Naama Goren-Inbar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2022 um 21:00 Uhr durch imported>Thomas Dresler(530688) (Kasus korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Naama Goren-Inbar in der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov, 1999

Naama Goren-Inbar (* 20. Juli 1948 in Jerusalem) ist eine israelische Archäologin und Paläontologin. In Fachkreisen bekannt wurde sie vor allem aufgrund der von ihr entdeckten Venus von Berekhat Ram sowie der von ihr initiierten und geleiteten Ausgrabungen im Gebiet des Fundplatzes Gesher Benot Ya’aqov im nördlichen Jordantal.

Leben

Naama Goren-Inbar am Ufer des Jordan, 2007

Naama Goren-Inbar wurde 1948 als Tochter von Rachel und Yaakov Goren in Jerusalem geboren. Nachdem sie den Militärdienst in der israelischen Armee abgeleistet hatte, studierte sie Archäologie an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo sie 1981 in der Arbeitsgruppe von Ofer Bar-Yosef den Doktorgrad (Ph.D.) erwarb. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit den im Jordantal südlich des See Genezareth aus der Fundstätte Ubeiydia geborgenen Steinwerkzeugen des Homo erectus aus der Epoche des Acheuléen.[1] Im Anschluss an ihr Doktorat wechselte sie an die University of California, Berkeley, und schloss sich dort als Postdoc der Arbeitsgruppe von Glynn Isaac an. Ab 1984 war sie wieder an der Hebräischen Universität tätig. 1992 wurde sie dort als Associate Professor und 1997 als ordentliche Professorin für Archäologie berufen. Von 2002 bis 2005 war sie die Leiterin des Archäologischen Instituts der Hebräischen Universität.

Forschungsthemen

Bereits während ihres Studiums nahm Naama Goren-Inbar an Ausgrabungen im Gebiet der altpaläolithischen Fundstätte Ubeiydia teil, die als ältester archäologischer und paläontologischer Beleg für die Anwesenheit von Vertretern der Gattung Homo in Israel gilt. Weitere Stationen ihrer Ausbildung waren die Hayonim-Höhle im westlichen Galiläa, archäologische Fundstätten im Norden der Sinai-Halbinsel und ethnographische Studien im Süd-Sinai.

Ende der 1970er-Jahre erforschte sie die Fundstätte HaLashon in Südisrael, 1981/82 die Fundstätte Berekhat Ram im Norden von Israel auf den Golanhöhen (beide aus dem Acheuléen). Die archäologisch bedeutsamen Schichten von Berekhat Ram konnten mit Hilfe der Argon-Argon-Methode auf ein Alter von 800.000 bis 233.000 Jahren vor heute datiert werden, da sie zwischen mehreren Basaltlagen vulkanischen Ursprungs eingebettet sind. Im Sommer 1981 entdeckte Goren-Inbar hier die sogenannte Venus von Berekhat Ram, deren Alter rund 280.000 bis 250.000 Jahre beträgt. Diese mutmaßliche Venusfigurine gehört zu den wenigen Objekten, die von einem Teil der Urgeschichtler als altpaläolithische Kleinkunst anerkannt werden.[2] Von 1982 bis 1985 leitete Goren-Inbar die Ausgrabungen im Bereich einer mittelpaläolithischen Fundstätte bei Quneitra, im Norden der Golanhöhen unweit der syrisch-israelischen Grenze. Neben zahlreichen Steinwerkzeugen und Tierknochen gilt ein rund 55.000 Jahre alter Feuerstein mit eingravierten konzentrischen Kreisen als einer der wenigen Belege für ein Kunstwerk aus dem Mittelpaläolithikum der Levante.[3]

Im Jahr 1989 begann das Team von Naama Goren-Inbar mit den Ausgrabungen in Gesher Benot Ya’aqov, südlich des Naturschutzgebiets Hula Valley am Ufer des Jordan. Zwischen 1989 und 1997 gab es insgesamt sieben Grabungskampagnen im Bereich dieser rund 780.000 Jahre alten Fundstätte.[4] Zu den ersten Funden gehörte 1989 der Schädel eines Europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) mit Schnittspuren, die als Beleg interpretiert wurden, dass die seinerzeit dort lebenden Menschen bereits das Fleisch großer Tiere zerlegen konnten.[5] Später wurden zudem Hinweise auf das wiederholte Zerlegen von Damwild gefunden.[6] Entdeckt wurden ferner zahlreiche, unterschiedlich geformte Steinwerkzeuge.[7]

Beachtung in Fachkreisen fand ferner die im Jahr 2004 in der Fachzeitschrift Science berichtete Entdeckung, dass in Gesher Benot Ya`aqov an mehreren Stellen 790.000 Jahre alte Reste von verbrannten Samen, von verbranntem Holz und von stark erhitzten Steinen entdeckt worden waren. Interpretiert wurden die Funde als Überreste von Feuerstellen.[8] 2008 und 2017 wurde ergänzend berichtet, der Gebrauch von Feuer sei an diesem Ort kein Einzelfall gewesen. Anhand von einstmals erhitzten Steinen habe man nachweisen können, dass dies wiederholt und zu unterschiedlichen Zeiten geschehen sei.[9][10]

Ehrungen

2014 wurde Naama Goren-Inbar der israelische EMET-Preis zugesprochen, 2016 wurde sie in die Israelische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[11]

Schriften (Auswahl)

Bücher zur Fundstätte Gesher Benot Ya’aqov

  • Naama Goren-Inbar, Ella Werker und Craig S Feibel: The Acheulian Site of Gesher Benot Ya'aqov, Israel. Volume I: The Wood Assemblage. Oxbow Books, Oxford 2002, ISBN 978-1-84217072-4.
  • Nira Alperson-Afil und Naama Goren-Inbar: The Acheulian Site of Gesher Benot Ya'aqov. Volume II: Ancient Flames and Controlled Use of Fire. Springer, Dordrecht 2010, ISBN 978-90-481-3764-0.
  • Rivka Rabinovich, Sabine Gaudzinski-Windheuser, Lutz Kindler und Naama Goren-Inbar: The Acheulian Site of Gesher Benot Ya'aqov. Volume III: Mammalian Taphonomy. The Assemblages of Layers V-5 and V-6. Springer, Dordrecht 2012, ISBN 978-94-007-2158-6.
  • Naama Goren-Inbar, Nira Alperson-Afil, Gonen Sharon und Gadi Herzlinger: The Acheulian Site of Gesher Benot Ya'aqov. Volume IV: The Lithic Assemblage. Springer, Cham 2018, ISBN 978-3-319-74050-8.

Als Herausgeberin

  • Naama Goren-Inbar und John D.Speth (Hrsg.): Human Paleoecology in the Levantine Corridor. Oxbow Books, Oxford 2004, ISBN 978-1-84217155-4.
  • Naama Goren-Inbar und Gonen Sharon (Hrsg.): Axe Age: Acheulian Tool-making from Quarry to Discard. Equinox, London 2006, ISBN 978-1-84553138-6.
  • Naama Goren-Inbar und Baruch Spiro (Hrsg.): Early-Middle Pleistocene palaeoenvironments in the Levant. In: Journal of Human Evolution. Band 60, Nr. Nr. 4, 2011, S. 319–522, Themenübersicht

Artikel in Fachzeitschriften

  • Shmuel Belitzky, Naama Goren-Inbar und Ella Werker: A Middle Pleistocene wooden plank with man-made polish. In: Journal of Human Evolution. Band 20, Nr. 4, 1991, S. 349–353, doi:10.1016/0047-2484(91)90015-N.
  • Naama Goren-Inbar et al.: An Acheulian biface assemblage from the site of Gesher Benot Ya'aqov, Israel: Indications of African Affinities. In: Journal of Field Archaeology. Band 23, Nr. 1, 1996, S. 15–30, doi:10.1179/009346996791974007.
  • Naama Goren-Inbar et al.: Nuts, nut cracking, and pitted stones at Gesher Benot Ya'aqov, Israel. In: PNAS. Band 99, Nr. 4, 2002, S. 2455–2460, doi:10.1073/pnas.032570499.
  • Nira Alperson-Afil und Naama Goren-Inbar: Out of Africa and into Eurasia with controlled use of fire: Evidence from Gesher Benot Ya’aqov, Israel. In: Archaeology, Ethnology and Anthropology of Eurasia. Band 28, 2006, S. 63–78, doi:10.1134/S1563011006040086.
  • Nira Alperson-Afil, Daniel Richter und Naama Goren-Inbar: Phantom hearths and the use of fire at Gesher Benot Ya'Aqov, Israel. In: PaleoAnthropology. 2007 S. 1–15, Volltext (PDF).
  • Nira Alperson-Afil, Gonen Sharon, Mordechai Kislev [...] und Naama Goren-Inbar: Spatial organization of hominin activities at Gesher Benot Ya'aqov, Israel. In: Science. Band 326, Nr. 5960, 2009, S. 1677–1680. doi:10.1126/science.1180695.
  • Naama Goren-Inbar: Culture and cognition in the Acheulian industry: a case study from Gesher Benot Ya'aqov. In: Philosophical transactions of the Royal Society. Series B, Biological sciences. Band 366, Nr. 1567, 2011, S. 1038–1049, doi:10.1098/rstb.2010.0365.
  • Naama Goren-Inbar, Yoel Melamed, Irit Zohar, Kumar Akhilesh und Shanti Pappu: Beneath Still Waters – Multistage Aquatic Exploitation of Euryale ferox (Salisb.) during the Acheulian. In: Internet Archaeology. Nr. 37, 2014, doi:10.11141/ia.37.1.
  • Gadi Herzlinger, Sonia Pinsky und Naama Goren-Inbar: A note on handaxe knapping products and their breakage taphonomy: An experimental view. In: Journal of Lithic Studies. Band 2, Nr. 1, 2015, S. 65–82, doi:10.2218/jls.v2i1.1295, Volltext.
  • Naama Goren-Inbar, Gonen Sharon, Nira Alperson-Afil, und Gadi Herzlinger: A new type of anvil in the Acheulian of Gesher Benot Ya‘aqov, Israel. In: Philosophical transactions of the Royal Society. Series B, Biological sciences. Band 370, Nr. 1682, 2015, doi:10.1098/rstb.2014.0353.

Weblinks

Belege

  1. Ofer Bar-Yosef und Naama Goren-Inbar: The lithic assemblages of 'Ubeidiya: A lower palaeolithic site in the Jordan Valley, Qedem. Institute of Archaeology, Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem 1993, doi:10.2307/43587057.
  2. Naama Goren-Inbar: A figurine from the Acheulian site of Berekhat Ram. In: Mi’Tekufat Ha’Even (Journal of the Israel Prehistoric Society). Band 19, 1986, S. 7–12, doi:10.2307/23373142.
    Naama Goren-Inbar und Sergiu Peltz: Additional remarks on the Berekhat Ram figurine. In: Rock Art Journal. Band 12, 1995, S. 153–154.
  3. Naama Goren-Inbar: Quneitra: A Mousterian Site on the Golan Heights. Qedem-Monographs of the Institute of Archaeology, Nr. 31. The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem 1990, doi:10.2307/43588726.
  4. Naama Goren-Inba et al.: Pleistocene Milestones on the Out-of-Africa Corridor at Gesher Benot Ya'aqov, Israel. In: Science. Band 289, Nr. 5481, 2000, S. 944–947, doi:10.1126/science.289.5481.944
  5. Naama Goren-Inbar et al.: A butchered elephant skull and associated artifacts from the Acheulian site of Gesher Benot Ya'aqov, Israel. In: Paléorient. Band 20, Nr. 1, 1994, S. 99–112, doi:10.3406/paleo.1994.4604.
  6. Rivka Rabinovich, Sabine Gaudzinski-Windheuser und Naama Goren-Inbar: Systematic butchering of fallow deer (Dama) at the early middle Pleistocene Acheulian site of Gesher Benot Ya‘aqov (Israel). In: Journal Of Human Evolution. Band 54, Nr. 1, 2008, S. 134–149, doi:10.1016/j.jhevol.2007.07.007.
  7. Naama Goren-Inbar: Culture and cognition in the Acheulian industry: a case study from Gesher Benot Yaʿaqov. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 366, Nr. 1567, 2011, 1038–1049, doi:10.1098/rstb.2010.0365.
  8. Naama Goren-Inbar et al.: Evidence of Hominin Control of Fire at Gesher Benot Ya`aqov, Israel. In: Science. Band 304, Nr. 5671, 2004, S. 725–727, doi:10.1126/science.1095443.
  9. Nira Alperson-Afil: Continual fire-making by Hominins at Gesher Benot Ya‘aqov, Israel. In: Quaternary Science Reviews. Band 27, Nr. 17–18, 2008, S. 1733–1739, doi:10.1016/j.quascirev.2008.06.009.
    Fire out of Africa: A key to the migration of prehistoric man. Auf: eurekalert.org vom 26. Oktober 2008.
    Excavation Sites Show Distinct Living Areas Early in Stone Age. Auf: nytimes.com vom 21. Dezember 2009.
  10. Nira Alperson-Afil, Daniel Richter und Naama Goren-Inbar: Evaluating the intensity of fire at the Acheulian site of Gesher Benot Ya'aqov—Spatial and thermoluminescence analyses. In: PLoS ONE. 12(11): e0188091, doi:10.1371/journal.pone.0188091.
  11. Eintrag Prof. Naama Goren-Inbar auf der Website der Israelischen Akademie der Wissenschaften.