AMV Fridericiana Erlangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2022 um 20:25 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Bekannte Mitglieder: Halbgeviertstrich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
AMV Fridericiana Erlangen im SV
Nach deutscher Weise, im Freundeskreise, im Reiche der Töne suchet das Schöne! AMV Fridericiana Erlangen Zirkel.png
Wappen Zirkel
Basisdaten
Hochschule/n: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gründung: 14. Dezember 1878
Gründungsort: Erlangen
Korporationsverband: Sondershäuser Verband (seit 1880)
Farbenstatus: Farbenführend
Farben:
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Wahlspruch: Nach deutscher Weise, im Freundeskreise, im Reiche der Töne suchet das Schöne!
Mitglieder insgesamt: 241 (Stand 11.05.2021)
Aktive: 42 (Stand 11.05.2021)
Website: www.amv.org

Die Akademisch-Musikalische Verbindung AMV Fridericiana Erlangen (kurz: „Fridericiana“) ist die einzige musische Studentenverbindung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist nicht farbentragend, aber farbenführend (rosa-weiß[1]) und nichtschlagend. Die Verbindung wurde am 14. Dezember 1878 als „Studentengesangverein Erlangen“[2] gegründet und gehört zum Dachverband Sondershäuser Verband (SV).

Ausrichtung und Betätigungsfelder

Die AMV Fridericiana ist überparteilich und unkonfessionell und steht musisch interessierten männlichen Studenten unterschiedlicher Herkunft und Bekenntnis offen. Die Mitwirkung in einer der musischen Gruppen ist Pflicht. Die Verbindung unterhält einen Chor, Kammermusikensembles, eine Rockband und eine Bigband sowie eine Theatergruppe. Jedes Semester führen die Gruppen das Geprobte in Stadt und Umland öffentlich auf. Besonders die Theatergruppe findet dabei regelmäßig Beachtung in der Presse[3]; die Kritik im Kulturteil der Erlanger Nachrichten vom 2. Februar 2013 schließt: „Für jeden, der keine Angst vor Denkanstößen hat, (…) ein Muss.“, die vom 16. Juli 2013: „Besser geht Amateurtheater nicht.“

Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind Vorträge, Ausflüge, alljährliche Wanderungen in die Fränkische Schweiz, Konvente, Kneipen, Stiftungsfeste und Thomastag.

Kontakte zu anderen Verbindungen bestehen sowohl innerhalb des Dachverbands SV als auch zu den Schüler- und Studentenverbindungen im Großraum Erlangen-Nürnberg-Fürth.

Geschichte

Datei:Studentengesangvereinshaus und Ludwigsbruecke Erlangen.png
Ansichtskarte vom 1905/06 erbauten ersten Haus des SGV Erlangen in der Spardorfer Straße 32 mit der etwa 300 m entfernten Ludwigsbrücke.
Datei:Spardorfer Straße 32 Braune Schwestern NS-Tuerschild.jpg
Das ehe­ma­li­ge Haus der Stu­den­ten­ver­bin­dung Fri­de­ri­ci­a­na dien­te gegen Ende der NS-Zeit als Schu­le für Kran­ken­schwes­tern, sog. „Brau­ne Schwes­tern“.[5]

Name

Die Verbindung entstand am 14. Dezember 1878 als „Studentengesangverein (StGV) Erlangen im SV“, zunächst in bewusster Distanz zu den herkömmlichen Korporationen: Man trug keine Farben, hatte keinen Zirkel und focht nicht. „Dem Studentischen Ehrenkodex und seinen Konsequenzen konnten oder wollten sich auch die Nichtkorporierten und die nichtschlagenden Studentenverbindungen nicht entziehen, so dass viele das studentische Fechten wenigstens fakultativ einführten, z.B. die AMV Fridericiana Erlangen.“[6] In der Konsequenz benannte man sich 1923 in „Fridericiana Erlangen, Sängerverbindung im SV“ um.[2] In den 1930er Jahren hatte man sich von den Ursprüngen deutlich entfernt; als Prinzipien wurden u. a. „unbedingte Satisfaktion[7] und „körperliche Ertüchtigung“ genannt.[8] Auf Druck der NSDAP musste sich die Fridericiana Erlangen, die seit 1906 das Haus Spardorfer Str. 32[9] (später Marienhospital) besaß, am 31. Januar 1936 auflösen.[10] 1949 gründeten Alte Herren den „Studentengesangverein Erlangen (Academic Glee-Club Fridericiana Erlangen)“ wieder, der inoffiziell auch „Studentenverbindung Fridericiana“ genannt wurde. 1951 wurde daraus die „Akademische Gesangsverbindung (AGV) Erlangen im SV“, 1966 schließlich die „Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericiana Erlangen im SV“.

Entwicklung vor 1914

Als erster studentischer Männergesangverein (Studentinnen gab es zur Gründungszeit in Erlangen noch nicht) von in Erlangen studierenden Mitgliedern der Akademischen Gesangvereine München und vor allem Würzburg gemeinsam mit weiteren Erlanger Studenten gegründet, erfreute sich der Verein bis zur Jahrhundertwende starken Wachstums. Im Jahre 1901 war er die zahlenmäßig stärkste studentische Korporation in Erlangen. Von den um 1905 etwa 1200 Erlanger Studenten waren fast fünf Prozent Mitglieder des Studentengesangvereins, im Wintersemester 1908/09 erreichte der Verein die Stärke von 100 Mitgliedern. Als einzige studentische Korporation veranstaltete die Fridericiana damals einen Ball unter Beteiligung der Erlanger Gesellschaft. Hierzu ergingen jeweils etwa 500 förmliche Einladungen an „alle Akademiker Erlangens, höhere Beamte, Professoren, Ärzte, Offiziere etc.“[11] Die „musikalischen Aufführungen und Festlichkeiten“ der Verbindung übten „eine große Anziehungskraft auf die akademische und außerakademische Welt Erlangens und der Umgebung“ aus.[12] Die Fridericiana war über ihre Altherrenschaft gut mit der Erlanger Gesellschaft vernetzt, was ihr im Jahre 1906 anlässlich des Süddeutschen Kanaltages sogar eine Kurzvisite des bayerischen Kronprinzen Ludwig in einer ihrer Konstanten einbrachte.[11]

1897 wurde das Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ im nahen Rathsberg die Exkneipe des Studentengesangvereins.[13]

Das 40 Kilometer entfernte Lokal „Schottersmühle“ in der Fränkischen Schweiz wurde so oft besucht, dass es in einem Wanderführer u. a. mit den Worten „Standquartier des Erlanger Studentengesangvereins“[14] charakterisiert wurde.

In der Spardorfer Straße 32 hatte der Verein seit 1906 sein erstes eigenes Verbindungshaus[2]. Das Haus wurde nicht nur auf verbindungsintern verwendeten Ansichtskarten abgebildet, sondern – zusammen mit der etwa 300 m entfernten Ludwigsbrücke – auch auf frei erhältlichen Karten. Das Haus ging 1936 bei der Auflösung der Fridericiana verloren und wurde am 13. Mai 1937 geräumt.[11] Das Gebäude wurde 1994 abgerissen.

Bekannte Mitglieder

  • Hermann Ammon (* 1933), Herausgeber des pharmazeutischen Standardwerks „Hunnius“
  • Günther Beckstein (* 1943), Politiker (CSU), bayerischer Ministerpräsident von 2007 bis 2008
  • Friedrich Böhner (1885–1965), Jurist, 1950–1952 Oberbürgermeister von Ansbach, siehe Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach, 1960 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Wilhelm Börner (1927–2011), Leiter des Würzburger Klinikums für Nuklearmedizin, Träger des Bayerischen Verdienstordens
  • Johann Brechtelsbauer (* 1936), Gymnasiallehrer und Direktor des Protestantischen Alumneums in Ansbach, 2005 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Rolf Conrad (1926–1994), Rechtsanwalt, 1984 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Heinrich Dengler (1914–2015), Jurist, 1973–1979 Präsident der Bezirksfinanzdirektion München, 1978 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Otto Eberle (1897–1966), Chemiker, im Nachkriegsdeutschland Stellvertretender Präsident des Zentralverbandes der elektrotechnischen Industrie, 1958 Großkreuz des Bundesverdienstordens, Bayerischer Verdienstorden[15]
  • Karl Theodor Eheberg (1855–1941), Nationalökonom und Professor an der Universität Erlangen
  • Georg Erlwein (1863–1945), Elektrotechniker und Elektrochemiker, technischer Entwickler der Wasser- und Luftsterilisation mittels Ozon
  • Werner Ettemeyer (1924–2010), Verwaltungsjurist, Ehrungen für die Förderung des Sports: 1988 Ehrenring der Stadt Iserlohn[16], Ehrenplakette des westfälischen Turnerbunds, 1996 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Wilhelm Fischer (1906–1980), Verwaltungsjurist, 1965–1971 Ministerialdirigent im Bayerischen Justizministerium, 1970 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 1973 Bayerischer Verdienstorden[15]
  • Hermann Geib (1872–1939), Oberbürgermeister Regensburg, Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium
  • Otto Geßler (1875–1955), Politiker (DDP), Oberbürgermeister Nürnberg, Reichswehrminister, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
  • Götz Herrmann (1929–2014), Jurist, 1982–1994 Präsident des Bundesamtes für Wehrverwaltung, 1984 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, 1989 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • Hans Grimm (1886–1965), Rechtsanwalt und Komponist
  • Joachim Gruber (* 1937), Altphilologe
  • Carl-Ernst Grummt (* 1945), Zahnarzt, 1990–1994 Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, 2003 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Leo Hauck (1874–1945), Leiter der Erlanger Hautklinik
  • Ludwig Heller (1866–1945), Indologe, Indogermanist und Hochschullehrer
  • Hans Kirsch (1906–1992), Verwaltungsjurist, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse[15]
  • Manfred Kleinknecht (* 1941), Jurist, 1992–2000 Vorsitzender des Bayerischen Richtervereins, 2001 Bundesverdienstkreuz am Bande.[15]
  • Karl Koch (1919–2005), Jurist, 1973 Vorsitzender Richter (Senatspräsident) am Oberlandesgericht in Nürnberg, 1978 dessen Vizepräsident, Träger der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Lauf an der Pegnitz, 1986 Bundesverdienstkreuz[15]
  • Theodor Kleinknecht (1906–1992), Jurist, 1955 Ministerialrat in Bonn, Referent für Strafverfahrensrecht im Bundesjustizministerium, 1963 Generalstaatsanwalt in Nürnberg, 1968 Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, Weiterführung des Standardkommentars Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen, C.H. Beck, München. Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Bayerischen Verdienstordens[15]
  • Hermann Künneth (1892–1975), Mathematiker, Entdecker des Satzes von Künneth
  • Joachim Lukas (1933–2019), Architekt, Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • Joachim Merk (* 1942), Verwaltungsjurist, Träger der Universitätsmedaille „Bene merenti“ der Universität Regensburg[17], des Bundesverdienstkreuzes am Bande[18][19] und des Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes[15]
  • Heinz Neusinger (* 1938), 1998–2003 Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg, Träger des Bayerischen Verdienstordens
  • Ernst Oestreicher (1914–2009), 1960–1964 Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, 1964–1977 Präsident des Verwaltungsgerichts München. 1979 Bundesverdienstkreuz am Bande, 1990 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Erster Herausgeber des Kommentars SGB II, SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe, Loseblatt-Auflage, C.H. Beck, München[15]
  • Erwin Porzner (* 1936), Feldhandballweltmeister
  • Konrad Porzner (1935–2021), Politiker (SPD), Präsident des Bundesnachrichtendienstes
  • Otto Reitzenstein (1911–1983), Jurist, 1964–1974 Präsident des Sozialgerichts Nürnberg, 1974 Bundesverdienstkreuz am Bande[15]
  • Hans Roser (1931–2005), Politiker (CSU), Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Georg Rückert (1914–1988), Pfarrer und Gründer des Augustinums
  • Heinz Schauwecker (1894–1977), Arzt und Schriftsteller
  • Fritz Schmitz (1897–1990), Rechtsanwalt, 1961 Bayerischer Verdienstorden, 1970 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 1972 Ehrenvorsitzender des Anwaltsvereins Nürnberg, 1976 Großes Bundesverdienstkreuz[15]
  • Werner Schwipper (1910–1989), Rechtsanwalt, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse[15]
  • Fritz Specht (1890–1972), Professor für HNO-Krankheiten
  • Gustav Specht (1860–1940), Professor für Psychiatrie
  • Richard Spindler (1905–1982), Gymnasiallehrer in Nürnberg, Bezirksleiter des Bayerischen Roten Kreuzes, Ehrenmitglied der Wasserwacht, 1975 Bundesverdienstkreuz[15]
  • Konrad Stollreither (1922–2009), 1978–1986 Bayerischer Landesdatenschutzbeauftragter
  • Robert Veh (1885–1983), 1945–1952 Regierungsdirektor und Vorsteher des Finanzreferats für Körperschaften in München, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse[15]
  • Michael Weber (* 1945), 1987–2010 Nürnberger Tourismusdirektor, Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland[20][21]
  • Leonhard Weißfloch (1908–1991), Gymnasiallehrer und Kreisheimatpfleger in Kaufbeuren, 1983 Bundesverdienstkreuz[15]
  • Eilhard Wiedemann (Forstwissenschaftler) (1891–1950), Professor für Forstwissenschaft
  • Eilhard Wiedemann (Physiker) (1852–1928), Professor für Physik
  • Georg Wünsch (1887–1964), evangelischer Theologe und Kirchenpolitiker
  • Ernst-Günther Zumach (1926–2012), Oberbürgermeister Ansbach, Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland

Trivia

Der Zirkel entstand um 1883, als die AMV Fridericiana Erlangen noch „Studentengesangverein Erlangen“ hieß. Als man sich 1923 einen verbindungstypischeren Namen geben wollte, standen Skaldia, Stauffia und Fridericiana zur Auswahl. Man entschied sich für letzteren, weil sich aus dem längst existierenden Zirkel neben dem „E“ (für „Erlangen“) auch ein „F“ (für „Fridericiana“) herauslesen ließ. (Dem Anhängsel des Zirkels werden die Buchstaben „v“, „c“ und „f“ (für lat. „vivat, crescat, floreat“, „sie lebe, wachse und blühe“) zugeschrieben.)

Literatur

  • Karl Eduard Haas: 15 Jahre Fridericana. Vom 75. zum 90. Stiftungsfest. 1954–1969. Erlangen 1969.
  • Karl Eduard Haas: Die Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericana im Sondershäuser Verband, vormals Studentengesangverein Erlangen. Erlangen 1982.
  • Hermann Ude (Hrsg.): Der S. V.-Student. Handbuch für den Sondershäuser Verband. Kartell-Verband Deutscher Studenten-Gesangvereine. Hannover 1903, S. 111–115.
  • Joachim Wilkerling, Achim Block und Verband Alter SVer als Hrsg.: 100 Jahre Sondershäuser Verband akademisch-musikalischer Verbindungen. 1867–1967. Festschrift des Sondershäuser Verbandes. Aachen 1967, S. 119.

Anmerkungen

  1. Hans König: Burschen, Knoten und Philister. Erlanger Studentenleben von 1743 bis 1983. Nürnberg 1983, S. 26.
  2. a b c Ernst Deuerlein: Geschichte der Universität Erlangen, Verlag von Palm & Enke, Erlangen, 1927, Seiten 66, 80 und 89.
  3. Erlanger Nachrichten, Kulturteil: 21./22. Juli 1990, 20. Februar 1992, 29. Juli 1993, 22. Februar 1994, 27. Juli 1994, 22. Februar 1995, 31. Juli 1996, 25. Februar 1997, 24. Februar 1998, 29. Juli 1998, 23. Februar 1999, 27. Juli 1999, 21. Februar 2000, 7. Februar 2001, 6. Februar 2002, 16. Juli 2002, 5. Februar 2003, 8. Juli 2003, 31. Januar 2004, 17. Juli 2004, 5. Februar 2005, 22. Juli 2006, 10. Juli 2007 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 30. Januar 2008 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 10. Juli 2008 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 15. Juli 2008 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 27. Januar 2009 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 25. Juli 2009, 31. Juli 2009 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 3. Februar 2009 (Artikel am 1. August 2013 abgefragt), 13. Januar 2010, 6. Februar 2010 (Artikel am 24. Juli 2013 abgefragt), 9. Juli 2010, 22. Juli 2010, 8. Februar 2011, 12. Juli 2011, 21. Juli 2011, 27. Juli 2011, 14. Januar 2012, 25. Januar 2012, 4. Februar 2012, 1. Dezember 2012, 29. Juni 2012, 2. Februar 2013, 3. Juni 2013 (Artikel am 24. Juli 2013 abgefragt), 16. Juli 2013, 4. Januar 2014, 26. Juni 2015, 2. Juli 2015, 12. Juli 2016, 25. Juli 2017
  4. Hans O. Finn: Academia Friderico Alexandrina in Nummis, Druckhaus-Meyer-Verlag, Erlangen, 1993, Seite 148
  5. Universitätsbund Erlangen e.V. (Hrsg.): Erlanger Universitätskalender Wintersemester 1929/30, Universitätsbuchhandlung Theodor Krische, Erlangen, Seite 110
  6. Universitätsbund Erlangen e.V. (Hrsg.): Erlanger Universitätskalender Rektoratsjahr 1932/33, Universitätsbuchhandlung Theodor Krische, Erlangen, 1932, Seite 118; Universitätsbund Erlangen e.V. (Hrsg.): Erlanger Universitätskalender 1933/34, Universitätsbuchhandlung Theodor Krische, Erlangen, 1933, Seite 132
  7. E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 36.
  8. a b c Karl Eduard Haas: Die Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericana im Sondershäuser Verband, vormals Studentengesangverein Erlangen. Erlangen 1982
  9. Theodor Kolde: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810–1910., U. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung Nachf., Erlangen und Leipzig, 1910, Seite 409
  10. Ludwig Göhring: Erlanger Ausflugsbüchlein. Sonderabdruck aus: Die Universitätsstadt Erlangen und ihre Umgebung., Palm & Enke, Erlangen, vierte völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage, 1916, Seite 3
  11. Ludwig Göhring: Führer durch die fränkische Schweiz und ihre Vorberge, Th. Blaesings Universitäts-Buchhandlung, Erlangen, sechste Auflage, 1908, Seite 30; Ludwig Göhring: Führer durch die fränkische Schweiz und ihre Vorberge, Th. Blaesings Universitäts-Buchhandlung, Erlangen, siebente Auflage, 1911, Seite 42; Ludwig Göhring: Führer durch die fränkische Schweiz und ihre Vorberge, Th. Blaesings Universitäts-Buchhandlung, Erlangen, neunte Auflage, 1921, Seite 61; Ludwig Göhring: Führer durch die fränkische Schweiz und ihre Vorberge, Palm & Enke, Erlangen, zehnte Auflage, 1927, Seite 91
  12. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Horst Gwinner: Die Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericana im Sondershäuser Verband, vormals Studentengesangverein Erlangen. Erlangen 2016, im Selbstverlag
  13. Ehrenringträger der Stadt Iserlohn (ab 1975). Stadt Iserlohn, 14. Oktober 2021, abgerufen am 19. April 2022.
  14. Von der Universität vergebene Ehrungen: Trägerinnen und Träger der Universitätsmedaille "Bene merenti", Universität Regensburg.
  15. Tugenden vorgelebt, die nicht mehr alltäglich sind. Bayerisches Rotes Kreuz, 6. April 2011, abgerufen am 19. Oktober 2012.
  16. Isa Foltin: Dienst an Gemeinschaft ausgezeichnet. Wochenblatt, 17. Januar 2011, abgerufen am 19. Oktober 2012.
  17. Früherer Verkehrsdirektor Michael Weber erhält Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Marktspiegel, 19. August 2014, abgerufen am 19. April 2022.
  18. Bundesverdienstkreuz für Michael Weber – Ehemaliger Tourismusdirektor Nürnbergs geehrt. tourismus.nuernberg.de, 1. Juli 2014, abgerufen am 19. April 2022.

Weblinks

Koordinaten: 49° 35′ 58″ N, 11° 0′ 51,7″ O