Diskussion:Farbwiedergabeindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2022 um 23:48 Uhr durch imported>Leon-B(692006) (→‎Tabelle veraltet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tabelle

Wo findet man eine digitalisierte Tabelle der vom CIE definierten Testfarben zur Ermittlung der Farbwiedergabeindices ? (nicht signierter Beitrag von 212.144.33.162 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 21. Okt. 2005 (CEST))

Ra ist KEINE Prozentangabe!

Beim Farbwiedergabe-Index handelt es sich mitnichten um eine Prozentangabe. Das erschließt sich zum einen schon daraus, dass es auch negative Farbwiedergabewerte gibt.

Die englische Version bei Wiki ist hier wesentlich besser: http://en.wikipedia.org/wiki/Color_rendering_index

Aus den angegebenen Formeln kann man erkennen, dass zuerst der Farbabstand detltaEi für eine bestimmte Testfarbe ermittel wird, danach wird der Farbwiedergabewert für DIESE Testfarbe mit der Formel Ri=100-4.6*deltaEi berechnet. Sollte der Farbabstand also sehr hoch sein, kann hier durchaus ein negativer Wert entstehen.

Dazu folgendes Zitat aus http://www.kruschwitz.com/cri.htm:

"When CRI is calculated, it can be rated on a scale from 0 - 100. On this scale, a CRI of 100 would represent that all color samples illuminated by a light source in question, would appear to have the same color as those same samples illuminated by a reference source. A negative CRI can be calculated, but a goal for most lighting systems that produce white light is to have a positive CRI."

Dort findet sich auch die komplexe Berechnung des CRI aus den X,Y,Z - Farbwerten.

(nicht signierter Beitrag von 212.18.9.233 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 27. Jun. 2006 (CEST))

Nur sichtbare Wellenlängen?

Hallo,

ich frage mich gerade, ob es wirklich nur auf das sichtbare Spektrum ankommt. Eigentlich sollten doch auch UV-Anteile der Lichtquelle ihren Beitrag zum FWI leisten, wenn es um fluoreszierende Farbstoffe geht, oder?

62.134.80.149 20:48, 29. Sep 2006 (CEST)

Änderung:

die meisten Energiepsparlampenhersteller, die ihre Produkte mit der Bezeichnung "de Luxe" auszeichenen, bezeichnen damit Lampen, die eine maximalen Farbwiedergabewert von 84 erreichen. Sie wollen mit der Bezeichnung meist für besonders behagliches Licht werben, das aber die Farben noch schlechter widergibt (z.B. Osram "warm white deluxe" etc.). Bessere Werte erreichen nur die Lampen mit der Bezeichnug "nature colour". Typ 965. Darüberhinaus ist die Angabe zur Farbwidergabe der Niderdrucklampe falsch, die gibt nur monochromatisches Licht ab und dieses ist IMMER schlechter als das einer Hochdrucklampe. (nicht signierter Beitrag von 92.225.42.45 (Diskussion | Beiträge) 05:07, 12. Feb. 2010 (CET))

Die Natriumdampf-Niederdrucklampe hat einen Farbwidergabeindex von -44, und dieser ist somit kleiner als der Farbwidergabeindex von Natriumdampf-Hochdrucklampen. --Proton02 16:03, 14. Feb. 2010 (CET)

Ein negativer Wert ist logisch nciht möglich, da eine Spektrum dem des Tageslichtes nie weniger als gar nicht (also 0 ) entsprechen kann. (nicht signierter Beitrag von 92.225.41.43 (Diskussion | Beiträge) 08:20, 15. Feb. 2010 (CET))

Falsch. (Ist zwar schon alt, aber unwidersprochen kann man das nicht stehen lassen.) --217.243.209.74 13:52, 22. Mai 2012 (CEST)
Seid Ihr Euch sicher, dass der negative Wert "-44" der Natriumdampf-Niederdrucklampe so korrekt ist? Vielleicht sollte es auch "bis 44", also "≤44" heißen.
Im Artikel Farbwiedergabe, ist für die Natriumdampf-Niederdrucklampe der Wert "<20" angegeben. Überhaupt sind die Werte der Tabellen in diesen beiden Artikeln abweichend und die Artikel überschneiden sich teilweise. --Kanzler1435 (Diskussion) 12:07, 17. Dez. 2017 (CET)
Im Gegensatz zum Artikel Farbwiedergabe, der gar keine Belege aufführt, ist der Wert –44 hier mit einem Einzelnachweis belegt, den ich irgendwann eingepflegt habe, nachdem jemand das Minus entfernt hatte. Meines Erachtens sollte besagter Artikel in den hiesigen eingearbeitet werden. Es hat keinen Sinn, zwei thematisch identische Artikel mit teils abweichenden Angaben aufrechtzuerhalten. — Kowsalat (Diskussion) 12:57, 17. Dez. 2017 (CET)

"Bezeichnungen"

Wie allgemein bekannt (und auch im nächsten Abschnitt beschrieben), werden beim FWI nur die ersten 8 Testfarben einbezogen! Nebenbei ist die Formulierung etwas holprig. --77.6.238.120 15:47, 30. Apr. 2010 (CEST)roo

"Remissionsverlauf"; fünf LEDs?

  • Was ist mit "Remissionsverlauf" gemeint?
  • Theoretisch ist es auch möglich, eine Lichtquelle zu synthetisieren (beispielsweise aus fünf verschiedenfarbigen Leuchtdioden (LEDs), deren Spektralverlauf völlig von dem eines Schwarzen Strahlers abweicht, aber trotzdem einen Farbwiedergabeindex von 100 erreicht.
    • Hm, warum gerade fünf LEDs?

Danke, --Abdull 23:52, 30. Mai 2011 (CEST)

Ich vermute, hier ist die spektrale Verteilung der entscheidende Faktor. LEDs werden schlichtweg nicht über einen ausreichend großen Spektralbereich Licht emittieren, um die Verteilung eines schwarzen Strahlers nachzubilden. -- Cepheiden 00:05, 31. Mai 2011 (CEST)

Referenz Farbwiedergabeindizes

In der Tabellenüberschrift für die Farbwiedergabeindizes ist als einzige Referenz ein Buch aus dem Jahr 1989 angegeben. Die Tabelle enthält auch CRI Werte für weiße LEDs. 1989 gab es aber noch keine weißen LEDs (Entwicklung erst ca. 1996). Die Nachweise sollten ergänzt werden -- PP (nicht signierter Beitrag von 93.134.155.3 (Diskussion) 16:21, 13. Sep. 2011 (CEST))

Vorerst auf die Angabe für die dortigen Lampen begrenzt.--Paule Boonekamp 10:10, 14. Sep. 2011 (CEST)

Tabelle: Herstellerangabe bei LED-Lampen

Der Tabellenwert für LED-Lampen scheint mir überhöht, er wurde einfach von der Produktwebsite von "Megaman PAR 30 & 38" übernommen. Und selbst wenn dieser gute Farbwiedergabeindex auf diese ganz bestimmte LED-Lampe zutreffen sollte, kann man das nicht auf alle LED-Lampen verallgemeinern. Die meisten LED-Lampen, die ich bisher gesehen habe, hatten selbst für mich als Laien offensichtliche Schwächen bei der Farbwiedergabe. Hier muss, finde ich, dringend eine Hersteller-unabhängige Quelle her, zumal sich die selbe Tabelle, ohne Quellenangaben, im Artikel Farbwiedergabe findet. --Quallyptus (Diskussion) 09:18, 23. Nov. 2012 (CET)

Niederdruck-Natriumdampflampe

Wieso hat die in der Tabelle so einen hohen Index? Im Text steht, sie habe niedrige bis negative Werte. Das klingt angesichts der katastrophalen Farbwiedergabe auch verständlich. Das, was in der Tabelle mit kleineren Werten angegeben ist, hat praktisch immer eine bessere Wiedergabe. Könnte es sein, daß ein Komma vergessen wurde?--80.153.81.21 11:37, 12. Apr. 2013 (CEST)

In einem Diskussionsbeitrag weiter oben ist die Rede davon, dass besagte Niederdrucklampe einen Index von MINUS 44 hat. Ohne Quelle änder ich das aber sicher nicht. Wir könnten es rausnehmen, weil 44 nach meinem Verständnis der ganzen Sache absolut nicht sein kann. --Arkleseizure (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2013 (CEST)
Also: Ich hab etwas gegraben und gemerkt, dass ursprünglich -44 in der Tabelle stand und das am 1. März 2012 kommentarlos auf 44 geändert wurde. Hö? --Arkleseizure (Diskussion) 15:08, 21. Apr. 2013 (CEST)
In der englischen Wikipedia steht -44, ich ändere mal wieder zurück. Dann paßt die Tabelle auch wieder zum deutschen Text.--77.9.67.87 15:13, 20. Aug. 2013 (CEST)
Bei einer Überarbeitung der Tabelle am 22. Jan. 2019 ist offensichtlich das Vorzeichen erneut verlorengegangen, wodurch aus "<20" und "-44" fälschlicherweise "20…40" wurde. Davon ausgehend, dass beide Einzelwerte korrekt sind, habe ich den Tabelleneintrag zu "-44…20" geändert. --Leon-B (Diskussion) 00:47, 29. Apr. 2022 (CEST)

Total überarbeiten tut not

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll... Ich mache einfach mal eine Stichpunktliste.

  • Kein brauchbarer Verweis auf andere Farbmetriken
  • Nur ein Abschnitt Beschreibung statt sinnvoller Gliederung
  • Keine Beschreibung des Berechnungsverfahrens
  • Keine Bewertung des Verfahrens nach heutigen Maßstäben
  • Keine Beispielrechnung
  • Völlig Unübersichtlich
  • Es sollte eine Kategorie Farbmetrik geben.

Im Großen und Ganzen fehlt dem Artikel die Tiefe. Es ist unmöglich, damit auch nur eine Ahnung vom Berechnungsverfahren zu erhalten, die relvante Mathematik fehlt völlig, gehört aber meiner Meinung nach dringend rein. So, hab mich ausgekotzt. --Ariser (Diskussion) 23:37, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Ariser! Its a Wiki - ich sehe kein Problem damit, das du dich austobst. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 08:33, 15. Apr. 2013 (CEST)

Scheint ja nun bsser zu sein. Gliederung ist, Berechnungsverfahren ist, Bewerung ist, Beispielrechnung: wie das? >> Farbmetrik ist was anderes: hier geht es um die Kriterien für Lampen: äh? und unübersichtlich sollte es ja nun auch nicht mehr sein (oder ?).erledigtErledigt Oder wie schätzen es Laien ein, wegen „OMA“. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:26, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich würde bei "Geschichte" noch das Wort "Temperaturstrahler" erklären. Ansonsten wüßte ich es auch nicht besser ...
... wunderbar, das alles so schön geklappt hat! MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:02, 21. Aug. 2013 (CEST)

Testfotos: Welcher CFL-Typ?

Die Farbfehler der Kompaktleuchtstofflampe im Vergleich zur Halogenlampe sind auf den Fotos fast nicht erkennbar. Handelte es sich um eine Lampe mit erhöhtem Farbwiedergabeindex? Da das Bild der Erläuterung des CRI dient, sollte dieser sowie die Farbtemperatur der Lampe wenn möglich auch mit angegeben werden. Zudem wären Angaben zum verwendeten Weißabgleich hilfreich; die Farbunterschiede zwischen Halogen und Blitz könnten nämlich auch durch den Weißabgleich der Kamera bzw. der Bearbeitungssoftware verursacht worden sein (ebenso wenn die CFL eine andere Farbtemperatur als halogentypische 2700-3000 K hat).--SiriusB (Diskussion) 15:27, 19. Sep. 2013 (CEST)

Du hast Recht: die Unterschiede zwischen den Bilder sind gering. Daher hatte ich auch die Farbflächen eingefügt, die den Unterschied deutlicher zeigen. Wenn du die konkreten Werte der Aufnahme haben willst, solltest du den Fotografen anschreiben (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Metamerie_IMGP3376_ff_wp.jpg). Über das Einbinden in das Bild sollten wir aber nochmal diskutueren (vielleicht wäre eine extra Tebelle hilfreich - nicht die Einbindung der Daten in das Bild?).
MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 09:23, 20. Sep. 2013 (CEST)

Bitte Suchwort CRI anlegen, und hierher verlinken

Nachdem ich hier CRI nicht als Artikel fand, habe ich erstmal den englischen Artikel gesucht, und dort dann die Sprachverlinkung benutzt. Ich fände es besser, wenn man hier bei Suche nach CRI auf diese Seite weitergeleitet würde. Und nein, ich kann das nicht selbst machen. (nicht signierter Beitrag von 213.157.11.16 (Diskussion) 11:17, 17. Jan. 2014 (CET))

Nur für mein Verständnis: ich habe rechts oben im Suchfenster "cri" eingetippt und lande HIER - dort wiederum ist dieser Artikel verlinkt. Das übliche Schema in WP halt. Was fehlt jetzt?
FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 15:48, 17. Jan. 2014 (CET)

Warum Pastelltöne zur Ra-Bestimmung?

Es wird ja oft kritisiert, dass der Ra-Wert einer Lampe wenig aussagt über deren tatsächliche Farbtreue. Als Problem wird dabei gesehen, dass gesetzlich nur Pastelltöne geprüft werden müssen (die ersten acht Farbwerte nach DIN 6169). Da würde mich einmal interessieren, mit welcher Begründung gerade diese Pastelltöne überhaupt standardisiert wurden. Welche Vorteile haben diese Farbtöne für die Ermittlung der Farbwiedergabe? Was begründet deren Vorrang vor gesättigten Tönen, die erst ab der neunten Stelle berücksichtigt sind? --188.108.176.66 20:22, 2. Mär. 2014 (CET)

Ohne die Hintergründe wirklich zu kennen: vermutlich weil die Pastelltöne näher zusammen liegen. Die Farbe Apricot von Orange zu unterscheiden dürfte schwerer fallen als Gelb von Rot. Abgesehen davon das die meisten Männer das sowieso nicht auf die Reihe kriegen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zu den Pastelltönen ist folgendes zu sagen: Im realen Leben sind wir überwiegend mit gedeckten Farben (Pastelltönen) konfrontiert. Man sehe sich mal auf dem Schreibtisch um, bzw. zu Hause die Mitbewohner, also Familie, Hund, Katze, Maus. Gesättigte Farben sind im normalen Leben vor allem auf Kunststoffteilen und lackierten Flächen von Geräten oder Designgegenständen, bestenfalls noch im Mobiliar zu finden. Ob gesättigte Farben korrekt wiedergegeben werden ist, da sie vorwiegend an künstlichen Gegenständen auftreten, vergleichsweise irrelevant, da das menschliche Sehvermögen hier stark adaptiv wirkt und wir keinen Vergleich haben. Was wir aber sofort sehen, sind Verschiebungen beim Betrachten von Haut, Pflanzen und manchen Lebensmitteln. Das ist einer der Gründe, warum die gesättigten Farbtafeln für den Ra nicht herangezogen werden. Im Museum ist das was anderes. Da spielen gesättigte Farben (insbesondere in der Moderne und bei zeitgenössischer Kunst) eine wesentlich größere Rolle. Deswegen ist der Ra für Museumsbeleuchtung nur bedingt aussagekräftig. Der Ra wurde aber eben für das täglich Leben definiert und nicht für Spezialanwendungen. --Ariser (Diskussion) 10:32, 18. Dez. 2017 (CET)

Berechnung

Die Prosa im Abschnitt 'Berechnung' sollte sinnvollerweise um Formeln ergänzt werden

den Link zu http://www.kruschwitz.com/cri.htm findet man zwar auf der Diskussionsseite - der Inhalt wäre aber im Artikel interessant (nicht signierter Beitrag von 194.169.251.10 (Diskussion) 10:17, 27. Aug. 2014 (CEST))

Was heißt Ra?

Das "a" steht evtl. für allgemein? (irgendwo mal gelesen)
Das "R" steht evtl. für Referenz? (geraten) Hmmm, Referenz allgemein ... Was heißt Ra? --JLeng (Diskussion) 14:12, 8. Jun. 2018 (CEST)

CIE Ra ist der englische Name. Das mathematische könnte auch für "Rendering" (Wiedergabe) stehen. Das Index-a im Formelzeichen steht für den allgemeinen Farbwiedergabeindex. --Angerdan (Diskussion) 23:09, 8. Jun. 2018 (CEST)
Im Absatz wird es ja auch als Formelzeichen genannt. (nicht gesehen)
Dann steht das aber für eine reelle Zahl, also auch für alle Brüche, Dezimalzahlen.
… hab gerade im Netz was gefunden. … R heißt Referenz und nichts mathematisches !!! :D
Ich bau mal in den Artikel ein. Natürlich mit Wiki-Referenz. :D --JLeng (Diskussion) 13:48, 9. Jun. 2018 (CEST)

Tabelle veraltet

Teile der Tabelle der Farbwiedergabeindices entstammen einem 32 Jahre alten Werk. Da sind unter anderem Leuchtstofflampenlichtfarben dabei, die es seit Jahren nicht mehr zu kaufen gibt. Der Weißton Universalweiß 740, hier in der Tabelle als weiß bezeichnet, wurde von allen mir bekannten Leuchtstofflampenherstellern eingestellt. Den in der Tabelle als Standard bezeichneten Weißton, von manchen Herstellern einfach nur als weiß oder 640 bezeichnet, gibt es nur noch bei T5-Lampen kleiner Leistung (unter 8 Watt). Es gibt praktisch nur noch die in der Tabelle als „weiß de Luxe“ bezeichnete Farbe zu kaufen (4000 K, Ra 80, Kennnummer 840). --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 4. Apr. 2021 (CEST)

Durch den Trend hin zu Leuchtmitteln mit zunehmend besserer Farbwiedergabe verschwinden logischerweise schlechtere Varianten vom Markt. Die Tabelle spiegelt letztlich diese Entwicklung wieder. Als Nachschlagewerk sollten auch nicht mehr erhältliche Typen aufgelistet bleiben. Die alten "Standard"-Leuchtstofflampen bleiben zumindest in der Theorie relevant, da deren Spektren als Normlicht in verschiedenen Anwendungen genutzt werden. Speziell die Lichtfarbe Warmweiß 530 ist Teil der Definition des Ra-Wertes, welcher dafür auf 51 festgelegt wurde als Gegenstück zur Glühlampe mit dem Wert 100. --Leon-B (Diskussion) 01:48, 29. Apr. 2022 (CEST)