Parameterintegral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2022 um 13:29 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Fehler behoben →‎Herleitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Parameterintegral wird in der Analysis ein Integral bezeichnet, dessen Integrand von einem Parameter abhängt. Ein wichtiges Beispiel ist die eulersche Darstellung der Gammafunktion. Der Wert eines solchen Integrals ist dann eine Funktion des Parameters und es stellt sich beispielsweise die Frage, ob diese Funktion stetig oder differenzierbar ist.

Definition des Parameterintegrals

Es seien ein metrischer Raum, ein Maßraum, ein Banachraum und . Für alle sei über integrierbar bezüglich des Maßes . Dann heißt

Parameterintegral mit dem Parameter .

Beispiel für Parameterintegrale
Die Gammafunktion

Stetigkeit von Parameterintegralen

Sei ein metrischer Raum, ein Maßraum, ein Banachraum. Für eine Abbildung gelte

  • für jedes ,
  • (also stetig) für -f.a. ,
  • Es gibt ein mit für .

Dann ist

wohldefiniert und stetig.

Differenzierbarkeit von Parameterintegralen

Sei offen, ein Maßraum, ein Banachraum. Für eine Abbildung gelte

  • für jedes ,
  • (also stetig differenzierbar) für -f.a. ,
  • Es gibt ein mit für .

Dann ist

stetig differenzierbar mit

Unter geeigneten Voraussetzungen können also Differentiation nach einem Parameter und Integration vertauscht werden.

Leibnizregel für Parameterintegrale

Folgender Spezialfall tritt manchmal auf: Sei

wobei die Funktion , , stetig mit stetiger partieller Ableitung nach der ersten Variablen, ist und stetig differenzierbar sind. Dann ist auf dem offenen Intervall stetig differenzierbar, mit

Herleitung

Zur Herleitung kann man die Funktion definieren und zeigen, dass sie auf stetig differenzierbar ist: existiert wegen der Differenzierbarkeit des Parameterintegrals und ist stetig wegen der Stetigkeit des Parameterintegrals. Existenz und Stetigkeit von und folgt aus dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Mit der Kettenregel ergibt sich dann

Literatur

  • Harro Heuser: Analysis 2. 9. Auflage, Teubner, 1995, ISBN 3-51932-232-3, S. 101ff.
  • René L. Schilling: Measures, Integrals and Martingales 3. Auflage, Cambridge University Press, 2011, ISBN 978-0-521-61525-9, S. 92ff.