Kaliumtellurat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2022 um 21:43 Uhr durch imported>Leyo(58286) (veraltete Formatvorlage ersetzt).
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | Kaliumtellurat | |||||||||
Summenformel | K2TeO4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 269,79 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Kaliumtellurat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Tellurate.
Gewinnung und Darstellung
Kaliumtellurat kann durch Reaktion von Tellurdioxid mit Kaliumnitrat gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Kaliumtellurat ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d
- ↑ a b Datenblatt Potassium tellurate hydrate, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2019 (PDF).
- ↑