf gefallen lassen, Google-finanziert zu sein...“. - Zum Thema „veraltete“ Wikipedia:
- Website: Deutschlandfunk.de: Michael Seemann: Das Weltwunder altert. 28. Februar 2019
- Zeitung: Ohne Wikipedia, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2019, S. 1
„Das Online-Lexikon ist nicht mehr aktuell. (…) Nur gelegentlich fiel auf, dass sich in der Wikipedia ein Fehler eingeschlichen hatte, den aber trotzdem alle möglichen Medien und Buchautoren abschrieben - und damit sogar wieder eine neue Quelle für die Wikipedia schufen.“ - Zeitung: Patrick Bernau: Die Wikipedia stößt an ihre Grenzen. In: faz.net, 18. Februar 2019 (Paywall).
- Zeitung: Patrick Bernau: Die Wikipedia veraltet. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. Februar 2019; Wikipedia veraltet - Dem Internet-Lexikon fehlen ehrenamtliche Mitarbeiter, S. 1, 17. (Paywall).
- Website: turi2: Benjamin Holbert: Wikipedia verliert an Aktualität aufgrund fehlender Autoren, 17. Februar 2019
Zusammenfassung des Beitrags in der FAZ: „Viele Einträge seien jahrelang nicht mehr aktualisiert worden, weil ehrenamtliche Autoren fehlten. Allein seit Februar 2015 habe sich die Zahl der veralteten Artikel verdreifacht.“. - Website: WDR: David Ohrndorf: Gammel-Artikel in Wikipedia, 18. Februar 2019
- Website: t3n: Jörn Brien: Uralt-Artikel – Wikipedia kämpft mit Aktualität, 18. Februar 2019
- Website: Statista: Mathias Brandt: Die Wikipedia hat ein Wartungsproblem, 18. Februar 2019
- Radio: Reihe mediasres, Deutschlandfunk, Immer weniger Autoren – Ist Wikipedia noch aktuell?, 22. Februar 2019, 15:35–15:40 Uhr
- Blog: Wenn man mit Tränen Feuer löschen könnte – Das Museum National in Rio de Janeiro. In: Miss Jones, 15. Februar 2019
„Die Bilder, die ich hier verwende werden von Wikimedia zur Verfügung gestellt. Sie stammen von einer Bildersammelaktion, die an das Museum erinnern und auf diese Art gemeinsam mit den Freund*innen dieses Museums auf der ganzen Welt trauern“. - Zeitung: Nicht blind vertrauen, In: Halberstädter Volksstimme, 14. Februar 2019, S. 18
„Mit Wikipedia ist das so eine Sache. (…) Schaut man etwa auf die Wikipedia-Seite von Osterwieck, fallen so einige Fehler ins Auge. (…) Wie im Fall Zilly Fehler in Wikipedia zustande kommen, ist in der Versionsgeschichte der Enzyklopädie-Seite nachzuvollziehen.“ - Zeitung: Melanie Keim: Frauen, beschreibt uns die Welt! In: NZZ (Internationale Ausgabe), 12. Februar 2019, S. 32
„An Wikipedia, der Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts, kann jede und jeder mitschreiben. Das tun vor allem Männer, die über Männer schreiben. Wie holt man mehr Frauen an Bord?“. - Zeitung: 60 Frauen mehr auf Wikipedia, In: blick.ch, 12. Februar 2019
„Noch immer sind Frauen auf Wikipedia stark untervertreten. Um das zu ändern, fand zum zweiten Mal der Edit-a-thon von SRF, Ringier und Wikimedia statt.“ - Zeitung: Susanne Thon: Äbtissin macht das Rennen, In: Mitteldeutsche Zeitung - Quedlinburger Harzbote, 11. Februar 2019, S. 9
„Drei Sätze. Relativ unspektakulär ging es los, damals am 26. Mai 2002, als Quedlinburg seinen eigenen Eintrag in Wikipedia erhielt. (…) Einer, der maßgeblich daran beteiligt war und ausgewertet hat, welche Rolle die Stadt in Wikipedia spielt, ist Thomas Wozniak, gebürtiger Quedlinburger und Professurvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.“ - Zeitung: Freies Wissen, In: DER TAGESSPIEGEL, 10. Februar 2019, S. 16
„Wikipedia ist gerade nicht auf Zuverlässigkeit geprüft worden, jeder kann dort alles schreiben. (…) Ich sage meinen Studierenden: Fangt die Recherche bei Wikipedia an, aber arbeitet mit den Quellen.“ - Zeitschrift: Bin ich krank, Wikipedia?, In: UniSPIEGEL , 9. Februar 2019, S. 9
„Sobald der eigene Körper ein Rätsel aufgibt, befragen viele erst einmal Dr. Google – und landen häufig bei Wikipedia. (…) Zusammen mit der Wiki Education Foundation startete sie den ersten Unikurs, bei dem Teilnehmer für das Schreiben von Wikipedia-Artikeln Creditpunkte bekamen.“ - Zeitung: Paul Munzinger und Roland Preuss: Wikipedia statt Habermas, In: Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2019, S. 8 und online als FU Berlin prüft Doktorarbeit von Ministerin Giffey , 8. Februar 2019
„„Europas Weg zum Bürger“ heißt das Werk, dem Franziska Giffey ihren Doktorgrad verdankt. (…) Laut Vroniplag finden sich mehrere von Giffey verwendete Formulierungen jedoch nicht bei Habermas, sondern bei Wikipedia – das als Quelle jedoch nicht genannt ist.“ - Zeitung: Melanie Keim: Wer schreibt eigentlich für Wikipedia? Vor allem Männer. Das soll sich ändern, In: NZZ, Online und in der Printausgabe, S. 49, 8. Februar 2019
- Zeitung: Christine Brinck: Mit Fakten gegen Fake. Schüler können ohne flächendeckende Ausrüstung digital lernen. In: Der Tagesspiegel, 6. Februar 2019, S. 6
„Die ‚Talk‘-Seiten [...] gelten bei Faktenprofis als wahre Goldgruben. Insbesondere, wenn es um strittige Themen wie etwa Klima oder Waffen geht. Auch animieren die Referenzen am Schluss eines Eintrags zum weiterführenden Lesen.“ - Zeitung: Wie man ein berühmter Soester wird, In: Soester Anzeiger - Westfälischer Anzeiger, 5. Februar 2019, S. 10
„Hier geht es viel mehr darum, wie man ein bekannter, besser noch berühmter Soester im Sinne der digitalen Enzyklopädie Wikipedia wird. (…) Das Rathaus beliefert das Projekt Wikipedia nicht mit Namen. (…) Wer als gebürtiger Soester zu Wikipedia-Ehren kommen will, muss in irgendeiner Weise außergewöhnlich sein oder Außergewöhnliches vollbringen.“ - Radio: Deutschlandfunk, Ein Professor als Wikipedia-Autor, 5. Februar 2019
von Christian Röther: Patrick Franke ist nicht nur Professor für Islamwissenschaft - Zeitung: Wikipedia-Rekord: Steven Pruitt, der Google-Kaiser im Hotel Mama, In: derstandard.at, 3. Februar 2019
„Steven Pruitt hat seit 2004 auf der (englischsprachigen) Plattform Wikipedia mehr als 35.000 eigenständige Einträge erstellt sowie mehr als 2,2 Milllionen Wikipedia-Beiträge bearbeitet, korrigiert oder ergänzt.“. - Zeitung: Autor: Auf Wikipedia ist „Hürxtal“ bislang nur eine Ortschaft, In: Bergische Morgenpost, 2. Februar 2019, S. 28
„Hürxtal“, so belehrt uns das Internetlexikon Wikipedia, ist eine Hofschaft in Radevormwald, unmittelbar an der Grenze zu Breckerfeld. „Hürxthal“ mit einem zusätzlichen ,h’ ist nun der Name des neuen Hauses der Begegnung am Schlossmacherplatz. (…) Zu einem Wikipedia-Eintrag hat es dieser bedeutende Radevormwald zumindest noch nicht gebracht, im Gegensatz zu der genannten Ortschaft.“ - Zeitung: «Wir haben einen Systemfehler» (ursprünglich veröffentlicht als «Schauen Sie sich die Zahlen an»), In: Tagesanzeiger.ch, 1. Februar 2019
„SRF-Ökonomin Patrizia Laeri will mehr Frauen in der Spitzenwirtschaft, im Bundeshaus und auf Wikipedia. (…) Warum braucht es «Frauen für Wikipedia»? Ungefähr 85 Prozent der Biografien auf Wikipedia sind Männern gewidmet, 90 Prozent aller Einträge wurden von Männern verfasst.“
Januar
- TV: ARD Buffet (31. Januar 2019): „So geht Wikipedia“, 31. Januar 2019
„2001 wurde die heute die fünftgrößte Webseite der Welt gegründet. Aber was macht die Enzyklopädie im Web eigentlich so beliebt? Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger kennt einige Fakten.“ Lukas Mezger war zum Thema Studiogast in der Sendung und erklärte dort die wichtigsten Funktionen der Online-Enzyklopädie (ganze Sendung). - Website: diepresse.com : Steven Pruitt verfasste 31.000 Artikel auf Wikipedia, 31. Januar 2019
- Website: derStandard.at: Nutzer aus Parlament versucht auf Wikipedia, Journalistin zu diskreditieren, 31. Januar 2019, über Ingrid Brodnig und Gerhard Deimek
- Zeitung: „Wikimontag“ von „AW im Netz“, In: General-Anzeiger, 30. Januar 2019, S. 18
AW = Ahrweiler, „Die Initiative „AW im Netz“ lädt für Montag, 4. Februar, um 18.30 Uhr, erstmals zum „Wikimontag“ ins Haus der Schützen nach Ahrweiler, Auf der Rausch 4, ein. (…) Die Inhalte sollen in die Wikipedia und ins AW-Wiki, auf Mediawiki Commons, der Touristik-Plattform Wikivoyage und der Wikipedia-Schwester Wikitravel eingestellt werden.“ - Zeitung: Heike Weißapfel: Alte Dorfkirche modern präsentiert, In: Oranienburger Generalanzeiger und Hennigsdorfer Generalanzeiger , 30. Januar 2019, S. 6
„Die ersten historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten in Glienicke sind jetzt mit einem QR-Code versehen worden. Wer den mit dem Smartphone ins Visier nimmt, landet entweder auf der Homepage der Gemeinde oder beim Internet-Lexikon „Wikipedia“. (…) Im Fall der Kirche war der „Wikipedia“-Eintrag aber so umfangreich, dass gleich dorthin geleitet wird.“ (Dorfkirche Glienicke/Nordbahn) - Website: derStandard.at: Steven Pruitt: Der Mann, der 31.000 Wikipedia-Einträge geschrieben hat, 30. Januar 2019, über Steven Pruitt
- Website: kurier.at: 35.000 Einträge: Der Mann hinter Wikipedia, 29. Januar 2019
- Website: Futurezone: Barbara Wimmer: Das ist der aktivste Wikipedia-Autor Österreichs, 29. Januar 2019
- Zeitung: Quedlinburg in Wikipedia, In: Mitteldeutsche Zeitung - Quedlinburger Harzbote, 26. Januar 2019, S. 9
„Über Quedlinburg in Wikipedia spricht Thomas Wozniak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterliche Geschichte, am Montag, 28. Januar, im Bildungshaus „Carl Ritter“ in der Heiligegeiststraße 8.“ - Zeitung: Vortrag über die Stadt bei Wikipedia, In: Halberstädter Volksstimme und Harzer Volksstimme, 24. Januar 2019, S. 20
„In der Reihe „montags bei Ritter“ bietet die Kreisvolkshochschule Harz am 28. Januar von 18.30 bis 20.30 Uhr wieder einen Vortrag im Bildungshaus Carl Ritter (…) an. Das Thema lautet diesmal: „Quedlinburg in Wikipedia - Einführung in die Mechanismen des Online-Lexikons - die Vorteile und Nachteile des Internets“.“ - Website: Google spendiert Wikipedia Millionen und Gratis-Übersetzung golem.de, 23. Januar 2019
- Website: Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung: Kendra Smielowski: Happy Birthday: Voll fett – endlich 18! Danke Wikipedia – für alles, 23. Januar 2019
- Zeitung: Wikipedia zum Anfassen, In: Döbelner Allgemeine Zeitung , 22. Januar 2019, S. 13
- Website: Die Ostschweiz: Stefan Millius: Wikipedia, wir weinen!, 22. Januar 2019, über den Artikel Die Ostschweiz
- Zeitung: Stefanie Schuster: Tippen für die Gleichheit, In: Potsdamer Neueste Nachrichten und online unter pnn.de, 21. Januar 2019
„In Potsdam fand ein bundesweiter Workshop zum Thema Frauenwahlrecht auf Wikipedia statt. (…) Dort trafen sich am Samstag 20 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren zum so genannten Edit-a-thon, dem gemeinsamen Recherchieren, Bearbeiten und Schreiben eines Wikipedia-Artikels unter fachkundiger Anleitung von Mitgliedern des Vereins Wikimedia, dem „Verein zur Förderung freien Wissens.“ - Zeitschrift: Studenten überarbeiten Medizin-Einträge bei Wikipedia, In: Der Hausarzt, 20. Januar 2019, S. 15
„Um „Dr. Google“ kompetentere Informationen an die Hand zu geben und valide Gesundheitsinformationen weltweit zugänglich zu machen, überarbeiten Pharmazie-Studenten der Monash University in Australien seit Jahresbeginn systematisch Wikipedia-Seiten zu Gesundheitsthemen. In einem Seminar lernen sie dafür den Umgang mit der Online-Enzyklopädie, in der jeder Inhalte hinzufügen oder entfernen kann.“ - Zeitung: Stöger nach Huddersfield?, In: General-Anzeiger, 18. Januar 2019, S. 13
Über Edits in en:Peter Stöger: „Ein Wikipedia-Eintrag hat Spekulation um ein mögliches Engagement des früheren Bundesliga-Trainers Peter Stöger beim englischen Fußball-Erstligisten Huddersfield Town ausgelöst. (…) Zugleich bestehe aber freilich die Möglichkeit einer Ente, räumte die Zeitung ein - im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag des 52-jährigen Wieners war die Karrierestation Huddersfield ab 2019 jedenfalls rasch wieder verschwunden.“ - Website: J. Nathan Matias, Julia Kamin und Max Klein: Kätzchen, Baklavas und Bubble Tea: Wie sich Wikipedianer in verschiedenen Sprachen Danke sagen, de.globalvoices.org, 17. Januar 2019
- Website: FOCUS online: Wikipedia-Eintrag schürt Spekulationen um Stöger als Huddersfield-Teammanager, 17. Januar 2019
„Ein Wikipedia-Eintrag hat Spekulation um ein mögliches Engagement des früheren Bundesliga-Trainers Peter Stöger beim englischen Fußball-Erstligisten Huddersfield Town ausgelöst.“ - Website: Berliner-Kurier.de, express.de und Mopo.de: Wechsel-Gerüchte von der Insel: Verwirrung um Ex-Köln-Coach Peter Stöger, 17. Januar 2019
„Premier-League-Klub Huddersfield Town ist an einer Verpflichtung von Coach Peter Stöger (52) interessiert. (…) Das Blatt schreibt, schuld an den Gerüchten sei ein falscher Wikipedia-Eintrag über Stöger.“. - Website: faz.net: Gustav Theile: McDonald’s verliert Markenstreit: Jetzt kann jeder seinen eigenen Big Mac anbieten, 17. Januar 2019
Kommentar, „Zudem wurden […] der Wikipedia-Artikel zum Big Mac eingereicht.“ Die Richter schreiben, „dass der Wikipedia-Artikel keine verlässliche Quelle sei, da der Artikel von Wikipedia-Autoren geändert werden könne.“ - Zeitung: Stefanie Schuster: Stadt der Frauen, In: Potsdamer Neueste Nachrichten / pnn.de, 16. Januar 2019
Vor dem Edit-a-thon stand der Stadtspaziergang, danach: „Wer sich […] für die ersten politischen und gesellschaftlich engagierten Frauen in Potsdam interessiert, ist herzlich eingeladen, am anschließenden 'Edit-a-thon' mitzuwirken.“ - Website: netzpolitik.org: Markus Reuter: Creative-Commons-Abmahnungen nicht mehr lukrativ, 15. Januar 2019
„Doch dieses Geschäftsmodell könnte bald zu Ende sein, wenn sich mehr Betroffene wehren. Denn immer mehr Gerichte haben die Masche durchschaut und urteilen mitunter auch gegen die Abmahner.“. - Zum 18. Wikipedia-Geburtstag:
- Zeitung: Von allen und für alle, In: Der Rheintaler ,15. Januar 2019, S. 36
„Vor 18 Jahren war die Geburtsstunde von Wikipedia, dem mittlerweile grössten Nachschlagewerk der Welt. (…) Das wahrhaft deutsche Wörterbuch zählte jahrelang zu meinen treusten Begleitern, doch ab 2001 hiess die Antwort auf alle Fragen – Wikipedia.“ - Radio: Radio Ennepe Ruhr am Morgen, Wikipedia wird 18 Jahre alt, 15. Januar 2019, 6 bis 10 Uhr
„(…) auch wenn jeder Artikel in Wikipedia schreiben kann, denkt man schnell, man kann alles glauben; das Radio-Team hat mit Lehrern gesprochen und sich im auf eine Tour durch den Ennepe-Ruhr-Kreis gemacht und sich die größten Wiki-Fakes angeschaut. “. - Website: shz.de: Wikipedia-Tag: 10 kuriose Fakten und Geschichten aus der SH-Rubrik in Wikipedia, 15. Januar 2019
„Über Schleswig-Holstein gibt es zwar nicht die meisten Einträge in der freien Enzyklopädie, aber dafür außergewöhnliche.“ - Zeitung: Wikipedia: REL blickt auf die Erfolgsgeschichte, In: Westdeutsche Allgemeine WAZ, 15. Januar 2019, S. 10
„Sie hat die meisten Lexika-Reihen abgelöst und fast alleine dafür gesorgt, dass es keine Buchversionen mehr gibt – Wikipedia. (…) Radio Emscher Lippe schaut heute Morgen auf die Erfolgsgeschichte von Wikipedia – und für wen sie unverzichtbar war.“. - TV: Landesschau Rheinland-Pfalz / SWR, Wikipedia wird volljährig, 15. Januar 2019, 18:45
Kommentar, „Am 15. Januar 2019 feiert Wikipedia 18. Geburtstag. Eine Milliarde Suchanfragen gibt es pro Monat in der deutschsprachigen Ausgabe. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?“. - Zeitung: Glückwunsch, Wikipedia, In: Grafschafter Nachrichten, 15. Januar 2019, S. 15
„Sie ist eine Quelle schier unerschöpflichen Wisses –heute wird sie volljährig. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat am 15. Januar 2001 ihren Dienst aufgenommen und seitdem das Leben von uns allen verändert.“ - Website: watson.ch: Pascal Scherrer: 11 Artikel, die du auf Wikipedia findest – die tatsächlich ernst gemeint sind, 15. Januar 2019
Außergewöhnliche Artikel auf Wikipedia. - Zeitung: Vorarlberger Nachrichten: Wissen ist Macht, 15. Januar 2019, S. A8 ([1])
- Radio: Radio Energy Schweiz (Studios Basel, Zürich, Bern), 15. Januar, „Mein Morgen“ (zwischen 5 und 10 Uhr), „Wikipedia wird volljährig“. (Download-Link zu wetransfer.com)
- Zeitung: Von allen und für alle, In: Der Rheintaler ,15. Januar 2019, S. 36
- Zeitung: Fotografieren im Museum: Was man darf und was nicht, In: Schwäbische Zeitung, 12. Januar 2019, S. 11
„Hintergrund war ein Rechtsstreit zwischen den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und dem Online-Lexikon Wikipedia (Az.: I ZR 104/17).“ - Website: potsdamer-frauen.de: Astrid Priebs-Tröger: Wer schreibt, der bleibt, 11. Januar 2019
Kommentar, „Im Potsdamer Frauenwahllokal findet am 19. Januar ein sogenannter Edit-a-thon statt, um auf Wikipedia den Frauenanteil zu erhöhen. “. - Website: netzpolitik.org: Simon Rebiger: Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei, 8. Januar 2019
„Zudem profitiert die Wikipedia: Dort haben hunderte Artikel neues Anschauungsmaterial in Form abgelichteter Kunstwerke oder Fotografien erhalten, deren freie Nutzung bis vor kurzem nicht möglich war. (…) „Viel Freude beim Hochladen, Stöbern und Nutzen der neuen gemeinfreien Schätze“ heißt es passenderweise im Wikipedia:Kurier.“ - Zeitung: Der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch versucht, Transparenz zu schaffen im ZDF-Fernsehrat. Manche mögen das nicht. Ein Interview, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Januar 2019, S. 43
„ Vor ein paar Tagen hat Wikimedia die Initiative „Wiki loves TV & Radio“ gestartet, um eine Kooperation voranzutreiben. Es gibt sogar eine Art Wunschzettel der Wikipedia-Redaktion.“ - Zeitung: Er hat die Eingemeindung auf Wikipedia vollzogen, In: Zürichsee-Zeitung Meilen, 5. Januar 2019, S. 5
„Das neue Jahr war noch 8 Stunden und 9 Minuten entfernt. (…) Doch auf Wikipedia, der freien Online-Enzyklopädie, wurde der Zusammenschluss von Wädenswil, Schönenberg und Hütten just zu jenem Zeitpunkt vollzogen.“. - Website: potsdamer-frauen.de: Astrid Priebs-Tröger: Edit-a-thon Potsdam – 100 Jahre Frauenwahlrecht, 2. Januar 2019
Kommentar, „Im Potsdamer Frauenwahllokal findet am 19. Januar ein sogenannter Edit-a-thon statt, um auf Wikipedia den Frauenanteil zu erhöhen. “. - Website: heute.de: Torsten Kleinz: - Die freiwilligen Schreiber im Verborgenen , 2. Januar 2019
„Jeder kennt Wikipedia - aber wer kennt schon die freiwilligen Autoren, die die Artikel schreiben? Im Vereinslokal in Köln suchen sie Anschluss - und Leute mit Spieltrieb. “.